+++"Ich bin ja kein Nazi, aber..."+++
Fremdenfeindliche Kommentare häufen sich zurzeit in den sozialen Netzwerken. Und sie zeigen ganz deutlich: Es sind nicht die Zuwanderer, die in Deutschland das Bildungsniveau senken. Es sind die Deutschen selbst. Und zwar ausgerechnet jene, die bei Facebook
und Co. gegen Ausländer hetzen. Haarsträubende Rechtschreibfehler und nicht vorhandene…mehr+++"Ich bin ja kein Nazi, aber..."+++
Fremdenfeindliche Kommentare häufen sich zurzeit in den sozialen Netzwerken. Und sie zeigen ganz deutlich: Es sind nicht die Zuwanderer, die in Deutschland das Bildungsniveau senken. Es sind die Deutschen selbst. Und zwar ausgerechnet jene, die bei Facebook und Co. gegen Ausländer hetzen. Haarsträubende Rechtschreibfehler und nicht vorhandene Grammatikkenntnisse sind nur zwei von vielen Hinweisen darauf, dass der wachsende Fremdenhass in Deutschland mit schlechter Bildung zusammenhängt. Hinzu kommen unzählige Dokusoaps und Scripted-Reality-Formate, in denen niedere Gefühle bedient werden, sowie das Internet, dessen vermeintliche Anonymität in vielen Menschen eine hässliche Fratze hervorbringt.
Es scheint, als erleben wir erst jetzt die Folgen einer jahrelangen Verblödung unserer Gesellschaft. Denn die Dummen waren noch nie so laut wie heute. Wenn wir die Fremdenfeindlichkeit in Deutschland in den Griff bekommen wollen, dann müssen wir hier ansetzen. Sabrina Hoffmann erklärt in ihrem Buch prägnant, wie dies geschehen kann.
Die Autorin
Sabrina Hoffmann ist Chefin vom Dienst für Social Media bei der Huffington Post Deutschland. Sie volontierte beim Magazin Focus und studierte davor Literatur und Rhetorik. Sie beschäftigt sich täglich damit, wie Inhalte im Internet Millionen Menschen erreichen. Vor allem bei Facebook. Und sie blickt auch in jene Abgründe, die durch eine vermeintliche Anonymität im Netz entstehen.
Fazit: Ein sehr lesenswertes und informatives Buch.