Eva Westmark
Die gerichtliche Zuständigkeit in bürgerlich-rechtlichen Kartellstreitigkeiten (eBook, PDF)
Eine Untersuchung zur Auslegung und Reformbedürftigkeit des § 87 GWB, insbesondere unter dem Aspekt kartellrechtlicher Vorfragen
74,00 €
74,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
74,00 €
Als Download kaufen
74,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
74,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Eva Westmark
Die gerichtliche Zuständigkeit in bürgerlich-rechtlichen Kartellstreitigkeiten (eBook, PDF)
Eine Untersuchung zur Auslegung und Reformbedürftigkeit des § 87 GWB, insbesondere unter dem Aspekt kartellrechtlicher Vorfragen
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- mit Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.52MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
Nora KlusmannNachweisschwierigkeiten im Kartellschadensersatzrecht (eBook, PDF)79,00 €
Fabian Eike FlaßhoffDie Beweislastverteilung bei der Organhaftung (eBook, PDF)99,00 €
Benedikt BertholdGläubigerschutz in der Liquidation einer GmbH (eBook, PDF)94,00 €
Raoul Moritz NissenDer monetäre Wert von Daten im Privatrecht (eBook, PDF)109,00 €
Anja Meier-HoffmannSachverhaltsermittlung für den Kartellschadensersatzprozess (eBook, PDF)109,00 €
Maximilian FerlingDigitale Information als Kreditsicherheit (eBook, PDF)94,00 €
Wilhelm WuchererDie Vorstandshaftung bei Sanierung einer Aktiengesellschaft in Eigenverwaltung (eBook, PDF)119,00 €-
-
-
Produktdetails
- Verlag: Mohr Siebeck
- Seitenzahl: 244
- Erscheinungstermin: 1. März 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783161632792
- Artikelnr.: 70314181
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Geboren 1993; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Münster und der Università degli Studi Roma Tre; 2018 Erste Juristische Staatsprüfung am OLG Hamm; Wissenschaftliche Geschäftsführerin der Forschungsstelle für Versicherungswesen der Universität Münster; 2023 Promotion; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am OLG Hamm; 2023 Zweite Juristische Staatsprüfung beim Landesjustizprüfungsamt NRW.
Kapitel 1: Einleitung
§ 1 Anlass und Hintergrund der Untersuchung
§ 2 Gegenstand und Ziel der Untersuchung
§ 3 Gang der Untersuchung
Kapitel 2: Grundlagen
§ 4 Überblick über die Regelungen der §§ 87-95 GWB
§ 5 Aufbau der deutschen Kartelljustiz
§ 6 Rechtspolitischer Hintergrund des § 87 GWB: Das private enforcement
§ 7 Sinn und Zweck des § 87 GWB
§ 8 Fazit
Kapitel 3: Einordnung des § 87 GWB im System der sachlichen Zuständigkeit
§ 9 Begriff und Bedeutung der sachlichen Zuständigkeit
§ 10 Allgemeine Eingangszuständigkeit nach Streitwerthöhe
§ 11 Streitwertunabhängige Sonderzuständigkeit der Landgerichte
§ 12 Grundsatz der Gesamtzuständigkeit und Vorfragenkompetenz
§ 13 Fazit
Kapitel 4: Aussetzungszwang nach § 96 Abs. 2 GWB a.F.
§ 14 Entstehungsgeschichte des § 96 Abs. 2 GWB a.F.
§ 15 Aussetzungszwang in der gerichtlichen Praxis
§ 16 Nachteile des Aussetzungszwangs
§ 17 Vorteile des Aussetzungszwangs
§ 18 Beurteilung der Abschaffung des Aussetzungszwangs
Kapitel 5: Gegenwärtige Regelung in § 87 GWB
§ 19 Tatbestand des § 87 GWB
§ 20 Rechtsfolgen des § 87 GWB
§ 21 Ausgewählte prozessuale Fragen
§ 22 Gesamtbewertung der gegenwärtigen Regelung
Kapitel 6: Vorschläge zur Verbesserung der Zuständigkeitskonzentration bei
bürgerlich-rechtlichen Kartellstreitigkeiten
§ 23 Reformvorschlag zu § 87 S. 1 GWB
§ 24 Reformvorschlag zu § 87 S. 2 GWB
§ 25 Reduzierung der Anzahl von Kartellgerichten
Kapitel 7: Wesentliche Ergebnisse der Untersuchung in Thesen
Anlage
Übersicht 1: Kartell-Landgerichte (Bundesländer mit Verordnungen)
Übersicht 3: Kartell-Oberlandesgerichte (Bundesländer mit Verordnungen)
Übersicht 4: Kartell-Oberlandesgerichte (Bundesländer ohne Verordnungen)
§ 1 Anlass und Hintergrund der Untersuchung
§ 2 Gegenstand und Ziel der Untersuchung
§ 3 Gang der Untersuchung
Kapitel 2: Grundlagen
§ 4 Überblick über die Regelungen der §§ 87-95 GWB
§ 5 Aufbau der deutschen Kartelljustiz
§ 6 Rechtspolitischer Hintergrund des § 87 GWB: Das private enforcement
§ 7 Sinn und Zweck des § 87 GWB
§ 8 Fazit
Kapitel 3: Einordnung des § 87 GWB im System der sachlichen Zuständigkeit
§ 9 Begriff und Bedeutung der sachlichen Zuständigkeit
§ 10 Allgemeine Eingangszuständigkeit nach Streitwerthöhe
§ 11 Streitwertunabhängige Sonderzuständigkeit der Landgerichte
§ 12 Grundsatz der Gesamtzuständigkeit und Vorfragenkompetenz
§ 13 Fazit
Kapitel 4: Aussetzungszwang nach § 96 Abs. 2 GWB a.F.
§ 14 Entstehungsgeschichte des § 96 Abs. 2 GWB a.F.
§ 15 Aussetzungszwang in der gerichtlichen Praxis
§ 16 Nachteile des Aussetzungszwangs
§ 17 Vorteile des Aussetzungszwangs
§ 18 Beurteilung der Abschaffung des Aussetzungszwangs
Kapitel 5: Gegenwärtige Regelung in § 87 GWB
§ 19 Tatbestand des § 87 GWB
§ 20 Rechtsfolgen des § 87 GWB
§ 21 Ausgewählte prozessuale Fragen
§ 22 Gesamtbewertung der gegenwärtigen Regelung
Kapitel 6: Vorschläge zur Verbesserung der Zuständigkeitskonzentration bei
bürgerlich-rechtlichen Kartellstreitigkeiten
§ 23 Reformvorschlag zu § 87 S. 1 GWB
§ 24 Reformvorschlag zu § 87 S. 2 GWB
§ 25 Reduzierung der Anzahl von Kartellgerichten
Kapitel 7: Wesentliche Ergebnisse der Untersuchung in Thesen
Anlage
Übersicht 1: Kartell-Landgerichte (Bundesländer mit Verordnungen)
Übersicht 3: Kartell-Oberlandesgerichte (Bundesländer mit Verordnungen)
Übersicht 4: Kartell-Oberlandesgerichte (Bundesländer ohne Verordnungen)
Kapitel 1: Einleitung
§ 1 Anlass und Hintergrund der Untersuchung
§ 2 Gegenstand und Ziel der Untersuchung
§ 3 Gang der Untersuchung
Kapitel 2: Grundlagen
§ 4 Überblick über die Regelungen der §§ 87-95 GWB
§ 5 Aufbau der deutschen Kartelljustiz
§ 6 Rechtspolitischer Hintergrund des § 87 GWB: Das private enforcement
§ 7 Sinn und Zweck des § 87 GWB
§ 8 Fazit
Kapitel 3: Einordnung des § 87 GWB im System der sachlichen Zuständigkeit
§ 9 Begriff und Bedeutung der sachlichen Zuständigkeit
§ 10 Allgemeine Eingangszuständigkeit nach Streitwerthöhe
§ 11 Streitwertunabhängige Sonderzuständigkeit der Landgerichte
§ 12 Grundsatz der Gesamtzuständigkeit und Vorfragenkompetenz
§ 13 Fazit
Kapitel 4: Aussetzungszwang nach § 96 Abs. 2 GWB a.F.
§ 14 Entstehungsgeschichte des § 96 Abs. 2 GWB a.F.
§ 15 Aussetzungszwang in der gerichtlichen Praxis
§ 16 Nachteile des Aussetzungszwangs
§ 17 Vorteile des Aussetzungszwangs
§ 18 Beurteilung der Abschaffung des Aussetzungszwangs
Kapitel 5: Gegenwärtige Regelung in § 87 GWB
§ 19 Tatbestand des § 87 GWB
§ 20 Rechtsfolgen des § 87 GWB
§ 21 Ausgewählte prozessuale Fragen
§ 22 Gesamtbewertung der gegenwärtigen Regelung
Kapitel 6: Vorschläge zur Verbesserung der Zuständigkeitskonzentration bei
bürgerlich-rechtlichen Kartellstreitigkeiten
§ 23 Reformvorschlag zu § 87 S. 1 GWB
§ 24 Reformvorschlag zu § 87 S. 2 GWB
§ 25 Reduzierung der Anzahl von Kartellgerichten
Kapitel 7: Wesentliche Ergebnisse der Untersuchung in Thesen
Anlage
Übersicht 1: Kartell-Landgerichte (Bundesländer mit Verordnungen)
Übersicht 3: Kartell-Oberlandesgerichte (Bundesländer mit Verordnungen)
Übersicht 4: Kartell-Oberlandesgerichte (Bundesländer ohne Verordnungen)
§ 1 Anlass und Hintergrund der Untersuchung
§ 2 Gegenstand und Ziel der Untersuchung
§ 3 Gang der Untersuchung
Kapitel 2: Grundlagen
§ 4 Überblick über die Regelungen der §§ 87-95 GWB
§ 5 Aufbau der deutschen Kartelljustiz
§ 6 Rechtspolitischer Hintergrund des § 87 GWB: Das private enforcement
§ 7 Sinn und Zweck des § 87 GWB
§ 8 Fazit
Kapitel 3: Einordnung des § 87 GWB im System der sachlichen Zuständigkeit
§ 9 Begriff und Bedeutung der sachlichen Zuständigkeit
§ 10 Allgemeine Eingangszuständigkeit nach Streitwerthöhe
§ 11 Streitwertunabhängige Sonderzuständigkeit der Landgerichte
§ 12 Grundsatz der Gesamtzuständigkeit und Vorfragenkompetenz
§ 13 Fazit
Kapitel 4: Aussetzungszwang nach § 96 Abs. 2 GWB a.F.
§ 14 Entstehungsgeschichte des § 96 Abs. 2 GWB a.F.
§ 15 Aussetzungszwang in der gerichtlichen Praxis
§ 16 Nachteile des Aussetzungszwangs
§ 17 Vorteile des Aussetzungszwangs
§ 18 Beurteilung der Abschaffung des Aussetzungszwangs
Kapitel 5: Gegenwärtige Regelung in § 87 GWB
§ 19 Tatbestand des § 87 GWB
§ 20 Rechtsfolgen des § 87 GWB
§ 21 Ausgewählte prozessuale Fragen
§ 22 Gesamtbewertung der gegenwärtigen Regelung
Kapitel 6: Vorschläge zur Verbesserung der Zuständigkeitskonzentration bei
bürgerlich-rechtlichen Kartellstreitigkeiten
§ 23 Reformvorschlag zu § 87 S. 1 GWB
§ 24 Reformvorschlag zu § 87 S. 2 GWB
§ 25 Reduzierung der Anzahl von Kartellgerichten
Kapitel 7: Wesentliche Ergebnisse der Untersuchung in Thesen
Anlage
Übersicht 1: Kartell-Landgerichte (Bundesländer mit Verordnungen)
Übersicht 3: Kartell-Oberlandesgerichte (Bundesländer mit Verordnungen)
Übersicht 4: Kartell-Oberlandesgerichte (Bundesländer ohne Verordnungen)







