54,99 €
Statt 73,00 €**
54,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
54,99 €
Statt 73,00 €**
54,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 73,00 €****
54,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 73,00 €****
54,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Der Markteintritt deutscher Unternehmen in China nach 1978 stellt in vielerlei Hinsicht ein interessantes Forschungsfeld dar. Deutsche Direktinvestitionen unterstützten nach der chinesischen Marktöffnung über den Transfer von Know-how und Kapital die nachhaltige wirtschaftliche Modernisierung und damit indirekt den erneuten Aufstieg Chinas zur globalen Großmacht. Die wirtschaftlichen Interessen stellten dabei den wohl wichtigsten Antriebsfaktor der bilateralen deutsch-chinesischen Beziehungen dar. Der wirtschaftliche Aufschwung Chinas nahm zudem immer größeren Einfluss auf die globalen…mehr

  • Geräte: PC
  • mit Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 3.09MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Der Markteintritt deutscher Unternehmen in China nach 1978 stellt in vielerlei Hinsicht ein interessantes Forschungsfeld dar. Deutsche Direktinvestitionen unterstützten nach der chinesischen Marktöffnung über den Transfer von Know-how und Kapital die nachhaltige wirtschaftliche Modernisierung und damit indirekt den erneuten Aufstieg Chinas zur globalen Großmacht. Die wirtschaftlichen Interessen stellten dabei den wohl wichtigsten Antriebsfaktor der bilateralen deutsch-chinesischen Beziehungen dar. Der wirtschaftliche Aufschwung Chinas nahm zudem immer größeren Einfluss auf die globalen Strategien deutscher Unternehmen. Vor diesem Hintergrund analysiert die historische Betrachtung deutscher Markteintrittsstrategien verschiedene Aspekte dieses spannenden Kapitels der deutsch-chinesischen Wirtschaftsgeschichte. Mit Hilfe des institutionen-ökonomischen Transaktionskostenansatzes werden retrospektiv Erfolgsfaktoren, Markteintrittsformen, Markteintrittszeitpunkte und Wettbewerbsstrategien deutscher Unternehmen in der Volksrepublik China in der Zeit von 1978 bis 2001 untersucht und bewertet. Die theoretische Betrachtung dieser unternehmerischen Entscheidungen wird mit zahlreichen Praxisbeispielen, allen voran mit der Analyse der Fallbeispiele Siemens, Kern-Liebers und Metro Cash & Carry in China belegt.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.