Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Band informiert knapp, kompetent und anschaulich über Geschichte und Kultur der fränkischen Gesellschaft von der Völkerwanderungszeit bis zu dem unspektakulären Ende des letzten Nachfahren Karls des Großen im 10. Jahrhundert. Schwerpunkte liegen auf dem Erbe des Imperium Romanum, das die Franken sehr erfolgreich ausgestalteten, sowie auf den politischen und sozialen Strukturen. Die kleine Einführung erhellt zudem die Entstehung der christlichen Kultur, die Wissensorganisation und die wirtschaftlichen Verhältnisse in der fränkischen Gesellschaft.
Dieser Band informiert knapp, kompetent und anschaulich über Geschichte und Kultur der fränkischen Gesellschaft von der Völkerwanderungszeit bis zu dem unspektakulären Ende des letzten Nachfahren Karls des Großen im 10. Jahrhundert. Schwerpunkte liegen auf dem Erbe des Imperium Romanum, das die Franken sehr erfolgreich ausgestalteten, sowie auf den politischen und sozialen Strukturen. Die kleine Einführung erhellt zudem die Entstehung der christlichen Kultur, die Wissensorganisation und die wirtschaftlichen Verhältnisse in der fränkischen Gesellschaft.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Bernhard Jussen lehrt als Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Frühmittelalterliches Europa, politische Sprache, Verwandtschaft im Kulturvergleich, historische Semantik und visuelle Kultur des Mittelalters sind seine Forschungsthemen. 2007 wurde er mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgezeichnet. Vom selben Autor herausgegeben, ist im Verlag C.H.Beck lieferbar: Die Macht des Königs. Herrschaft in Europa vom Frühmittelalter bis in die Neuzeit (2005).
Inhaltsangabe
I. Was gehen uns «die Franken» an? Ab wann und bis wann sind «die Franken» ein relevanter historischer Gegenstand?
II. Koordinaten - Bedingungen - Vorgeschichten 1. Mangelgesellschaften drängen in eine bessere und sicherere Welt 2. Postimperiale Räume - Wie endet das Imperium?
III. Politische Ereignisse: Von Arbogast dem General zu Ludwig dem Nichtstuer 1. Ereignisse im postimperialen Raum 2. Macht und Medien in der Hand der «Karolinger» 3. Der rex Francorum wird Geschichte
IV. Politische und soziale Strukturen, Administration und Wissenskulturen 1. Formen des Politischen (1): Kein Staat, kein Reich, kein Lehnswesen 2. Formen des Politischen (2): Gott, sein königlicher Diener ... und die Gewaltkultur 3. Formen des Politischen (3): Eine Gesellschaft ohne Ahnenkult 4. Kulturen des Wissens: Eine Buchgesellschaft 5. Ökonomische Verhältnisse: Betriebssysteme und Arbeitsorganisation
V. Qarlush bin Ludhwiq, malik al-Faranj: Epilog Weiterführende Literatur Bildnachweis
I. Was gehen uns «die Franken» an? Ab wann und bis wann sind «die Franken» ein relevanter historischer Gegenstand?
II. Koordinaten - Bedingungen - Vorgeschichten 1. Mangelgesellschaften drängen in eine bessere und sicherere Welt 2. Postimperiale Räume - Wie endet das Imperium?
III. Politische Ereignisse: Von Arbogast dem General zu Ludwig dem Nichtstuer 1. Ereignisse im postimperialen Raum 2. Macht und Medien in der Hand der «Karolinger» 3. Der rex Francorum wird Geschichte
IV. Politische und soziale Strukturen, Administration und Wissenskulturen 1. Formen des Politischen (1): Kein Staat, kein Reich, kein Lehnswesen 2. Formen des Politischen (2): Gott, sein königlicher Diener ... und die Gewaltkultur 3. Formen des Politischen (3): Eine Gesellschaft ohne Ahnenkult 4. Kulturen des Wissens: Eine Buchgesellschaft 5. Ökonomische Verhältnisse: Betriebssysteme und Arbeitsorganisation
V. Qarlush bin Ludhwiq, malik al-Faranj: Epilog Weiterführende Literatur Bildnachweis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826