Wie alle Titel von Tim Marshall: sehr lesenswert!!
Bis auf Teiles des Kapitels 10 "Der Weltraum' beschäftigt sich und erklärt der Autor die geographischen und auch die historisch begründeten Ursachen für Spannungen, (Bürger-) Kriege, Autonomie- beziehungsweise Separatisten-Bewegungen in neun
Weltregionen und/oder Staaten.
Der Brexit, die den Frieden gefährdenden Spannungen zwischen den…mehrWie alle Titel von Tim Marshall: sehr lesenswert!!
Bis auf Teiles des Kapitels 10 "Der Weltraum' beschäftigt sich und erklärt der Autor die geographischen und auch die historisch begründeten Ursachen für Spannungen, (Bürger-) Kriege, Autonomie- beziehungsweise Separatisten-Bewegungen in neun Weltregionen und/oder Staaten.
Der Brexit, die den Frieden gefährdenden Spannungen zwischen den beiden NATO-Mitgliedern Griechenland und Türkei. Das Bestreben Großer Teile der türkischen Bevölkerung, das in Folge des Ersten Weltkrieges untergegangene Osmanische Reich wieder auferstehen zu lassen. Die Sahel-Zone, im Süden der Sahara horizontal quer durch den nördlichen Teil Afrikas verlaufend, von Mauretanien im Westen über Mali, Niger, Tschad, Sudan bis Eritrea im Osten reichend. Welche Konflikte weswegen dort herrschen und teils blutig ausgetragen werden.
Der Schreibstil von Tim Marshall ist nicht belehrend. Er ist auf der einen Seite höchst informativ. Ohne dabei die unterhaltsame Lesbarkeit ausser Acht zu lassen.
Ein Beispiel aus dem Kapitel über Griechenland, es geht um den Ersten Balkankrieg, der 1912 ausbrach und mit dem Vertrag von London am 30. Mai 1913 beendet wurde:
"König Georg war zu diesem Zeitpunkt allerdings bereits tot, er war am 18. März bei einem Spaziergang aus kürzester Distanz in den Rücken geschossen worden. Die Schlagzeile der Londoner Times lautete: »König der Helenen von einem Verrückten in Saloniki erschossen«. Der Mörder, Alexandros Schinas, wurde verhaftet und starb sechs Wochen später. Wie es scheint, war er verrückt genug, in einem Polizeirevier aus dem Fenster zu fallen." (S. 193)
Die mehr oder minder offen sichtbaren Vorstellungen der "Neoosmanen" unter Führung von Erdogan werden durchleuchtet. Die besondere Bedeutung Äthiopiens, bedingt durch die Geographie des Landes, wird verdeutlicht: "Für die Ägypter ist der Damm [der den Blauen Nil auf eine Länge von bis zu 250 Kilometer aufzustauen vermag; Anm. WS] eine existentielle Bedrohung - ein typisches Beispiel dafür, wie ein Land zum Gefangenen seiner Geographie wird. Der Nil ist die Lebensader der fünftausend Jahre alten ägyptischen Kultur. Ohne Nil kein Ägypten. Der größte Teil des Wassers in Ägypten stammt aus dem Blauen Nil, und die Äthiopier fummeln am Wasserhahn rum." (S. 315)
Gerade wenn man sich bei aktuellen Nachrichten immer öfter an den Kopf langt und sich fragt, was ist denn da oder dort schon wieder los, worum geht es da eigentlich: in dem Buch sind viele schlüssige Antworten zu finden.