5,99 €
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
5,99 €
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Reinhard Bernhof beschreibt in seinem Buch den Umbruch 89, der in Leipzig seinen Anfang nahm. Seine Texte leben überwiegend von der persönlichen Teilnahme an den Aktivitäten vor und in der Bürgerbewegung, in einer Zeit realer Gefahr, als die sich überstürzende Entwicklung noch keine Richtungen erkennbar werden ließ: Angst, Staunen, Mitgerissensein bis zum Mitdenken und Handeln. - Sie beginnen bei den noch voreinander verborgenen ersten Schritten von Leipzigern, die in geheimgehaltenen Wohnungen erregt Veränderungen einforderten - und sie führen Schritt für Schritt zur Begegnung mit dem eigenen…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.16MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Reinhard Bernhof beschreibt in seinem Buch den Umbruch 89, der in Leipzig seinen Anfang nahm. Seine Texte leben überwiegend von der persönlichen Teilnahme an den Aktivitäten vor und in der Bürgerbewegung, in einer Zeit realer Gefahr, als die sich überstürzende Entwicklung noch keine Richtungen erkennbar werden ließ: Angst, Staunen, Mitgerissensein bis zum Mitdenken und Handeln. - Sie beginnen bei den noch voreinander verborgenen ersten Schritten von Leipzigern, die in geheimgehaltenen Wohnungen erregt Veränderungen einforderten - und sie führen Schritt für Schritt zur Begegnung mit dem eigenen Bedürfnis nach Freiheit und dem entfremdeten Mit-Bürger. - Da Bernhof einer der allerersten Kontaktmänner des Neuen Forums war, konnte er seine Beobachtungen in der direkten Begegnung mit den verängstigten und doch aufbrechenden Menschen deutlich erkennen. Die Texte schildern Starre, zögernde Öffnung, Lebendigkeit der unter Gefahr aufgesuchten und für eine demokratische Wandlung geworbenen Menschen aller sozialen Schichten und geben damit einen so differenziert noch nicht erfassten Querschnitt des tatsächlichen Verhaltens und Befindens zu diesem Zeitpunkt. Eine wesentlich mit vorbereitete Kundgebung des Anspruchs auf Legalität wird beschrieben, ebenso wie die zahlreichen "Kontaktstunden", zu denen Bernhof seine Wohnung den bald anstürmenden Leipzigern öffnete. Weitere Texte sind der Versieglung der Staatssicherheit und von Objekten weiter bestehender Sondertruppen gewidmet, z. B. in "Rauchzeichen." Auch diese beschriebene Aktion ist in der Öffentlichkeit bis heute so gut wie unbekannt geblieben.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Geboren am 6. Juni 1940 in Breslau, aufgewachsen und Schulbesuch im Ruhrgebiet. Von 1955 bis 1958 Schlosserlehre in Duisburg. Dort gehörte er zu den Initiatoren der Ostermärsche nach Duisburg. Aus familiären Gründen übersiedelte er 1963 in die DDR. Von 1965 bis 1967 studierte er am Literaturinstitut "Johannes R. Becher" in Leipzig und arbeitet seitdem als freischaffender Schriftsteller. 1989 gehörte er zu den Mitbegründern des "Neuen Forums". 1993 lehrte er am Grinnel-College in Iowa in den USA. Veröffentlichungen (Auswahl) Die Kuckuckspfeife. Kinderbuchverlag, Berlin 1973. (Kinder- und Jugendliteratur) Was weiß ich, Spanien ist viel mehr. Gedichte. Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar 1974. (Gedichte) Als die Pappel zur Sonne wuchs. Kinderbuchverlag, Berlin 1975. (Kinder- und Jugendliteratur) Landwechsel. Gedichte. Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar 1977. (Gedichte) Ben sucht die Quelle. Kinderbuchverlag, Berlin 1977. (Kinder- und Jugendliteratur) Der Angriff des Efeus. Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar 1982. (Gedichte) Der Mann mit dem traurigen Birnengesicht. Kinderbuchverlag, Berlin 1982. (Kinder- und Jugendliteratur) Die Kürbiskernkopeke. Kinderbuchverlag, Berlin 1982. (Kinder- und Jugendliteratur) Hupe, Klingel, Pfiff. Postreiter-Verlag, Halle 1983. (Kinder- und Jugendliteratur) Leipzig, Hauptbahnhof. Gedichte. Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar 1986. Tägliches Utopia. Reclam Verlag, Leipzig 1987 (Gedichte) Die Ameisenstraße. Postreiter-Verlag, Halle 1988. (Kinder- und Jugendliteratur) Liebesfische. Reihe: "Zeitzeichen", Aschersleben 2003. (Gedichte) Interzonenzug I & II. Projekte-Verlag, Halle 2003. Pelop und der treue Delphin. Projekte-Verlag, Halle 2004. (Kinder- und Jugendliteratur) Lockerlangbarts Geheimnis. Märchen aus der Gegenwart für kleine und große Kinder. Projekte-Verlag, Halle 2004. (Kinder- und Jugendliteratur) Die Leipziger Protokolle. Projekte-Verlag, Halle 2004. Die große goldene Weltzeituhr. Projekte-Verlag, Halle 2004. (Kinder- und Jugendliteratur) Wegen Schweigens zeige ich mich an. Schild und Bleibe für mich, die verbotenen Texte (1976-1992). Projekte-Verlag, Halle 2005. Erweiterung der Leipziger Protokolle in Herbstmarathon - Innenräume einer Revolution. Plöttner Verlag, Leipzig 2006. Fluchtkind. Roman in Folgen. Leipziger Literaturverlag, Leipzig 2006. Fluchtkind oder die langen Schatten der toten Lokomotiven. Edition Erata, Leipzig 2006. (Roman in Folgen.) Herbstmarathon. Innenräume einer Revolution. Plöttner Verlag, Leipzig 2006. Augenblicke der Kinder. Plöttner Verlag, Leipzig 2006. (Erzählungen für Kinder.) Goldgräberland. Ground Poetry. Plöttner Verlag, Leipzig 2007. Die Sitzer. Ein deutsches Drama. Plöttner Verlag, Leipzig 2009. Im Schatten der Kolossalfiguren. Basisdokumente, Essays über die Friedliche Revolution, zusammen mit Silke Brohm. Leipziger Literaturverlag, Leipzig 2009. Umfeldblätter. Reprint einer illegalen Literaturzeitschrift von 1988/89, zusammen mit Sylvia Kabus. Leipziger Literaturverlag, Leipzig 2009. Wegen Schweigens zeige ich mich an. Archäologie der einst verschütteten Wörter. Plöttner Verlag, Leipzig 2010. Poesiealbum 331. Märkischer Verlag, Wilhelmshorst 2017. Unbekannte Reise nach Irkutsk. Leipziger Literaturverlag, Leipzig 2017.