Die Staublungenerkrankungen Band II (eBook, PDF)
Bericht über die 2. Internationale Staublungen-Tagung des Staatsinstitutes für Staublungenforschung und Gewerbehygiene beim Hygiene-Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster/Westf. vom 2. bis 4. Nov. 1953
Redaktion: Jötten, Karl W.; Pfefferkorn, Gerhard; Klosterkötter, Werner
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Die Staublungenerkrankungen Band II (eBook, PDF)
Bericht über die 2. Internationale Staublungen-Tagung des Staatsinstitutes für Staublungenforschung und Gewerbehygiene beim Hygiene-Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster/Westf. vom 2. bis 4. Nov. 1953
Redaktion: Jötten, Karl W.; Pfefferkorn, Gerhard; Klosterkötter, Werner
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 53.11MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -20%11Die Staublungenerkrankungen (eBook, PDF)39,99 €
- -22%11H. MarxErkrankungen der Atmungsorgane (eBook, PDF)42,99 €
- -23%11W. PetroSauerstoff - Spender des Lebens (eBook, PDF)38,66 €
- -38%11Dietrich ReinhardtAsthma bronchiale im Kindesalter (eBook, PDF)36,99 €
- -15%11Asthma bronchiale im Kindesalter (eBook, PDF)42,25 €
- -22%11Hugo Eberhard MeyerBronchiektasien und Erbanlage (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Manfred DietrichDie Pneumocystis carinii Pneumonie- ein Überblick (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11
- -22%11
- -38%11
Produktdetails
- Verlag: Steinkopff
- Seitenzahl: 428
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642476952
- Artikelnr.: 53392437
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Vorträge und Aussprachen.- 1. Der derzeitige Stand der Staublungenforschung (Unter besonderer Berücksichtigung der Ätiologieforschung) (Einleitendes Übersichtsreferat).- A. Die Pathologie der Staublungen.- 2. Bemerkungen zu einigen Punkten aus der pathologischen Anatomie der Silikose.- 3. Die Silikotuberkulose.- 4. Über eine Pneumokoniose bei einem Feldspatarbeiter.- 5. Zur Morphologie der Porzellanstaublunge in Oberfranken.- 6. Funktionell-Anatomisches zur Frage der Staublunge.- 7. Ein Beitrag zur silikogenen Wirkung von Gichtgas-Stäuben.- B. Wirkung verschiedener Gewerbestaube im Tierexperiment.- 8. Die Wirkung verschiedener Kieselsäureformen im Tierexperiment.- 9. Die pathologische Wirkung verschiedener Mineralstaube im Tierversuch.- 10. Der Peritonealtest.- 11. Die Gewebsreaktionen auf Mineralstäube im Peritonealtest an der Maus.- 12. Conditions et valeur pratique du test péritoneal de nocivité des poussières.- 13. Die Wirkung der Kieselsäure am Kaninchenauge (Vorläufige histologische Ergebnisse).- 14. Filmvorführung: Phagozytose von Gewerbestäuben in der Gewebekultur.- C. Grundlagenforschung.- I. Chemische Forschung.- 15. Über die chemischen Reaktionsbedingungen von Quarzstaub im Organismus bei Silikosen.- 16. Die Rolle der Ordnungszustände bei der Wechselwirkung zwischen Quarz und Organismus.- 17. Zur physikalischen Chemie der Quarzoberfläche (Die Wasserhaut an der Quarzoberfläche und ihr Einfluß auf die Adsorption).- 18. A new technique for measuring reactions at quartz and other surfaces.- 19. Isolierung und Eigenschaften der Fremdstäube aus Lungen.- 20. Einwirkung von Kieselsäure auf die Blutgefäße und die kontraktilen Elemente der Lunge.- 21. Pharmakologische Wirkungen gelöster Kieselsäure mit niedrigem und hohem Polymerisationsgrad.-II. Physikalisch-mineralogische Forschung.- 22. Mineralogisch-Physikalische Grundlagenforschung (Übersichtsreferat).- 23. Über quantitative Tierversuche in der Silikoseforschung.- III. Elektronenmikroskopische Untersuchungen.- 24. Elektronenoptische Kristallanalyse von Gewerbe- und Lungenstauben.- 25. Verfahren zur elektronenmikroskopischen Untersuchung von Gewerbestauben und ihre Ergebnisse.- 26. Elektronenmikroskopische und tierexperimentelle Untersuchungen über die Wirkung von Wiesbadener Kochbrunnen auf Quarz und Silikose.- D. Klinik.- I. Klinik und Röntgenologie der Staublungenerkrankungen.- 27. Klinik und Röntgenologie der Staublungenerkrankungen.- 28. Neuere Ergebnisse der Silikoseforschung in Italien.- 29. Über die Aminosäurezusammensetzung von Hyalinsubstanz der Silikoseknötchen.- 30. Einfache Herz- und Lungenfunktionsproben für den Betriebsarzt.- 31. Eierschalenverkalkungen an Hiluslymphknoten ohne Silikose.- 32. Steinstaublunge bei Zwillingspaaren.- 33. Röntgenologische Untersuchung über Graphiteinwirkung.- II. Verhütung der Staublunge.- 34. Betriebliche Maßnahmen im Ruhrbergbau zur Staubbekämpfung und Verhütung von Staublungenerkrankungen.- 35. Über Staubkoagulation mit Hochsalzaerosol Neue experimentelle und praktische Ergebnisse.- 36. Physikochemische Eigenschaften natürlicher und künstlicher Aerosole.- 37. Zur Frage des Aerosoleinsatzes zur Silikosebekämpfung.- 38. Nachweis des Eindringens elektrisch unipolar aufgeladenen Aerosols in das Lungengewebe bei Rauminhalation.- 39. Grundsätzliche Bemerkung zur praktischen Aerosolbehandlung.- 40. Verhütung von Silikose durch "Schlauchatmer".- 41. Stand der Entwicklungsarbeit an der registrierenden Staubwaage.- III. Behandlung der Staublungenerkrankungen.- 42. Behandlung derStaublungenerkrankungen.- 43. Erste Resultate über die Aerosol-Prophylaxe der Silikose mittels Aluminiumoxydhydrat.- 44. Probleme der Therapie bei Silikosekranken.- 45. Über die Beeinflußbarkeit des Vegetativums mittels unipolar negativ aufgeladener Aerosole.- 46. Über Aerosolgeräte und broncholytische Therapie mit Arzneimitteln aus der Adrenalinreihe.- Schlußansprache.- Dankesworte.- Autorenregister.
Vorträge und Aussprachen.- 1. Der derzeitige Stand der Staublungenforschung (Unter besonderer Berücksichtigung der Ätiologieforschung) (Einleitendes Übersichtsreferat).- A. Die Pathologie der Staublungen.- 2. Bemerkungen zu einigen Punkten aus der pathologischen Anatomie der Silikose.- 3. Die Silikotuberkulose.- 4. Über eine Pneumokoniose bei einem Feldspatarbeiter.- 5. Zur Morphologie der Porzellanstaublunge in Oberfranken.- 6. Funktionell-Anatomisches zur Frage der Staublunge.- 7. Ein Beitrag zur silikogenen Wirkung von Gichtgas-Stäuben.- B. Wirkung verschiedener Gewerbestaube im Tierexperiment.- 8. Die Wirkung verschiedener Kieselsäureformen im Tierexperiment.- 9. Die pathologische Wirkung verschiedener Mineralstaube im Tierversuch.- 10. Der Peritonealtest.- 11. Die Gewebsreaktionen auf Mineralstäube im Peritonealtest an der Maus.- 12. Conditions et valeur pratique du test péritoneal de nocivité des poussières.- 13. Die Wirkung der Kieselsäure am Kaninchenauge (Vorläufige histologische Ergebnisse).- 14. Filmvorführung: Phagozytose von Gewerbestäuben in der Gewebekultur.- C. Grundlagenforschung.- I. Chemische Forschung.- 15. Über die chemischen Reaktionsbedingungen von Quarzstaub im Organismus bei Silikosen.- 16. Die Rolle der Ordnungszustände bei der Wechselwirkung zwischen Quarz und Organismus.- 17. Zur physikalischen Chemie der Quarzoberfläche (Die Wasserhaut an der Quarzoberfläche und ihr Einfluß auf die Adsorption).- 18. A new technique for measuring reactions at quartz and other surfaces.- 19. Isolierung und Eigenschaften der Fremdstäube aus Lungen.- 20. Einwirkung von Kieselsäure auf die Blutgefäße und die kontraktilen Elemente der Lunge.- 21. Pharmakologische Wirkungen gelöster Kieselsäure mit niedrigem und hohem Polymerisationsgrad.-II. Physikalisch-mineralogische Forschung.- 22. Mineralogisch-Physikalische Grundlagenforschung (Übersichtsreferat).- 23. Über quantitative Tierversuche in der Silikoseforschung.- III. Elektronenmikroskopische Untersuchungen.- 24. Elektronenoptische Kristallanalyse von Gewerbe- und Lungenstauben.- 25. Verfahren zur elektronenmikroskopischen Untersuchung von Gewerbestauben und ihre Ergebnisse.- 26. Elektronenmikroskopische und tierexperimentelle Untersuchungen über die Wirkung von Wiesbadener Kochbrunnen auf Quarz und Silikose.- D. Klinik.- I. Klinik und Röntgenologie der Staublungenerkrankungen.- 27. Klinik und Röntgenologie der Staublungenerkrankungen.- 28. Neuere Ergebnisse der Silikoseforschung in Italien.- 29. Über die Aminosäurezusammensetzung von Hyalinsubstanz der Silikoseknötchen.- 30. Einfache Herz- und Lungenfunktionsproben für den Betriebsarzt.- 31. Eierschalenverkalkungen an Hiluslymphknoten ohne Silikose.- 32. Steinstaublunge bei Zwillingspaaren.- 33. Röntgenologische Untersuchung über Graphiteinwirkung.- II. Verhütung der Staublunge.- 34. Betriebliche Maßnahmen im Ruhrbergbau zur Staubbekämpfung und Verhütung von Staublungenerkrankungen.- 35. Über Staubkoagulation mit Hochsalzaerosol Neue experimentelle und praktische Ergebnisse.- 36. Physikochemische Eigenschaften natürlicher und künstlicher Aerosole.- 37. Zur Frage des Aerosoleinsatzes zur Silikosebekämpfung.- 38. Nachweis des Eindringens elektrisch unipolar aufgeladenen Aerosols in das Lungengewebe bei Rauminhalation.- 39. Grundsätzliche Bemerkung zur praktischen Aerosolbehandlung.- 40. Verhütung von Silikose durch "Schlauchatmer".- 41. Stand der Entwicklungsarbeit an der registrierenden Staubwaage.- III. Behandlung der Staublungenerkrankungen.- 42. Behandlung derStaublungenerkrankungen.- 43. Erste Resultate über die Aerosol-Prophylaxe der Silikose mittels Aluminiumoxydhydrat.- 44. Probleme der Therapie bei Silikosekranken.- 45. Über die Beeinflußbarkeit des Vegetativums mittels unipolar negativ aufgeladener Aerosole.- 46. Über Aerosolgeräte und broncholytische Therapie mit Arzneimitteln aus der Adrenalinreihe.- Schlußansprache.- Dankesworte.- Autorenregister.