Peter Nippel
Die Struktur von Kreditverträgen aus theoretischer Sicht (eBook, PDF)
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Peter Nippel
Die Struktur von Kreditverträgen aus theoretischer Sicht (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Der Autor betrachtet die Struktur von Kreditfinanzierungstiteln nicht als exogen gegeben, sondern erklärt sie modellendogen.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 21.87MB
Der Autor betrachtet die Struktur von Kreditfinanzierungstiteln nicht als exogen gegeben, sondern erklärt sie modellendogen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 245
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322867360
- Artikelnr.: 53388740
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 245
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322867360
- Artikelnr.: 53388740
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Einleitung.- 2. Grundlegende Vorbemerkungen.- 2.1 Zur Betrachtungsweise der Finanzierung.- 2.2 Annahmen mit Gültigkeit für die gesamte Arbeit.- 2.3 Finanzierungstitel, Finanzierungsvertrag und Kreditvertrag.- 3. Symmetrische Informationsverteilung.- 3.1 Explikation der Informationssymmetrie.- 3.2 Die Irrelevanz der Vertragsgestaltung.- 4. Informationsasymmetrie bezüglich der realisierten Einzahlung.- 4.1 Kreditfinanzierung als optimaler Finanzierungsvertrag.- 4.2 Einführung der Beteiligungsfinanzierung.- 5 Asymmetrische Informationsverteilung bezüglich der Projektwahl durch den Unternehmer.- 5.1 Einführung in die erweiterte Problemstellung.- 5.2 Literaturüberblick.- 5.3 Die Struktur der Kreditfinanzierung im Rahmen des optimalen Finanzierungsvertrags.- 5.4 Zwischenfazit.- 6. Unwissenheit der potentiellen Kreditgeber bezüglich des unternehmerischen Aktionsraums.- 6.1 Einführung.- 6.2 Annahmen und Problembeschreibung.- 6.3 Konsequenzen für die Kreditfinanzierung.- 6.4 Kreditfinanzierung unter Rückgriff auf nur mittelbar zahlungsbezogene Regelungen.- 6.5 Zusammenfassung.- 6.6 Ansatzpunkte zur weiteren Diskussion.- 7. Zusammenfassung und Würdigung der Ergebnisse.
1. Einleitung.- 2. Grundlegende Vorbemerkungen.- 2.1 Zur Betrachtungsweise der Finanzierung.- 2.2 Annahmen mit Gültigkeit für die gesamte Arbeit.- 2.3 Finanzierungstitel, Finanzierungsvertrag und Kreditvertrag.- 3. Symmetrische Informationsverteilung.- 3.1 Explikation der Informationssymmetrie.- 3.2 Die Irrelevanz der Vertragsgestaltung.- 4. Informationsasymmetrie bezüglich der realisierten Einzahlung.- 4.1 Kreditfinanzierung als optimaler Finanzierungsvertrag.- 4.2 Einführung der Beteiligungsfinanzierung.- 5 Asymmetrische Informationsverteilung bezüglich der Projektwahl durch den Unternehmer.- 5.1 Einführung in die erweiterte Problemstellung.- 5.2 Literaturüberblick.- 5.3 Die Struktur der Kreditfinanzierung im Rahmen des optimalen Finanzierungsvertrags.- 5.4 Zwischenfazit.- 6. Unwissenheit der potentiellen Kreditgeber bezüglich des unternehmerischen Aktionsraums.- 6.1 Einführung.- 6.2 Annahmen und Problembeschreibung.- 6.3 Konsequenzen für die Kreditfinanzierung.- 6.4 Kreditfinanzierung unter Rückgriff auf nur mittelbar zahlungsbezogene Regelungen.- 6.5 Zusammenfassung.- 6.6 Ansatzpunkte zur weiteren Diskussion.- 7. Zusammenfassung und Würdigung der Ergebnisse.