49,99 €
49,99 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 18.10.25
payback
0 °P sammeln
49,99 €
49,99 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 18.10.25

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
49,99 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 18.10.25
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
49,99 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 18.10.25

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Ein unverzichtbares Werk für Psychotherapeut:innen, die Mädchen in ihrer Entwicklung unterstützen möchten Social Media und Transgender als wichtige und aktuelle neue Themen Praxisnah dank Fallbeispielen und Therapiesequenzen Der Klassiker in der erweiterten Neuauflage Mädchen sind die Gewinnerinnen der Bildungsentwicklung, suchen aber immer häufiger therapeutische Hilfe. Warum ist das so? Und wie können wir therapeutisch und erzieherisch darauf reagieren? Inge Seiffge-Krenke untersucht, ob Autonomie heute noch Angst macht, welche zentralen Beziehungsdilemmata mit ihren Eltern, Geschwistern,…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Ein unverzichtbares Werk für Psychotherapeut:innen, die Mädchen in ihrer Entwicklung unterstützen möchten Social Media und Transgender als wichtige und aktuelle neue Themen Praxisnah dank Fallbeispielen und Therapiesequenzen Der Klassiker in der erweiterten Neuauflage Mädchen sind die Gewinnerinnen der Bildungsentwicklung, suchen aber immer häufiger therapeutische Hilfe. Warum ist das so? Und wie können wir therapeutisch und erzieherisch darauf reagieren? Inge Seiffge-Krenke untersucht, ob Autonomie heute noch Angst macht, welche zentralen Beziehungsdilemmata mit ihren Eltern, Geschwistern, Freunden und romantischen Partnern Mädchen lösen müssen und wie wir sie dabei unterstützen können. Sie beleuchtet, welche Beziehungskonflikte zu psychischen Störungen führen und was daran »typisch weiblich« ist. Mädchenkörper und Sexualität sowie Probleme von Mädchen aus Migrantenfamilien werden ebenfalls analysiert. Neben den heute immer wichtiger werdenden Transgender-Fragen untersucht die Autorin für die überarbeitete Neuauflage auch den Einfluss und die damit einhergehende Abhängigkeit von Social Media.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Inge Seiffge-Krenke, Dr. phil., war Professorin für Entwicklungspsychologie und Gesundheitspsychologie an der Universität Mainz mit Schwerpunkt Jugendforschung. Sie ist Psychoanalytikerin und in der Lehre und Supervision von Ausbildungskandidaten für Kinder- und Jugendlichentherapeuten tätig.
Rezensionen
»Das Buch liefert eine engagierte und gelungene Bestandsaufnahme der klinischen Psychoanalytischen Praxis ... die interessierte Behandler verschiedenster Fachgebiete nicht nur mit persönlichem Gewinn, sondern auch mit Genuss lesen werden. Ein empfehlenswertes Buch.« Götz Egloff, gyn - Praktische Gynäkologie, August 2019 »Es ist ein großartiges Buch, das mit der Darstellung einer umfassenden Entwicklungspsychologie des Mädchens und gleichzeitig einer überzeugenden Neurosenlehre einzigartig ist. [...] Es ist allen zu empfehlen, nicht nur Psychoanalytikern, sondern auch Psychologen, Pädagogen und Psychiatern. In Kürze wird es zu den Standardwerken zählen.«Dr. Hans Hopf, Kinderanalysen, April 2019 »Auffallend, von Anfang an, sind die ausgewählten Fallbeispiele zu jeweiligen theoretischen Ausführungen, die nicht nur Fallvignetten aus der psychoanalytischen Praxis sind. Auch Beispiele aus der Literatur oder aus Biographien von Frauen in der Psychoanalyse werden herangezogen, um den zuvor dargelegten Gedanken zu untermauern. Dadurch entsteht ein abwechslungsreiches Leseerlebnis.« Sabine Schreckenthaler, derwienerpsychoanalytiker.at, 22.05.2017