Gerhard Munzel
	
		
	Die fixen Kosten in der Kostenträgerrechnung (eBook, PDF)
-22%11
								 42,99 €
								54,99 €**
 42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
									 42,99 €
									54,99 €**
 42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
						Als Download kaufen
						
					
				54,99 €****
-22%11
 42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
							Jetzt verschenken
							
Alle Infos zum eBook verschenken
						
					54,99 €****
-22%11
 42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Gerhard Munzel
Die fixen Kosten in der Kostenträgerrechnung (eBook, PDF)
- Format: PDF
 
- Merkliste
 - Auf die Merkliste
 - Bewerten Bewerten
 - Teilen
 - Produkt teilen
 - Produkterinnerung
 - Produkterinnerung
 

							Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
							bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
						Hier können Sie sich einloggen
							Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
						
					
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
 - ohne Kopierschutz
 - eBook Hilfe
 - Größe: 26.14MB
 
Andere Kunden interessierten sich auch für
Jürgen ChristmannKostenträgerstückrechnung (eBook, PDF)42,99 €
Helmuth JostKosten- und Leistungsrechnung (eBook, PDF)39,99 €
Helmuth JostKosten- und Leistungsrechnung (eBook, PDF)36,99 €
Helmuth JostKosten- und Leistungsrechnung (eBook, PDF)33,26 €
Helmuth JostKosten- und Leistungsrechnung (eBook, PDF)36,99 €
Siegfried HummelKostenrechnung 1 (eBook, PDF)42,99 €
Erich KosiolKostenrechnung der Unternehmung (eBook, PDF)42,99 €- 				
 - 				
 - 				
 
Produktdetails
- Verlag: Gabler Verlag
 - Seitenzahl: 301
 - Erscheinungstermin: 2. Juli 2013
 - Deutsch
 - ISBN-13: 9783663148005
 - Artikelnr.: 53432260
 
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
 
Anlaß, Zielsetzung und Gang der Untersuchung.- 1. Abschnitt. Grundlegung.- A. Kosten und Kostenbegriffe.- B. Die Aufgaben und Zwecke der laufenden Kostenrechnung.- C. Die Prinzipien der Kostenzurechnung.- D. Gebräuchliche Kostenrechnungssysteme (Darstellung und Kritik).- E. Die Notwendigkeit der Entwicklung einer kombinierten Grenzkosten-/Vollkostenrechnung.- 2. Abschnitt. Das System der modifizierten Vollkostenrechnung als Verbesserung der bekannten Kostenrechnungssysteme.- A. Verbesserungsvorschläge in der Literatur.- B. Das System der hier vorgeschlagenen modifizierten Vollkostenrechnung.- 3. Abschnitt. Die modifizierte Vollkostenrechnung als Grundlage für preis- und produktionspolitische Entscheidungen.- A. Gewinnung von Unterlagen für die Preispolitik.- B. Gewinnung von Unterlagen für die Produktionspolitik.- Schluß. Zusammenfassung der Ergebnisse.- 1. Abkürzungsverzeichnis.- 2. Beispiele für die Erstellung von Belegen als Grundlage der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträger(einzelkosten)rechnung...- 3. Grundlagen des Modellbeispiels.- 4. Modellbeispiel: Kostenstellenbögen.- 5. Modellbeispiel: Erläuterungen zu den in der Kostenträger-Zeit-Rechnung verwendeten Schlüsseln.- 6. Modellbeispiel: Hilfsblätter für die Verrechnung der Kostenträger-Gemeinkosten von Kostenstellen auf Kostenträger.- 7. Modellbeispiel: Kostenträgerrechnungen.- 8. Formeln und Fundstellen der in den Formeln verwendeten Daten für die Berechnung von Preis- beziehungsweise Erlösuntergrenzen aus den Formularen der Kostenträger-Zeit-Rechnung und der Kostenträger-Stück-Rechnung.- 9. Preis- und Erlösuntergrenzen für die einzelnen Produkte, Produktgruppen und das gesamte Produktionsprogramm, berechnet auf der Grundlage der Zahlen des Modellbeispiels.- 10. Beispiele fürdie Anwendbarkeit der errechneten Erlösuntergrenzen des Modellbeispiels.
	Anlaß, Zielsetzung und Gang der Untersuchung.- 1. Abschnitt. Grundlegung.- A. Kosten und Kostenbegriffe.- B. Die Aufgaben und Zwecke der laufenden Kostenrechnung.- C. Die Prinzipien der Kostenzurechnung.- D. Gebräuchliche Kostenrechnungssysteme (Darstellung und Kritik).- E. Die Notwendigkeit der Entwicklung einer kombinierten Grenzkosten-/Vollkostenrechnung.- 2. Abschnitt. Das System der modifizierten Vollkostenrechnung als Verbesserung der bekannten Kostenrechnungssysteme.- A. Verbesserungsvorschläge in der Literatur.- B. Das System der hier vorgeschlagenen modifizierten Vollkostenrechnung.- 3. Abschnitt. Die modifizierte Vollkostenrechnung als Grundlage für preis- und produktionspolitische Entscheidungen.- A. Gewinnung von Unterlagen für die Preispolitik.- B. Gewinnung von Unterlagen für die Produktionspolitik.- Schluß. Zusammenfassung der Ergebnisse.- 1. Abkürzungsverzeichnis.- 2. Beispiele für die Erstellung von Belegen als Grundlage der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträger(einzelkosten)rechnung...- 3. Grundlagen des Modellbeispiels.- 4. Modellbeispiel: Kostenstellenbögen.- 5. Modellbeispiel: Erläuterungen zu den in der Kostenträger-Zeit-Rechnung verwendeten Schlüsseln.- 6. Modellbeispiel: Hilfsblätter für die Verrechnung der Kostenträger-Gemeinkosten von Kostenstellen auf Kostenträger.- 7. Modellbeispiel: Kostenträgerrechnungen.- 8. Formeln und Fundstellen der in den Formeln verwendeten Daten für die Berechnung von Preis- beziehungsweise Erlösuntergrenzen aus den Formularen der Kostenträger-Zeit-Rechnung und der Kostenträger-Stück-Rechnung.- 9. Preis- und Erlösuntergrenzen für die einzelnen Produkte, Produktgruppen und das gesamte Produktionsprogramm, berechnet auf der Grundlage der Zahlen des Modellbeispiels.- 10. Beispiele fürdie Anwendbarkeit der errechneten Erlösuntergrenzen des Modellbeispiels.
				






