Die Hoffnung bleibt...
"Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht."
Diese Aussage von Vaclav Havel könnte auch den Inhalt dieses Buches beschreiben. Wir lernen Josefine kennen, eine Rotkreuzschwester, die
während des zweiten Weltkrieges in Nordafrika im Einsatz war und sich dort in Harun, einen Berber,…mehrDie Hoffnung bleibt...
"Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht."
Diese Aussage von Vaclav Havel könnte auch den Inhalt dieses Buches beschreiben. Wir lernen Josefine kennen, eine Rotkreuzschwester, die während des zweiten Weltkrieges in Nordafrika im Einsatz war und sich dort in Harun, einen Berber, verliebte. Die Jahre, die sie bei seinem Volk verbrachte, prägten sie und nach ihrer unfreiwilligen Heimkehr nach Deutschland blieb die Sehnsucht nach einer Rückkehr zu Harun und seiner Familie. Doch dieser Wunsch erfüllte sich nicht und Josefine erfuhr nie, was aus ihrer großen Liebe wurde.
In einem zweiten Handlungsstrang wird der Lebensabend von Josefine beschrieben, den sie - inzwischen an Demenz erkrankt - in einer Seniorenresidenz verbringt. Dort wird sie - ebenso wie zwei ihrer langjährigen Freundinnen - von einem sehr feinfühligen und engagierten Pfleger mit libyschen Wurzeln betreut. Dank ihm und seinen Eltern bekommt sie wieder Zugang zu ihren Erlebnissen in Nordafrika und findet darin Trost.
Dieses schöne und traurige Buch beschreibt sehr einfühlsam, wie bereichernd und schwierig es ist, von einer Lebenswelt in eine andere einzutauchen und sich dabei von Menschen und Träumen zu verabschieden, um sich dann wieder neuen Begegnungen und Aufgaben zu öffnen. Die Autorin zeigt dabei auf, dass eine Lebensphase kein Happy End haben muss, um für die betreffenden Personen von großer Bedeutung und ein Geschenk zu sein.
Danke für dieses berührende Buch.