Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage der Höflichkeit in den arabischen Ländern im Vergleich zu Deutschland. Um den gebräuchlichen Standpunkt von Höflichkeit in den gesamten arabischen Ländern, die zwar relative Unterschiede haben, aber trotzdem über eine gemeinsame Sprache und Geschichte verfügen, erklären zu können, ist es nötig, die Herkunft der Araber sowie der arabischen Sprache darzustellen. Es wird in dieser Arbeit versucht, die Begrüßungsrituale und die Präsenz der Religion und deren Einfluss auf die Sprache, die Umgangsformen, sowie die Wahrnehmung der Zeit, und andere Verhaltensweisen zu analysieren. Ebenfalls wird versucht ein Vergleich mit der Bedeutung von Höflichkeit bei den Deutschen zu ziehen. Die Informationen in dieser Arbeit sind aus dem Buch "Höflichkeit in der Interaktionen zwischen Deutschen und Arabern" von dem marokkanischen Autor Bouchara Abdelaziz, "Im Herz Arabiens" von Michael Luders, "Gastfreundschaft in arabischen und islamischen Ländern" von Achmad A.W Khammas.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.