29,99 €
Statt 39,50 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
29,99 €
Statt 39,50 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 39,50 €****
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 39,50 €****
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Die Studie analysiert den Einfluss des Psychological Ownerships in Mobile Apps. Um die Entstehung von Eigentumsgefühlen zu verstehen, untersuchen die Autoren die Kontrolle über die App und die Eigeninvestition des Nutzers. Im Mittelpunkt steht zudem, wie diese Gefühle die Teilnahmebereitschaft und Weiterempfehlungsabsicht beeinflussen, was für die Vermarktung von Apps entscheidend ist. Zudem wird der Einfluss des Alters analysiert. Die Forschungsfragen lauten: Fördern Eigeninvestitionen und Kontrolle Psychological Ownership und steigert dieses die Teilnahmebereitschaft und…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.93MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Die Studie analysiert den Einfluss des Psychological Ownerships in Mobile Apps. Um die Entstehung von Eigentumsgefühlen zu verstehen, untersuchen die Autoren die Kontrolle über die App und die Eigeninvestition des Nutzers. Im Mittelpunkt steht zudem, wie diese Gefühle die Teilnahmebereitschaft und Weiterempfehlungsabsicht beeinflussen, was für die Vermarktung von Apps entscheidend ist. Zudem wird der Einfluss des Alters analysiert. Die Forschungsfragen lauten: Fördern Eigeninvestitionen und Kontrolle Psychological Ownership und steigert dieses die Teilnahmebereitschaft und Weiterempfehlungsabsicht? Welche Rolle spielt das Alter beim Aufkommen dieses Gefühls? Zur Beantwortung der Fragen, formulieren die Autoren Hypothesen auf Basis bisheriger Studien sowie der Psychological Ownership Theorie und des Technology Acceptance Models. Eine Online-Umfrage, bei der Probanden in ein Szenario mit variierter Kontrolle und Eigeninvestition versetzt wurden, diente zur empirischen Überprüfung der postulierten Annahmen. Die Ergebnisse verdeutlichen die Relevanz des Psychological Ownerships. Das Buch schließt mit Handlungsempfehlungen für Unternehmen und gibt einen Ausblick für weitere Forschungen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Jacqueline Veith studierte Soziologie mit dem Beifach Wirtschaftswissenschaften im Bachelor und im Master Management an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 2022 erhielt sie ihren Master of Science. Derzeit ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Marketing Analytics tätig. Martin Stein war als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Marketing Analytics tätig. Seinen Doktortitel sowie seinen zuvor absolvierten Master of Science erhielt er an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Derzeit ist er als Project Manager Data bei SAVENCIA Fromage & Dairy Deutschland tätig. Frank Huber hält den Lehrstuhl Marketing Analytics an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz inne, ist Direktor des Center of Market-Oriented Product and Production Management (CMPP) sowie Mitgründer und wissenschaftlicher Berater der Strategie- und Managementberatung 2hm & Associates GmbH.