Weisheit ist ein vielfältiges, komplexes, mehrdeutiges Phänomen. Es hängt ab von Raum und Zeit, von Kultur und Religion und vielem anderen. Eine überragende Fachkompetenz steht am Anfang valider Nachweise über ihr Vorhandensein. Dabei gelangen viele Menschen zur weisen (beruflichen) Könnerschaft,
die aber nur bedingt in andere Bereich des Verhaltens überstrahlen. Erst eine umfassende…mehrWeisheit ist ein vielfältiges, komplexes, mehrdeutiges Phänomen. Es hängt ab von Raum und Zeit, von Kultur und Religion und vielem anderen. Eine überragende Fachkompetenz steht am Anfang valider Nachweise über ihr Vorhandensein. Dabei gelangen viele Menschen zur weisen (beruflichen) Könnerschaft, die aber nur bedingt in andere Bereich des Verhaltens überstrahlen. Erst eine umfassende Lebensweisheit im Zusammenleben mit anderen und der Natur erzielt ein Höchstmaß an Weisheit, die bleibt und den Menschen sanft umschließt, sogar auch in den Todesstunden.
Das Buch bietet Ursprünge und Anregungen satt aus unterschiedlichen Epochen und mithin einen reichen Fundus für eigene Weisheitsinhalte. Liebe, Gesundheit, Kinder, Freunde, Urlaub, Unterhaltungen, Spannung und Abwechslung sehen viele als Bestandteile für ein erfülltes Leben. Andere wollen Selbstständigkeit, Macht, Gewinn und immer mehr Geld. Für mich entscheidend wäre ein Beruf, der mich begeistert und der Arbeit im klassischen Sinn nicht mehr spüren lässt.
Das Buch bot mir einen anregenden Gang durch die Zeit, die Ideen vieler Philosophen und Denker, verstreut über alle Kontinente. Besonders spannend dann am Ende das Kapitel Weltweisheitserbe, in dem z.B. auch auf chinesisches Denken eingegangen wird. „Die Menschen konzentrieren sich auf das, was im Bereich ihres Wissens liegt, und erkennen nicht, wie sehr sie davon bestimmt werden, was jenseits davon zu finden ist.“
Dieses aus dem Daoismus stammende Denken wird bei Chinesen ergänzt durch den Konfuzianismus. Dort fordert z.B. ein Lehrer (Xuni), dass man den Geist von Aberglauben und Vorurteilen befreien solle. Chinesische Lehren sind weniger religiös als vielmehr dem normalen, verständigen, mitfühlenden, menschlichen Geist entsprungen, eine Richtung, die den monotheistisch intoleranten Religionen als Alternative entgegensteht.
Glück ist, wenn alles für Dich Sinn macht, sagte Diane Keaton. Und ganz am Ende lese ich im Grunde die Begründung für unser westliches, marktwirtschaftliches System, das viele als kapitalistisch negativ abkanzeln: „Wenn man Menschen sie selbst sein lässt, blühen sie auf.“ Leider gibt es dazu keine Quelle, vermutlich aber ist es die Spruchweisheit oder der zentrale Kalenderspruch liberaler Parteien. Dazu noch diese Aussage von Otfried Höffe: „Frühe Enttäuschungen sind heilsame Lehren.“
Ein höchst anregendes, kreatives weit gespanntes Buch, das weitere Grundierungen für meine Lieblingsaussage lieferte:
"Immer den Mut wie eine Flamme vor sich tragen,
nichts fürchten und nichts unmöglich nennen,
niemanden hassen, aber seinen Irrtum meiden,
alle lieben, aber das Vertrauen vorsichtig und weise verteilen."
(Prentice Mulford, Unfug des Lebens und des Sterbens)