Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"Bezüglich EU-Kritik handelt es sich um eines der informativsten und interessantesten Bücher der letzten Jahre." EUROPA-MAGAZIN, 2-2009
"[...] eine lesbare Streitschrift, die fundierte Einblicke in die Funktionsweisen der EU und ihrer Eliten verschafft." Falter, 08/2009
"Im Gegensatz zu herkömmlichen Elitenstudien will er [der Autor] nicht nur deren Merkmale beschreiben und analysieren, sondern auch ihre Wirkung im institutionellen Kontext der EU untersuchen. Entsprechend facettenreich und breit angelegt ist sein Buch; trotzdem kommt Haller in jedem Kapitel auf seine zentrale These von der Abgehobenheit der EU-Eliten zurück." www.zpol.de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 03.03.2009
"Dass die europäische Integration immer mehr zu einem Projekt der Eliten wird, ist an vielen Zeichen abzulesen: der EU-Skepsis in den Mitgliedsstaaten, der niedrigen Beteiligung bei Europawahlen, der häufigen Kritik am Brüssel Bürokratismus. Der Grazer Soziologe Max Haller hat das Problem in seiner ganten Breite untersucht und nun in einem ebenso kenntnisreichen wie gut lesbaren Buch zusammengefasst. Für alle, die in Diskussionen über die Zukunft der EU mehr als nur Schlagworte verwenden wollen, eine überaus hilfreiche Lektüre." FRONTAL, 03/2009