Alles beginnt mit dem Staudammprojekt
Thilo Winters „Der Riss“ hat mich vor gut zwei Jahren sofort gefesselt und mich bis zum Schluss nicht mehr losgelassen. Auch „Der Stich“ war gut, wenngleich ich leichte Abstriche machen musste und nun habe ich „Die Herde“ zugeklappt, auch dieser
Thriller hat es in sich, an das erste Buch jedoch kommt auch dieses nicht heran. Gut, das ist jammern auf…mehrAlles beginnt mit dem Staudammprojekt
Thilo Winters „Der Riss“ hat mich vor gut zwei Jahren sofort gefesselt und mich bis zum Schluss nicht mehr losgelassen. Auch „Der Stich“ war gut, wenngleich ich leichte Abstriche machen musste und nun habe ich „Die Herde“ zugeklappt, auch dieser Thriller hat es in sich, an das erste Buch jedoch kommt auch dieses nicht heran. Gut, das ist jammern auf hohem Niveau, denn auch dieses dritte Buch berichtet Unglaubliches. Der Autor versteht es, die realen Fakten rund um unsere Umwelt mit einer fiktiven Story zu vermengen und schafft somit eine auch für Laien verständliche, gut lesbare Geschichte, die dank seines einnehmenden Schreistils bestens unterhält.
Das Staudammprojekt „Drachenmauer“ wird in einem feierlichen Festakt vorgestellt. Als die Ingenieurin Dayan Sui ihre Rede hält, grätscht der schwedische Zoologe Peter Danielsson dazwischen. Es geht ihm um die Zwerggänse, die er hier gesichtet hat, er zeigt die Folgen für Mensch und Tier auf, die so ein Staudamm verursacht. Brutstellen von Vögeln und Laichplätzen von Fischen droht die Vernichtung, Tierarten wandern ab, auch für die Menschen, die entlang des Flusses wohnen, sind die Folgen unabsehbar. Die Medien werden aufmerksam, ein Desaster für das Staudammprojekt.
„Der Tag, an dem das Dorf Shuanxi zerstört wurde, begann mit einem Fest.“ Im Fernsehen berichten sie schon über das Feuer, das sich im Dorf ausbreitet. Die Bewohner wollten eine Herde Elefanten mit Feuer stoppen – das Unheil nahm seinen Lauf. Und mittendrin ist Dayan Bao, Suis Mutter. Als ob sie nicht schon genug mit diesem Umweltschützer zu tun hätte, muss Sui sich auch um Bao kümmern. Was dieser jedoch so gar nicht gefällt. Die Elefantenherde wird von bestimmten Gruppen als gefährlich eingestuft, ein Großwildjäger sieht für sich die einmalige Gelegenheit, vierzehn Tiere gezielt abzuschießen, die Unterstützung des zuständigen Gouverneurs ist ihm sicher. Peter weiß zunächst nichts von diesen illegalen Machenschaften, er drängt auf die Relokalisierung der Herde, Sui ist eher gezwungenermaßen an seiner Seite – ein Wettlauf um die Elefanten beginnt.
Peters Vater Abel ist Archäologe, er hält sich momentan in Mexiko auf, auch er gerät aus ganz anderen Gründen in Bedrängnis und nicht nur das, es wird für ihn lebensbedrohlich. Diese Episode um Abel finde ich arg überspitzt dargestellt, hier wäre weniger wesentlich mehr gewesen und auch passt diese Räuberpistole nicht zu den ansonsten gut geschilderten Storys.
Diese beiden Erzählstränge sind es, denen wir folgen. Aber nicht genug damit, in Bangkok bedrohen Affen Polizisten, in Houston haben Vögel das Regiment übernommen, auch andernorts kommt es zu beängstigen Zwischenfällen. Es scheint, als ob die ganze Welt der Tiere verrückt spielt.
Das lesenswerte Nachwort gibt Auskunft über die reale Bedrohung für Mensch und Tier, an dem nicht zuletzt der Klimawandel mit beiträgt. Auch spannt er den Bogen hin zu den Pyramiden, hin zu dem Archäologen.
Der Mensch beansprucht immer mehr Lebensraum für sich, die Natur schlägt zurück. „Was Thilo Winter schreibt, kann morgen schon Realität werden.“ Wir sollten darüber nachdenken.