Alfred Berger
Die Prinzipien der Lebensversicherungstechnik (eBook, PDF)
Erster Teil Die Versicherung der Normalen Risiken
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Alfred Berger
Die Prinzipien der Lebensversicherungstechnik (eBook, PDF)
Erster Teil Die Versicherung der Normalen Risiken
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 28.66MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Alfred BergerDie Prinzipien der Lebensversicherungstechnik (eBook, PDF)42,99 €
- -25%11Michael KollerStochastische Modelle in der Lebensversicherung (eBook, PDF)22,47 €
- -23%11Riccardo GattoStochastische Modelle der aktuariellen Risikotheorie (eBook, PDF)22,99 €
- -20%11Jan NatolskiReplizierende Portfolios in der Lebensversicherung (eBook, PDF)39,99 €
- -22%11Georg ReichelGrundlagen der Lebensversicherungstechnik (eBook, PDF)42,99 €
- Mario V. WüthrichMarket-Consistent Actuarial Valuation (eBook, PDF)36,95 €
- -36%11Gabler Versicherungslexikon (eBook, PDF)89,99 €
-
- -23%11
- -40%11
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 244
- Erscheinungstermin: 21. November 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642943188
- Artikelnr.: 53123868
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 244
- Erscheinungstermin: 21. November 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642943188
- Artikelnr.: 53123868
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Versicherungsbetrieb und Versicherungstechnik.- 2. Das Schema der Gewinn- und Verlustrechnung.- 3. Der Einfluß der Rechnungsgrundlagen.- 4. Überschuß- und Rücklagenbildung.- I. Grundlegendes aus der Versicherungsmathematik.- 5. Sterblichkeit und Zins.- 6. Die Berechnung der Prämien und Rücklagen.- 7. Die Verwaltungskosten als Rechnungsgrundlage.- II. Die Berechnung der Tarifprämien.- 8. Allgemeines zur Bemessung der Tarifprämien.- 9. Die technischen Erfordernisse bei der Berechnung der Tarifprämien.- 10. Sterblichkeit und Zinsfuß als Rechnungsgrundlagen.- 11. Die Analyse der Verwaltungskosten.- 12. Die mathematischen Formeln zur Berechnung der Tarifprämien.- 13. Die Rechnungsgrundlagen erster und zweiter Ordnung.- 14. Die Sicherheitszuschläge.- 15. Die Veränderlichkeit der Grundlagen und die Sicherheitsmaßnahmen.- III. Die Berechnung des Deckungskapitals.- 16. Die Entwicklung der verschiedenen Methoden.- 17. Kritik der Methoden der Deckungskapitalberechnung.- 18. Deckungskapital und Sicherheitsreserve.- 19. Die Methode der Deckungsprämien.- 20. Die Gruppenrechnung des Deckungskapitals.- 21. Spezielle Gruppenmethoden.- 22. Näherungsmethoden für die Deckungskapitalberechnung.- 23. Rekursionsformeln für das Deckungskapital.- 24. Prämienübertrag und gestundete Prämie.- IV. Die Ermittlung und Verteilung des Gewinnes.- 25. Allgemeines über Dividenden.- 26. Die fortlaufende Prüfung der Rechnungselemente und die Analyse.- des Gewinns aus der Jahresgebarung.- 27. Der Gewinn aus den Zuschlägen zu den Prämien zur Deckung der Verwaltungskosten.- 28. Der Gewinn aus der Sterblichkeit (Risikogewinn).- 29. Der Gewinn aus der Verzinsung der Kapitalsanlagen.- 30. Die Dividende alsnotwendiges technisches Hilfsmittel.- 31. Die mathematischen Formeln für die Berechnung der Dividenden und Dividendendeckungskapitale.- 32. Charakteristik spezieller Dividendenpläne.- 33. Der natürliche Dividendenplan.- 34. Zwei Beispiele für den natürlichen Dividendenplan.- 35. Der mechanische Dividendenplan.- 36. Der Dividendenplan der Gothaer Lebensversicherungsbank.- 37. Zusammenfassende Bemerkungen über die Gewinnsysteme.- V. Die Berechnung der Versicherungswerte bei vorzeitiger Vertragslösung.- 38. Allgemeine Prinzipien der Berechnung der Abfindungswerte.- 39. Spezielle Methoden der Berechnung der Abfindungswerte.- Literatur zu II, III, IV, V.
1. Versicherungsbetrieb und Versicherungstechnik.- 2. Das Schema der Gewinn- und Verlustrechnung.- 3. Der Einfluß der Rechnungsgrundlagen.- 4. Überschuß- und Rücklagenbildung.- I. Grundlegendes aus der Versicherungsmathematik.- 5. Sterblichkeit und Zins.- 6. Die Berechnung der Prämien und Rücklagen.- 7. Die Verwaltungskosten als Rechnungsgrundlage.- II. Die Berechnung der Tarifprämien.- 8. Allgemeines zur Bemessung der Tarifprämien.- 9. Die technischen Erfordernisse bei der Berechnung der Tarifprämien.- 10. Sterblichkeit und Zinsfuß als Rechnungsgrundlagen.- 11. Die Analyse der Verwaltungskosten.- 12. Die mathematischen Formeln zur Berechnung der Tarifprämien.- 13. Die Rechnungsgrundlagen erster und zweiter Ordnung.- 14. Die Sicherheitszuschläge.- 15. Die Veränderlichkeit der Grundlagen und die Sicherheitsmaßnahmen.- III. Die Berechnung des Deckungskapitals.- 16. Die Entwicklung der verschiedenen Methoden.- 17. Kritik der Methoden der Deckungskapitalberechnung.- 18. Deckungskapital und Sicherheitsreserve.- 19. Die Methode der Deckungsprämien.- 20. Die Gruppenrechnung des Deckungskapitals.- 21. Spezielle Gruppenmethoden.- 22. Näherungsmethoden für die Deckungskapitalberechnung.- 23. Rekursionsformeln für das Deckungskapital.- 24. Prämienübertrag und gestundete Prämie.- IV. Die Ermittlung und Verteilung des Gewinnes.- 25. Allgemeines über Dividenden.- 26. Die fortlaufende Prüfung der Rechnungselemente und die Analyse.- des Gewinns aus der Jahresgebarung.- 27. Der Gewinn aus den Zuschlägen zu den Prämien zur Deckung der Verwaltungskosten.- 28. Der Gewinn aus der Sterblichkeit (Risikogewinn).- 29. Der Gewinn aus der Verzinsung der Kapitalsanlagen.- 30. Die Dividende alsnotwendiges technisches Hilfsmittel.- 31. Die mathematischen Formeln für die Berechnung der Dividenden und Dividendendeckungskapitale.- 32. Charakteristik spezieller Dividendenpläne.- 33. Der natürliche Dividendenplan.- 34. Zwei Beispiele für den natürlichen Dividendenplan.- 35. Der mechanische Dividendenplan.- 36. Der Dividendenplan der Gothaer Lebensversicherungsbank.- 37. Zusammenfassende Bemerkungen über die Gewinnsysteme.- V. Die Berechnung der Versicherungswerte bei vorzeitiger Vertragslösung.- 38. Allgemeine Prinzipien der Berechnung der Abfindungswerte.- 39. Spezielle Methoden der Berechnung der Abfindungswerte.- Literatur zu II, III, IV, V.