9,99 €
Statt 12,00 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
9,99 €
Statt 12,00 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 12,00 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 12,00 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Parteien und Bewegungen der radikalen und extremen Rechten sind auf Erfolgskurs. Sie gewinnen Wahlen, bilden Regierungen und beeinflussen öffentliche Debatten. Rechtspopulistische Parteien, die vordergründig die Demokratie bejahen, ebnen Themen und Akteuren der äußersten Rechten den Weg in Institutionen und Diskurse. Dort, wo sie an der Macht sind, werden die Demokratie und der Rechtsstaat in Mitleidenschaft gezogen. Der Politikwissenschaftler Marcel Lewandowsky zeichnet die Geschichte der Rechten nach dem Zweiten Weltkrieg nach, erläutert die Ursachen für ihre neuerlichen Erfolge und erörtert ihre Auswirkungen auf die Demokratie.…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.38MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Parteien und Bewegungen der radikalen und extremen Rechten sind auf Erfolgskurs. Sie gewinnen Wahlen, bilden Regierungen und beeinflussen öffentliche Debatten. Rechtspopulistische Parteien, die vordergründig die Demokratie bejahen, ebnen Themen und Akteuren der äußersten Rechten den Weg in Institutionen und Diskurse. Dort, wo sie an der Macht sind, werden die Demokratie und der Rechtsstaat in Mitleidenschaft gezogen. Der Politikwissenschaftler Marcel Lewandowsky zeichnet die Geschichte der Rechten nach dem Zweiten Weltkrieg nach, erläutert die Ursachen für ihre neuerlichen Erfolge und erörtert ihre Auswirkungen auf die Demokratie.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Marcel Lewandowsky ist Privatdozent an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Er forscht zu Demokratie, Populismus und Extremismus. Im Mai 2024 erschien sein Buch "Was Populisten wollen: Wie sie die Gesellschaft herausfordern - und wie man ihnen begegnen sollte".
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Einen klaren Blick auf die Entstehung und Bedeutung rechter Parteien auf der ganzen Welt wirft Marcel Lewandowskys laut Rezensentin Laura Gabler: Der Politikwissenschaftler schafft es, auf wenig Raum viel Information zu vermitteln, zum Beispiel mithilfe von Tabellen, die Begriffe wie Rechtspopulismus und Rechtsextremismus voneinander abgrenzen. Historisch blickt Lewandowsky auf die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg zurück, erklärt die Kritikerin, die Krisen der neuen Demokratien und der Wegfall der Monarchie schaffte damals Raum für autoritäre Bestrebungen, die sich gegen Pluralismus wenden und der Ungleichheit das Wort reden. Nach 1945 schien die Sache erst einmal erledigt, aber tatsächlich, zeigt Lewandowsky, vernetzten sich die rechten Akteure schnell wieder und verbreiteten sich über den Globus, ab den siebziger Jahren gewann die Neue Rechte an Einfluss. Heute lässt sich nachweisen, dass rechte Parteien in vielen Ländern die Politik bereits in ihrem Sinne umgeformt haben. All das wird vom Autor genau und ohne alarmistische Rhetorik beschrieben, was das Buch, findet die Rezensentin, nützlich macht für einen Blick auf unsere Gegenwart.

© Perlentaucher Medien GmbH
?Ein umfassendes, differenziertes und hochaktuelles Werk?
kulturbuchtipps.de

?In vielen Staaten der Welt sind Rechtsextremisten auf dem Vormarsch. Was verbindet sie, was trennt sie? ... Schon jetzt sind politische Meteorologen gefragt, die ideologischen Tiefdruckgebiete möglichst genau zu beobachten und zu beschreiben. Marcel Lewandowsky liefert einen guten Überblick über die ?globale Rechte?.?
Süddeutsche Zeitung, Tanjev Schultz

?Eine gleichermaßen fundierte wie nüchterne Analyse ? präzise, zugänglich und ohne jeden Alarmismus. Der Autor strukturiert komplexe Zusammenhänge übersichtlich und bietet damit eine wertvolle Grundlage, um rechte Bewegungen ? national wie international ? einzuordnen.?
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Laura Gabler
Ein umfassendes, differenziertes und hochaktuelles Werk
kulturbuchtipps.de

In vielen Staaten der Welt sind Rechtsextremisten auf dem Vormarsch. Was verbindet sie, was trennt sie? ... Schon jetzt sind politische Meteorologen gefragt, die ideologischen Tiefdruckgebiete möglichst genau zu beobachten und zu beschreiben. Marcel Lewandowsky liefert einen guten Überblick über die globale Rechte.
Süddeutsche Zeitung, Tanjev Schultz

Eine gleichermaßen fundierte wie nüchterne Analyse präzise, zugänglich und ohne jeden Alarmismus. Der Autor strukturiert komplexe Zusammenhänge übersichtlich und bietet damit eine wertvolle Grundlage, um rechte Bewegungen national wie international einzuordnen.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Laura Gabler