47,99 €
47,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
47,99 €
47,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
47,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
47,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Die hier vorliegende Untersuchung greift zentrale Phänomene des Wiedervereinigungsprozesses auf, dies jedoch abseits der bekannten Pfade. Sie betrachtet den Einheits- und Transformationsprozess aus bildungsgeschichtlicher Perspektive und fokussiert sich dabei mit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) auf einen Akteur, der - wie die Gewerkschaften insgesamt - im Prozess der Deutschen Einheit bisher eher selten im Fokus stand.

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 7.1MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Die hier vorliegende Untersuchung greift zentrale Phänomene des Wiedervereinigungsprozesses auf, dies jedoch abseits der bekannten Pfade. Sie betrachtet den Einheits- und Transformationsprozess aus bildungsgeschichtlicher Perspektive und fokussiert sich dabei mit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) auf einen Akteur, der - wie die Gewerkschaften insgesamt - im Prozess der Deutschen Einheit bisher eher selten im Fokus stand.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Dr. Phil. Jörn-Michael Goll ist Historiker, Publizist und Ausstellungsmacher. Nach seiner Promotion an der Universität Leipzig setzte er sich an namhaften Institutionen und Museen wie der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland intensiv und facettenreich mit der deutschen Zeitgeschichte auseinander. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts an der Universität Leipzig waren schul- und bildungsgeschichtliche Themen seine Forschungsschwerpunkte. Seit September 2023 ist er Leiter des Schulmuseums - Werkstatt für Schulgeschichte Leipzig.