Jaques Loeb
Die Eiweisskörper und die Theorie der Kolloidalen Erscheinungen (eBook, PDF)
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Jaques Loeb
Die Eiweisskörper und die Theorie der Kolloidalen Erscheinungen (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 32.95MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -46%11Hartmut FollmannChemie für Biologen (eBook, PDF)20,67 €
- -30%11E. FischbachStörungen des Nucleinsäuren- und Eiweiß-Stoffwechsels (eBook, PDF)38,66 €
- -31%11Methoden in der Proteinanalytik (eBook, PDF)69,23 €
- -22%11Emil FischerUntersuchungen über Aminosäuren, Polypeptide und Proteine II (1907-1919) (eBook, PDF)42,99 €
- -52%11Martin HoltzhauerBiochemische Labormethoden (eBook, PDF)35,96 €
- -21%11Hubert RehmDer Experimentator: Proteinbiochemie/Proteomics (eBook, PDF)29,99 €
- -40%11Examens-Fragen Physiologische Chemie (eBook, PDF)33,26 €
-
- -22%11
- -21%11
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 300
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642919114
- Artikelnr.: 53401481
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 300
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642919114
- Artikelnr.: 53401481
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Erster Teil. Kristalloide und kolloidale Eigenschaften der Eiweißkörper.- Erstes Kapitel. Historische Einleitung.- Zweites Kapitel. Die qualitative Prüfung für die Richtigkeit der chemischen Betrachtungsweise. Die Darstellung von Proteinen, die ionisierende Verunreinigungen nicht mehr enthalten.- Drittes Kapitel. Die Methoden zur Bestimmung des isoelektrischen Punktes von Eiweißlösungen.- Viertes Kapitel. Quantitative Prüfung der Richtigkeit der chemischen Betrachtungsweise.- Fünftes Kapitel. Elektrische Ladung und Stabilität der Suspensionen und Emulsionen.- Sechstes Kapitel. Der krystalloide Charakter wässeriger Lösungen bestimmter Proteine.- Siebentes Kapitel. Die Valenzregel und die angeblichen Hofmeisterschen Reihen.- Achtes Kapitel. Die Beeinflussung der physikalischen Eigenschaften durch Neutralsalze.- Neuntes Kapitel. Die Unzulänglichkeit der gegenwärtigen Theorien des kolloidalen Zustandes.- Zweiter Teil. Theorie der kolloidalen Eigenschaften der Eiweißkörper.- Zehntes Kapitel. Einleitende Bemerkungen über die Theorie.- Elftes Kapitel. Die Membranpotentiale.- Zwölftes Kapitel. Der osmotische Druck.- Dreizehntes Kapitel. Die Quellung.- Vierzehntes Kapitel. Die Viscosität.- Fünfzehntes Kapitel. Die Viscosität (Fortsetzung).- Sechzehntes Kapitel. Der osmotische Druck, die Viscosität und die Membranpotentiale bei Anwesenheit von Gelatineaggregaten.- Siebzehntes Kapitel. Membranpotentiale und kataphoretische Potentiale bei Proteinen.- Achtzehntes Kapitel. Die Stabilität von Suspensionen fester Proteinteilchen und die Wirkungsweise von Schutzkolloiden.- Neunzehntes Kapitel. Membrangleichgewicht und Peptisation.- Zwanzigstes Kapitel. Einige Versuche mit Proteinlösungen in Alkohol-Wassermischungen.- Einundzwanzigstes Kapitel. Schlußbemerkungen.-Autoren- und Sachverzeichnis.
Erster Teil. Kristalloide und kolloidale Eigenschaften der Eiweißkörper.- Erstes Kapitel. Historische Einleitung.- Zweites Kapitel. Die qualitative Prüfung für die Richtigkeit der chemischen Betrachtungsweise. Die Darstellung von Proteinen, die ionisierende Verunreinigungen nicht mehr enthalten.- Drittes Kapitel. Die Methoden zur Bestimmung des isoelektrischen Punktes von Eiweißlösungen.- Viertes Kapitel. Quantitative Prüfung der Richtigkeit der chemischen Betrachtungsweise.- Fünftes Kapitel. Elektrische Ladung und Stabilität der Suspensionen und Emulsionen.- Sechstes Kapitel. Der krystalloide Charakter wässeriger Lösungen bestimmter Proteine.- Siebentes Kapitel. Die Valenzregel und die angeblichen Hofmeisterschen Reihen.- Achtes Kapitel. Die Beeinflussung der physikalischen Eigenschaften durch Neutralsalze.- Neuntes Kapitel. Die Unzulänglichkeit der gegenwärtigen Theorien des kolloidalen Zustandes.- Zweiter Teil. Theorie der kolloidalen Eigenschaften der Eiweißkörper.- Zehntes Kapitel. Einleitende Bemerkungen über die Theorie.- Elftes Kapitel. Die Membranpotentiale.- Zwölftes Kapitel. Der osmotische Druck.- Dreizehntes Kapitel. Die Quellung.- Vierzehntes Kapitel. Die Viscosität.- Fünfzehntes Kapitel. Die Viscosität (Fortsetzung).- Sechzehntes Kapitel. Der osmotische Druck, die Viscosität und die Membranpotentiale bei Anwesenheit von Gelatineaggregaten.- Siebzehntes Kapitel. Membranpotentiale und kataphoretische Potentiale bei Proteinen.- Achtzehntes Kapitel. Die Stabilität von Suspensionen fester Proteinteilchen und die Wirkungsweise von Schutzkolloiden.- Neunzehntes Kapitel. Membrangleichgewicht und Peptisation.- Zwanzigstes Kapitel. Einige Versuche mit Proteinlösungen in Alkohol-Wassermischungen.- Einundzwanzigstes Kapitel. Schlußbemerkungen.-Autoren- und Sachverzeichnis.