-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
19 °P sammeln
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
19 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
19 °P sammeln
  • Format: PDF

Als Wissenschaftliche Revolution schlechthin bezeichnet die Historiographie der Wissenschaften die durchgreifenden Umwälzungen während des 16./17. und des beginnenden 18. Jahrhunderts. Dabei bezieht sie sich auf die nach Inhalt, Methode und sozialer Relevanz bedeutenden Veränderungen in Mathematik, Astronomie, Physik, Chemie, Biologie und Geographie sowie in Naturphilosophie und in wissenschaftlichen Organisationsformen. Der Autor beschreibt markante Höhepunkte dieses Prozesses, auf dem unsere heutige Wissenschaft gegründet ist. Viele authentische Äußerungen von Wissenschaftlern geben…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 30.34MB
Produktbeschreibung
Als Wissenschaftliche Revolution schlechthin bezeichnet die Historiographie der Wissenschaften die durchgreifenden Umwälzungen während des 16./17. und des beginnenden 18. Jahrhunderts. Dabei bezieht sie sich auf die nach Inhalt, Methode und sozialer Relevanz bedeutenden Veränderungen in Mathematik, Astronomie, Physik, Chemie, Biologie und Geographie sowie in Naturphilosophie und in wissenschaftlichen Organisationsformen. Der Autor beschreibt markante Höhepunkte dieses Prozesses, auf dem unsere heutige Wissenschaft gegründet ist. Viele authentische Äußerungen von Wissenschaftlern geben eindrucksvolle Einblicke in die geistigen Wendungen und die Persönlichkeiten dieser Zeit.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Hans Wußing (1927-2011), international bekannt als Mathematikhistoriker und Autor vieler Bücher zur Wissenschaftsgeschichte, wirkte seit 1957 am Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften der Universität Leipzig, dessen Direktor er von 1977-82 war. 1968 wurde er Professor für Geschichte der Mathematik und Naturwissenschaften. 1993 wurde er mit dem Kenneth O. May Prize for History of Mathematics ausgezeichnet.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 13.11.2002

Die Große Erneuerung
Geburt der modernen Wissenschaften

Die Naturwissenschaften und die Mathematik haben sich vom ausgehenden 16. Jahrhundert bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts hinsichtlich Inhalt, Methoden und gesellschaftlicher Relevanz deutlich geändert. Der Wandel war so drastisch, daß man ihn als "wissenschaftliche Revolution" bezeichnet. Geprägt war die Epoche vor allem durch eine genauere Beobachtung der Natur und durch Experimente, mit denen Sachverhalte geprüft und Gesetze hergeleitet wurden. Hans Wußing stellt in dem Buch "Die Große Erneuerung" die Geschichte der wissenschaftlichen Revolution anhand herausragender Beispiele dar. Dabei nimmt naturgemäß der Übergang vom geozentrischen zum heliozentrischen Weltbild, der durch Kopernikus, Galilei, Kepler und Newton geprägt ist, einen breiten Raum ein. Mannigfache Instrumente wie Mikroskop und Barometer, Thermometer und Chronometer schufen eine feste Grundlage für die Erforschung zahlreicher Phänomene, die sich nun mit neuen mathematischen Verfahren auch genauer analysieren ließen. Ebenso grundlegend waren neue Forschungsmethoden in Optik, Chemie und Botanik, Zoologie und Anatomie. Einige der Gebiete wie die Geologie werden in dem Buch nur kurz angerissen.

F.A.Z.

Hans Wußing: "Die Große Erneuerung - Zur Geschichte der Wissenschaftlichen Revolution". Birkhäuser Verlag, Basel 2002. 232 S., geb., 48 Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main