Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Für Physikinteressierte, die mehr über Musik wissen möchten, für Musikinteressierte, die mehr über die physikalischen Grundlagen ihres Metiers wissen möchten, für alle, die Spaß an beidem haben!
Für Physikinteressierte, die mehr über Musik wissen möchten, für Musikinteressierte, die mehr über die physikalischen Grundlagen ihres Metiers wissen möchten, für alle, die Spaß an beidem haben!
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in D ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Iván Egry ist Physiker, begeisterter Golfer und ambitionierter Amateurmusiker. Von 1985 bis 2011 arbeitete er am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), wo er unter anderem das Center of Excellence ZEUS für Erstarrungsforschung leitete. Er war als Gastprofessor am National Physical Laboratory (NPL, UK) und am MIT (Boston, USA) tätig.
3. Musik 3.1 Die Notenschrift 3.2 Tonintervalle 3.2.1 Die reine Stimmung 3.2.2 Die gleichstufig temperierte Stimmung 3.3 Tonleitern, Tonarten und Akkorde 3.3.1 Dur und Moll 3.3.2 Die Kirchentonarten 3.3.3 Weitere Tonarten 3.3.4 Der Quintenzirkel 3.3.5 Akkorde
4. Instrumentenkunde 4.1 Klassifizierung 4.1.1 Der Helmholtzresonator 4.2 Saiteninstrumente 4.2.1 Gezupfte Saiten 4.2.1.1 Harfen 4.2.1.2 Gitarren 4.2.2 Geschlagene Saiten 4.2.2.1 Das Klavier 4.2.3 Gestrichene Saiten 4.2.3.1 Die Geigen 4.3 Blasinstrumente - Grundlagen 4.3.1 Die Webstersche Horngleichung 4.3.2 Stehende Wellen in Hörnern 4.3.2.1 Zylindrische Hörner 4.3.2.2 Konische Hörner 4.3.3 Die Impedanz von Hörnern 4.4 Blechblasinstrumente 4.4.1 Naturtöne 4.4.2 Trompeten 4.4.3 Hörner 4.4.4 Posaunen 4.5 Holzblasinstrumente 4.5.1 Die Orgel 4.5.2 Flöten 4.5.3 Klarinetten 4.5.4 Saxophone 4.5.5 Oboen
3. Musik 3.1 Die Notenschrift 3.2 Tonintervalle 3.2.1 Die reine Stimmung 3.2.2 Die gleichstufig temperierte Stimmung 3.3 Tonleitern, Tonarten und Akkorde 3.3.1 Dur und Moll 3.3.2 Die Kirchentonarten 3.3.3 Weitere Tonarten 3.3.4 Der Quintenzirkel 3.3.5 Akkorde
4. Instrumentenkunde 4.1 Klassifizierung 4.1.1 Der Helmholtzresonator 4.2 Saiteninstrumente 4.2.1 Gezupfte Saiten 4.2.1.1 Harfen 4.2.1.2 Gitarren 4.2.2 Geschlagene Saiten 4.2.2.1 Das Klavier 4.2.3 Gestrichene Saiten 4.2.3.1 Die Geigen 4.3 Blasinstrumente - Grundlagen 4.3.1 Die Webstersche Horngleichung 4.3.2 Stehende Wellen in Hörnern 4.3.2.1 Zylindrische Hörner 4.3.2.2 Konische Hörner 4.3.3 Die Impedanz von Hörnern 4.4 Blechblasinstrumente 4.4.1 Naturtöne 4.4.2 Trompeten 4.4.3 Hörner 4.4.4 Posaunen 4.5 Holzblasinstrumente 4.5.1 Die Orgel 4.5.2 Flöten 4.5.3 Klarinetten 4.5.4 Saxophone 4.5.5 Oboen
Rezensionen
Egry erklärt unterhaltsam die Grundlagen der Tonerzeugung im Allgemeinen und in Musikinstrumenten im Speziellen. Er zeigt, dass Physik und Musik mehr miteinander zu tun haben, als man sich gemeinhin vorstellt. KONSTRUKTION (25.10.2022)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826