Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"Für den juristischen Leser ist die Arbeit aus zwei Gründen interessant: Sie vermittelt einen Eindruck in die politikwissenschaftliche Diskussion der EU-Russland-Beziehungen, und sie behandelt an vielen Stellen [...] rechtliche Dimensionen dieser Beziehung. In diesem Sinne ist die Arbeit höchst informativ [...]. Die Arbeit ist ein guter Einstieg in eine interdisziplinäre Beschäftigung mit dem Themenkreis EU-Russland." Kieler Ostrechts-Notizen, 01-02/2007
"Die Stärke von Bastians Arbeit liegt [...] in den empirischen Untersuchungen und der methodischen Stringenz, mit der die jeweilige Agenda der Russlandpolitik der EU, Deutschlands und Finnlands untersucht wird. Die im Raum stehenden Themen erfahren dabei eine ausgiebige Betrachtung. [...] Letztlich bereichert Bastians empirische Arbeit die Debatte um die Außenpolitik der EU [...]." WeltTrends - Zeitschrift für internationale Politik und vergleichende Studien, 56/2007
"Bastians Studie leistet einen lange ausstehenden Beitrag zur Debatte über die Beziehungen zwischen der EU und Russland, indem sie theoretisch angeleitet und konzeptionell differenziert die Probleme und Potenziale europäischer Russlandpolitik in überzeugender Weise offen legt. Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer umfassenden Analyse dieses für Europa immer bedeutsameren Beziehungsgeflechts." integration - Vierteljahreszeitschrift des Instituts für Europäische Politik in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Europäische Integration, 01/2007
"[...] es wird nicht nur die innereFunktionsweise der europäischen Aupenpolitik anhand