24,99 €
Statt 28,00 €**
24,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
24,99 €
Statt 28,00 €**
24,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 28,00 €****
24,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 28,00 €****
24,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Maria, die Schwester des Wiener Bürgermeisters Karl Seitz, zieht von Wien nach Moskau und heiratet den Juwelier des Zaren. Nach der Russischen Revolution 1917 flüchtet sie mit ihrer Familie nach Schweden. Ihre Tochter Karin heiratet in den 1920er-Jahren den österreichischen Sozialisten Ernst Hoffenreich und deren Sohn Gerhard wiederum kämpft in der Wehrmacht. Der Journalist Gunnar Bolin legt nicht nur ein gefühlvolles und persönliches Romandebüt über drei Generationen seiner Familie vor, er erzählt ebenso europäische Geschichte. In der Familienvilla in Småryd findet Gunnar Jahre später…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.58MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Maria, die Schwester des Wiener Bürgermeisters Karl Seitz, zieht von Wien nach Moskau und heiratet den Juwelier des Zaren. Nach der Russischen Revolution 1917 flüchtet sie mit ihrer Familie nach Schweden. Ihre Tochter Karin heiratet in den 1920er-Jahren den österreichischen Sozialisten Ernst Hoffenreich und deren Sohn Gerhard wiederum kämpft in der Wehrmacht. Der Journalist Gunnar Bolin legt nicht nur ein gefühlvolles und persönliches Romandebüt über drei Generationen seiner Familie vor, er erzählt ebenso europäische Geschichte. In der Familienvilla in Småryd findet Gunnar Jahre später zahlreiche Briefe und Dokumente und erkennt, dass noch viele Fragen offen sind. Er beginnt zu recherchieren und sucht Antworten. Wie kam seine Familie von Russland über Schweden nach Österreich? Wie erging es seiner Großmutter Karin und deren Mann Ernst während des Austrofaschismus? Und wie kam es dazu, dass Gerhard in der Wehrmacht kämpfte, sein Bruder Hans jedoch nach Schweden fliehen konnte? Gunnar Bolins Familienhistorie ist geprägt von Vertreibung und Verfolgung während der Diktaturen des letzten Jahrhunderts. Gleichzeitig aber bietet sie einen grandiosen Einblick in die Geschichte Europas. Aus dem Schwedischen übersetzt von Jürgen Vater.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Gunnar Bolin, geboren 1957 in Stockholm, ist ein schwedischer Journalist. Seit 1987 arbeitet er beim schwedischen Radio P1 als Programmleiter, Kritiker und Produzent der Kulturredaktion. 2010 erhielt er den Grand Journalist Prize und 2016 den Kulturpreis der Renaissance for the Humanities Foundation.
Rezensionen
»Eine klassische, bürgerliche Familiengeschichte, eine Art schwedische Buddenbrooks.« Dagens Nyheter »Gunnar Bolin hat zu gleichen Teilen mit Respekt und Verstand für die literarische Darstellung eines der mit Abstand interessantesten Bücher des Buchherbstes geschrieben.« Gefle Dagblad »Die Beschreibungen lassen mich sowohl an Tschechows, Bassanis und Manns Familienerzählungen denken. Bolin engagiert sich mit seinem Wissen und seiner Empathie. Ein ergreifendes und lehrreiches Buch über eine Zeit, die bis heute nachwirkt.« Kulturnytt i P1 »Bolins eigene Kindheit und Geschichte wird zu einer absolut fantastischen Kulturgeschichte.« Femina »Bolin ist ein sympathischer Erzähler, der die allumfassende Geschichte über den Handel und Wandel der Familie mit dramatischen Dialogen, eigenen Reflexionen und feinen, manchmal geradezu unbezahlbaren Charakterporträts von mehr oder weniger schillernden Familienmitgliedern abwechselt.« Svenska Dagbladet