48,99 €
48,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
48,99 €
48,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
48,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
48,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Diese Forschungsarbeit untersucht den technischen, ethischen und theologischen Diskurs über autonome Waffensysteme (AWS) und betont die moralische Kernfrage, ob Maschinen über Leben und Tod entscheiden dürfen. Der Fokus liegt auf der theologischen Perspektive, insbesondere auf der Lehre des gerechten Krieges sowie auf einem theologisch-ethischen Reflexionsmodell. Die Forschung zeigt, dass das Recht auf Leben als höchstes Gut von zentraler Bedeutung ist. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass ein Verbot von AWS verfrüht wäre, solange nicht nachgewiesen ist, dass AWS den Anforderungen des…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 5MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Diese Forschungsarbeit untersucht den technischen, ethischen und theologischen Diskurs über autonome Waffensysteme (AWS) und betont die moralische Kernfrage, ob Maschinen über Leben und Tod entscheiden dürfen. Der Fokus liegt auf der theologischen Perspektive, insbesondere auf der Lehre des gerechten Krieges sowie auf einem theologisch-ethischen Reflexionsmodell. Die Forschung zeigt, dass das Recht auf Leben als höchstes Gut von zentraler Bedeutung ist. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass ein Verbot von AWS verfrüht wäre, solange nicht nachgewiesen ist, dass AWS den Anforderungen des humanitären Völkerrechts und theologischen Prinzipien weniger gerecht werden als menschliche Soldaten.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Dipl.-Ing. Wolfgang Engelhardt wurde mit vorliegender Arbeit an der Universität von Pretoria in Theologischer Ethik promoviert. Er war viele Jahre als Fachbereichsleiter Entwicklung Systeme im Bereich der Lenkflugkörper- und Luftverteidigungssysteme in der deutschen Verteidigungsindustrie tätig.