Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"Mit 300 Seiten Daten und Fakten und 821 Quellenangaben bietet dieses Buch [...] ein Kompendium deutscher Verkehrspolitik und Bahnstrategien. Und es stellt Vergleiche mit den Entwicklungen in England und der Schweiz an. Dies leistet der Autor in einer Fülle und Dichte, die konträr zu den simplen Argumenten der Bahnverkäufer stehen." contraste - Die Monatszeitszeitung für Selbstorganisation, 292/2009
"Der Text [...] ist gut verständlich und bietet jede Menge an Informationen und Argumentationshilfen [...]." www.woz.ch, 22.01.2009
"Die zähe Debatte in Deutschland, das englische Vorbild, das letztlich wohl als gescheitert angesehen werden muss, die unterschiedlichen politischen Positionen, all das beleuchtet Engartner übersichtlich und nachvollziehbar." VDI Nachrichten, 21.11.2008
"Tim Engartner hat mit seiner grossangelegten Studie [...] eine herausragende promotionsarbeit geleistet [...]. Christoph Butterwegge lobt mit Recht in seinem Vorwort die vierjährige Forschungs, die mit einem Studium von über 800 Quellen ein unverzichtbares Werk- und Studienbuch geworden ist. Es werden präzise die Ent- und Verwicklungen der deutschen neoliberalen Verkehrspolitik und Bahnstrategien, vergleichend zu den bereits verkommenen Entwicklungen in England und den demokratisch-kundenorientierten Verkehrsstrategien und 'Bürgerwahn' der Schweiz aufgezeigt. Die wissenschaftliche Zukunft ist mit dieser Studie von Engartner jedenfalls gesichert." www.kultur-punkt.ch, 14.08.2008
"Auch nach der wenig demokratischen Bahn-Entscheidung zur Preisgabe von Optionen wird die Verkehrsdebatte weitergehen. Die von Engartner präsentierte Vielfalt kann dafür wertvolleHandreichungen liefern." Kommune, 04/2008
"Vo