0,99 €
0,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
0,99 €
0,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
0,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
0,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Dieses Werk verfolgt die Geschichte der "Lebensanschauungen" von Plato bis zur Moderne als fortlaufende Antwort auf das Lebensproblem: Sinn, Norm und Ziel menschlicher Praxis. In dichten, wertenden Porträts werden antike Teleologien, christlich-stoische Synthesen, Scholastik und Humanismus, Rationalismus und Spinozismus, Kant und Idealismus bis zu Positivismus und Materialismus diskutiert. Der Stil verbindet typologische, vergleichend-geschichtliche Analyse mit der systematischen These, dass geistiges Leben irreduzibel und kulturtragend sei. Rudolf Eucken (1846-1926), Professor in Jena und…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.69MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Dieses Werk verfolgt die Geschichte der "Lebensanschauungen" von Plato bis zur Moderne als fortlaufende Antwort auf das Lebensproblem: Sinn, Norm und Ziel menschlicher Praxis. In dichten, wertenden Porträts werden antike Teleologien, christlich-stoische Synthesen, Scholastik und Humanismus, Rationalismus und Spinozismus, Kant und Idealismus bis zu Positivismus und Materialismus diskutiert. Der Stil verbindet typologische, vergleichend-geschichtliche Analyse mit der systematischen These, dass geistiges Leben irreduzibel und kulturtragend sei. Rudolf Eucken (1846-1926), Professor in Jena und Literaturnobelpreisträger von 1908, vereint klassische Philologie und Philosophie mit ethischem Aktivismus. Geprägt von Fichte und dem deutschen Idealismus, zugleich herausgefordert durch Naturalismus, Industrialisierung und Säkularisierung, entwirft er das "geistige Leben" als Gegenmacht zum Reduktionismus - Motiv und Maßstab dieser großen, auf Erneuerung zielenden Synthese. Empfohlen für Leserinnen und Leser der Philosophie, Geistesgeschichte und Theologie, die einen orientierenden Überblick mit eigenständiger Deutung suchen. Wer Euckens normative Setzungen reflektiert mitliest, gewinnt eine verlässliche Topographie der Traditionslinien, die Debatten über Wissenschaft, Religion, Humanismus und Freiheit erhellt. Als Seminargrundlage wie zur Vertiefung besticht das Buch durch Klarheit und geistiges Pathos.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.