Arnold La Cour
Die Gleichstrommaschine (eBook, PDF)
Ihre Theorie, Untersuchung, Konstruktion, Berechnung und Arbeitsweise. Erster Band. Theorie und Untersuchung
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Arnold La Cour
Die Gleichstrommaschine (eBook, PDF)
Ihre Theorie, Untersuchung, Konstruktion, Berechnung und Arbeitsweise. Erster Band. Theorie und Untersuchung
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 69.87MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11E. ArnoldDie asynchronen Wechselstrommaschinen (eBook, PDF)42,99 €
- -48%11Klaus FuestElektrische Maschinen und Antriebe (eBook, PDF)38,66 €
- -33%11Helmut SpäthElektrische Maschinen (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11Waldemar Von KrukowskiVorgänge in der Scheibe Eines Induktionszählers und der Wechselstromkompensator als Hilfsmittel zu Deren Erforschung (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Engelbert ArnoldDie asynchronen Wechselstrommaschinen (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Erich RummelDie Asynchronmotoren und ihre Berechnung (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11E. ArnoldDie asynchronen Wechselstrommaschinen (eBook, PDF)42,99 €
- -58%11
- -22%11
- -58%11
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 732
- Erscheinungstermin: 2. Juli 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642485886
- Artikelnr.: 53387738
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 732
- Erscheinungstermin: 2. Juli 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642485886
- Artikelnr.: 53387738
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Erstes Kapitel. Erzeugung eines Gleichstromes.- Zweites Kapitel. Offene Ankerwicklungen.- Drittes Kapitel. Geschlossene Trommelvricklungen.- Viertes Kapitel. Ausgleichverbindungen.- Fünftes Kapitel. Wicklungstabellen und Reduziertes Schema.- Sechstes Kapitel. Das magnetische Feld einer Gleichstrommaschine.- Siebentes Kapitel. Erregung des magnetischen Feldes einer Gleichstrommaschine.- Achtes Kapitel. Polarität und Drehrichtung einer Gleichstrommaschine.- Neuntes Kapitel. Magnetfeld und Feldamperewindungen bei Leerlauf.- Zehntes Kapitel. Magnetische Untersuchung einer Gleichstrommaschine.- Elftes Kapitel. Ankerfeld und Feldampere Windungen bei Belastung.- Zwölftes Kapitel. Potentialkurven des Kommutators.- Dreizehntes Kapitel. Das kommutierende Feld.- Vierzehntes Kapitel. Kurzschlußzeit.- Fünfzehntes Kapitel. Nutenfelder nnd Induktionskoeffizienten.- Sechzehntes Kapitel. Ubergangswiderstand bzw. Übergangsspannungr zwischen Kommutator und Bürste.- Siebzehntes Kapitel. Kommutierungsdiagramine und Kurzschlußstromkurren.- Achtzehntes Kapitel. Analytische Berechnung einiger Kurzschlußstromkuryen.- Neunzehntes Kapitel. Zusätzliche Ströme in den kurzgeschlossenen Spulen bei einer Bürstenbreite größer als die Lamellenbreite b1 > ?.- Zwanzigstes Kapitel. Experimentelle Untersuchung der Kommutierung.- Einundzwanzigstes Kapitel. Bedingungen für eine gute Kommutierung bei Maschinen ohne Wendepole.- Zweiundzwanzigstes Kapitel. Hilfsmittel zur Förderung einer guten Kommutierung.- Dreiundzwanzigstes Kapitel. Wendepole und Kompensation Wicklungen.- Vierundzwanzigstes Kapitel. Die charakteristischen Kurven der Gleichstrommaschine.- Fünfundzwanzigstes Kapitel. Eigenschwingungen in Gleichstrominaschinen.- Sechsundzwanzigstes Kapitel. Verluste der Gleichstrommaschine.-Siebenundzwanzigstes Kapitel. Wirkungsgrad der Gleichstrommaschine.- Achtundzwanzigstes Kapitel. Erwärmung der Gleich strommaschine.- Namen- und Sachregister.- Erklärung der in den Formeln verwendeten Buchstaben.
Erstes Kapitel. Erzeugung eines Gleichstromes.- Zweites Kapitel. Offene Ankerwicklungen.- Drittes Kapitel. Geschlossene Trommelvricklungen.- Viertes Kapitel. Ausgleichverbindungen.- Fünftes Kapitel. Wicklungstabellen und Reduziertes Schema.- Sechstes Kapitel. Das magnetische Feld einer Gleichstrommaschine.- Siebentes Kapitel. Erregung des magnetischen Feldes einer Gleichstrommaschine.- Achtes Kapitel. Polarität und Drehrichtung einer Gleichstrommaschine.- Neuntes Kapitel. Magnetfeld und Feldamperewindungen bei Leerlauf.- Zehntes Kapitel. Magnetische Untersuchung einer Gleichstrommaschine.- Elftes Kapitel. Ankerfeld und Feldampere Windungen bei Belastung.- Zwölftes Kapitel. Potentialkurven des Kommutators.- Dreizehntes Kapitel. Das kommutierende Feld.- Vierzehntes Kapitel. Kurzschlußzeit.- Fünfzehntes Kapitel. Nutenfelder nnd Induktionskoeffizienten.- Sechzehntes Kapitel. Ubergangswiderstand bzw. Übergangsspannungr zwischen Kommutator und Bürste.- Siebzehntes Kapitel. Kommutierungsdiagramine und Kurzschlußstromkurren.- Achtzehntes Kapitel. Analytische Berechnung einiger Kurzschlußstromkuryen.- Neunzehntes Kapitel. Zusätzliche Ströme in den kurzgeschlossenen Spulen bei einer Bürstenbreite größer als die Lamellenbreite b1 > ?.- Zwanzigstes Kapitel. Experimentelle Untersuchung der Kommutierung.- Einundzwanzigstes Kapitel. Bedingungen für eine gute Kommutierung bei Maschinen ohne Wendepole.- Zweiundzwanzigstes Kapitel. Hilfsmittel zur Förderung einer guten Kommutierung.- Dreiundzwanzigstes Kapitel. Wendepole und Kompensation Wicklungen.- Vierundzwanzigstes Kapitel. Die charakteristischen Kurven der Gleichstrommaschine.- Fünfundzwanzigstes Kapitel. Eigenschwingungen in Gleichstrominaschinen.- Sechsundzwanzigstes Kapitel. Verluste der Gleichstrommaschine.-Siebenundzwanzigstes Kapitel. Wirkungsgrad der Gleichstrommaschine.- Achtundzwanzigstes Kapitel. Erwärmung der Gleich strommaschine.- Namen- und Sachregister.- Erklärung der in den Formeln verwendeten Buchstaben.