John Charnley
Die konservative Therapie der Extremitätenfrakturen (eBook, PDF)
Ihre wissenschaftlichen Grundlagen und ihre Technik
-55%11
35,96 €
79,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
-55%11
35,96 €
79,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Als Download kaufen
79,99 €****
-55%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
79,99 €****
-55%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
John Charnley
Die konservative Therapie der Extremitätenfrakturen (eBook, PDF)
Ihre wissenschaftlichen Grundlagen und ihre Technik
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 31.24MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11John CharnleyDie konservative Therapie der Extremitätenfrakturen (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Georg MagnusFrakturen und Luxationen (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11U. WiedmerGipsfibel (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Karl-Heinz HackethalDie Bündel-Nagelung (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Erwin PayrErgebnisse der Chirurgie und Orthopädie (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Kurt-A. JochheimLumbaler Bandscheibenvorfall (eBook, PDF)42,99 €
- -26%11Erich BraemerKrankenpflege-Lehrbuch (eBook, PDF)36,99 €
- -26%11
- -22%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 262
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642497254
- Artikelnr.: 53086955
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I Konservative versus operative Methoden der Bruchbehandlung.- Die Natur der Knochenbruchheilung.- II Technik der konservativen Behandlung.- Fraktur und die Funktion des "Weichteil-Zügel".- Extension.- Klassifizierung der Frakturen nach der Fixations-Technik.- Gepolsterter und ungepolsterter Gipsverband.- Die spät einsetzende Deformierung.- III Die Gelenkbeweglichkeit bei konservativen Methoden.- Die Fixation der Gelenke im Gipsverband.- Vergleich der intraartikulären und extraartikulären Knieversteifung nach Oberschenkelfraktur.- Eine Hypothese der Gelenkbeweglichkeit.- Ist die operative Wiederherstellung der Gelenkkonturen wesentlich ?.- Gibt es Fälle, bei denen die Gelenkmobilisierung schädlich sein kann?.- Fersenbeinbrüche.- Brüche des Speichenkopfes.- Spät-Beeinflussung des Ellenbogengelenkes nach Frakturen des Speichenkopfes.- IV Die Frakturbehandlung ohne Gipsverband.- Die Grundlagen der Frakturbehandlung ohne Fixation.- Fälle, die für eine Behandlung ohne Gipsverband geeignet sind.- Positive Indikationen für Gipsfixationen.- Der Druckverband.- V Die Technik des Gipsverbandes.- Gepolsterte und ungepolsterte Gipsverbände.- Die drei Phasen beim Anlegen eines Gipsverbandes.- Gebrauch der Gliedmaße im Gipsverband.- Fehler beim Anlegen des gepolsterten Gipsverbandes.- VI Oberarm-Schaftbrüche.- Armtragetuch oder Kragen mit Handgelenkschlinge.- Splitter- oder lange Schrägbrüche des Oberarms.- Querbrüche oder kurze Schrägbrüche.- Weiterbehandlung.- VII Suprakondylärer Oberarmbruch bei Kindern.- Anatomie der Bruchstelle.- Einrichtungstechnik.- VIII Frakturen des Radius und der Ulna.- Technik der geschlossenen Einrichtung.- IX Der Speichenbasisbruch.- Anatomie des Speichenbasisbruches.- Einrichtungstechnik.- Die Resektion des unteren Ellenendes.-Die zukünftige Entwicklung der Behandlung des Speichenbasisbruches.- X Die Bennettsche Fraktur.- Anatomie dieser Fraktur.- Technik.- XI Fingerbrüche.- Anatomie dieser Fraktur.- Gipstechnik.- XII Pertrochantäre Brüche des Schenkelhalses.- Die Extension nach Rüssel.- Die Technik.- XIII Schaftbrüche des Oberschenkels.- Deformierung.- Ausgleich der Abwinkelung nach hinten.- Der Gewichtsausgleich bei der Thomas-Schiene.- Die Thomas-Schiene.- Die Lagerung.- Das Polster.- Der fixierte Knochenzug.- Das Aufhängen der Schiene.- Vergleich mit der Braunschen Schiene.- Einzelheiten der Einrichtung.- Mißerfolg beim Einrichten einer Querfraktur.- Das Abspreizen der Schiene.- Die Beobachtung des Schienenringes.- Übungen nach dem Einrichten.- Das Entfernen der Schiene.- Die Wiederherstellung der Kniebewegung.- Der Stützapparat.- Ergebnisse.- Vergleich des Kirschner-Drahtes und des Steinmann-Stiftes.- Oberschenkelfrakturen, die durch Verbrennung oder Hautschäden kompliziert sind.- Oberschenkelbrüche mit gleichzeitigem Schienbeinbruch.- Oberschenkelschaftbrüche bei Kindern.- XIV Brüche der Oberschenkel- und Schienbeinkondylen.- Gewichtszug und frühe Kniemobilisierung.- Die Technik.- Zusammenfassung der Technik.- Indikationen zur operativen Behandlung.- XV Tibiaschaftbrüche.- Die konservative Behandlung und die Phemister-Knochenverpflanzung.- Die Wahl der Behandlungsart.- Querfrakturen der Tibia.- Das "Schmetterling"- oder dreieckförmige Bruchstück (Biegungskeil).- Schrägfrakturen der Tibia mit intakter Fibula.- Spiralbrüche.- Die UnZuverlässigkeit der Querschraube.- Doppelbruch der Tibia.- Kosmetische Faktoren der konservativen Behandlung.- XVI Die Luxationsfraktur des Fußgelenkes.- Die Anatomie der Luxationsfraktur im Fußgelenk.- Das Anlegen desGipsverbandes.- Drei verbreitete Fehlerquellen bei der Einrichtung der Luxationsfraktur des Fußgelenks.- Das Fußgelenk im Röntgenbild.- Der Dreipunkt-Gipsverband.- Kritik der operativen Behandlung.- Schlußwort.- Indikationsverzeichnis.- Namen- und Sachverzeichnis.
I Konservative versus operative Methoden der Bruchbehandlung.- Die Natur der Knochenbruchheilung.- II Technik der konservativen Behandlung.- Fraktur und die Funktion des "Weichteil-Zügel".- Extension.- Klassifizierung der Frakturen nach der Fixations-Technik.- Gepolsterter und ungepolsterter Gipsverband.- Die spät einsetzende Deformierung.- III Die Gelenkbeweglichkeit bei konservativen Methoden.- Die Fixation der Gelenke im Gipsverband.- Vergleich der intraartikulären und extraartikulären Knieversteifung nach Oberschenkelfraktur.- Eine Hypothese der Gelenkbeweglichkeit.- Ist die operative Wiederherstellung der Gelenkkonturen wesentlich ?.- Gibt es Fälle, bei denen die Gelenkmobilisierung schädlich sein kann?.- Fersenbeinbrüche.- Brüche des Speichenkopfes.- Spät-Beeinflussung des Ellenbogengelenkes nach Frakturen des Speichenkopfes.- IV Die Frakturbehandlung ohne Gipsverband.- Die Grundlagen der Frakturbehandlung ohne Fixation.- Fälle, die für eine Behandlung ohne Gipsverband geeignet sind.- Positive Indikationen für Gipsfixationen.- Der Druckverband.- V Die Technik des Gipsverbandes.- Gepolsterte und ungepolsterte Gipsverbände.- Die drei Phasen beim Anlegen eines Gipsverbandes.- Gebrauch der Gliedmaße im Gipsverband.- Fehler beim Anlegen des gepolsterten Gipsverbandes.- VI Oberarm-Schaftbrüche.- Armtragetuch oder Kragen mit Handgelenkschlinge.- Splitter- oder lange Schrägbrüche des Oberarms.- Querbrüche oder kurze Schrägbrüche.- Weiterbehandlung.- VII Suprakondylärer Oberarmbruch bei Kindern.- Anatomie der Bruchstelle.- Einrichtungstechnik.- VIII Frakturen des Radius und der Ulna.- Technik der geschlossenen Einrichtung.- IX Der Speichenbasisbruch.- Anatomie des Speichenbasisbruches.- Einrichtungstechnik.- Die Resektion des unteren Ellenendes.-Die zukünftige Entwicklung der Behandlung des Speichenbasisbruches.- X Die Bennettsche Fraktur.- Anatomie dieser Fraktur.- Technik.- XI Fingerbrüche.- Anatomie dieser Fraktur.- Gipstechnik.- XII Pertrochantäre Brüche des Schenkelhalses.- Die Extension nach Rüssel.- Die Technik.- XIII Schaftbrüche des Oberschenkels.- Deformierung.- Ausgleich der Abwinkelung nach hinten.- Der Gewichtsausgleich bei der Thomas-Schiene.- Die Thomas-Schiene.- Die Lagerung.- Das Polster.- Der fixierte Knochenzug.- Das Aufhängen der Schiene.- Vergleich mit der Braunschen Schiene.- Einzelheiten der Einrichtung.- Mißerfolg beim Einrichten einer Querfraktur.- Das Abspreizen der Schiene.- Die Beobachtung des Schienenringes.- Übungen nach dem Einrichten.- Das Entfernen der Schiene.- Die Wiederherstellung der Kniebewegung.- Der Stützapparat.- Ergebnisse.- Vergleich des Kirschner-Drahtes und des Steinmann-Stiftes.- Oberschenkelfrakturen, die durch Verbrennung oder Hautschäden kompliziert sind.- Oberschenkelbrüche mit gleichzeitigem Schienbeinbruch.- Oberschenkelschaftbrüche bei Kindern.- XIV Brüche der Oberschenkel- und Schienbeinkondylen.- Gewichtszug und frühe Kniemobilisierung.- Die Technik.- Zusammenfassung der Technik.- Indikationen zur operativen Behandlung.- XV Tibiaschaftbrüche.- Die konservative Behandlung und die Phemister-Knochenverpflanzung.- Die Wahl der Behandlungsart.- Querfrakturen der Tibia.- Das "Schmetterling"- oder dreieckförmige Bruchstück (Biegungskeil).- Schrägfrakturen der Tibia mit intakter Fibula.- Spiralbrüche.- Die UnZuverlässigkeit der Querschraube.- Doppelbruch der Tibia.- Kosmetische Faktoren der konservativen Behandlung.- XVI Die Luxationsfraktur des Fußgelenkes.- Die Anatomie der Luxationsfraktur im Fußgelenk.- Das Anlegen desGipsverbandes.- Drei verbreitete Fehlerquellen bei der Einrichtung der Luxationsfraktur des Fußgelenks.- Das Fußgelenk im Röntgenbild.- Der Dreipunkt-Gipsverband.- Kritik der operativen Behandlung.- Schlußwort.- Indikationsverzeichnis.- Namen- und Sachverzeichnis.