55,00 €
55,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
55,00 €
55,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
55,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
55,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

From early modernist designs like Hans Poelzig's archetypal gas station to the Stuttgarter Schule standardized filling stations on the Reichsautobahn, and through to Lothar Götz's modular post-war constructions-which paved the way for the standardized corporate designs that flourished later-gas stations have been a key element of our surroundings since the 1920s. While the design and construction of gas stations has since become a significant area of work for well-known architecture and engineering firms, this type of building has thus far received barely any attention in academic discourse.…mehr

Produktbeschreibung
From early modernist designs like Hans Poelzig's archetypal gas station to the Stuttgarter Schule standardized filling stations on the Reichsautobahn, and through to Lothar Götz's modular post-war constructions-which paved the way for the standardized corporate designs that flourished later-gas stations have been a key element of our surroundings since the 1920s. While the design and construction of gas stations has since become a significant area of work for well-known architecture and engineering firms, this type of building has thus far received barely any attention in academic discourse. Franz Arlart examines and systematizes the development of gas stations in Germany with reference to the architects that designed them. Taking into account functional, technical, and symbolic considerations, this book presents the architectural development of the building type from 1920 to 2020 and outlines the trends that will shape gas station design going forward.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Franz Arlart studied architecture and urban planning at the University of Stuttgart and at ETH Zürich. After several years of research and teaching as a research associate at the Institute for Design and Construction at the University of Stuttgart, he completed his PhD with a dissertation about the gas station designst of José Luis Moro and Klaus Jan Philipp. In addition to his teaching work, he has worked as a freelance architect in Memmingen in the Allgäu region since 2023.

Rezensionen
"Die Tankstelle ist nicht nur aus architektonischer Sicht interessant, die Publikation beschreibt auch ein Stück Kulturgeschichte [...]" (Christine Moosmann in Grafikmagazin)

___

"Mit diesem Buch, zugleich Dissertation der Architektur-Fakultät der Universität Stuttgart, setzt der Autor neue Maßstäbe für die deutsche Tankstellen-Literatur. [...] ein großer Fundus, der weit über die bisherige Literatur zum Thema hinausgeht." (Sven Bardua in Industriekultur)

___

"Schlichtweg eine Freude ist es, die vielen Tankstellen des 20. Jahrhunderts, die in ihnen verarbeiteten und auf die Kleinform gebrachten Entwicklung der Architekturgeschichte wiederzufinden [...]." (Christian Holl in Marlowes,)

___

"Die Monografie Die Tankstelle erweist sich [...] nicht nur als bedeutender Beitrag zur architektonischen Diskussion im Kontext sich im Zuge der Mobilitätswende wandelnder Bauaufgaben, sondern auch als unverzichtbares Werk für Planende und Studierende." (Anna Ranz in Bauwelt)

___

"Das äußerst anschaulich illustrierte und wissenschaftlich fundierte Werk ist ein unersetzbares Nachschlagewerk für Wissenschaftler und am Thema interessierte Liebhaber. [...] In ansprechendem Layout und oft illustriert durch eigene Freihandskizzen nimmt man das Buch schon aus Freude über die detailreiche Ausgestaltung gerne in die Hand." (Peter Huber in Denkmalpflege in Baden-Württemberg)

"Die Tankstelle ist nicht nur aus architektonischer Sicht interessant, die Publikation beschreibt auch ein Stück Kulturgeschichte [...]" (Christine Moosmann in Grafikmagazin)

***

"Mit diesem Buch, zugleich Dissertation der Architektur-Fakultät der Universität Stuttgart, setzt der Autor neue Maßstäbe für die deutsche Tankstellen-Literatur. [...] ein großer Fundus, der weit über die bisherige Literatur zum Thema hinausgeht." (Sven Bardua in Industriekultur)

***

"Schlichtweg eine Freude ist es, die vielen Tankstellen des 20. Jahrhunderts, die in ihnen verarbeiteten und auf die Kleinform gebrachten Entwicklung der Architekturgeschichte wiederzufinden [...]." (Christian Holl in Marlowes,)

***

"Die Monografie Die Tankstelle erweist sich [...] nicht nur als bedeutender Beitrag zur architektonischen Diskussion im Kontext sich im Zuge der Mobilitätswende wandelnder Bauaufgaben, sondern auch als unverzichtbares Werk für Planende und Studierende." (Anna Ranz in Bauwelt)

***

"Das äußerst anschaulich illustrierte und wissenschaftlich fundierte Werk ist ein unersetzbares Nachschlagewerk für Wissenschaftler und am Thema interessierte Liebhaber. [...] In ansprechendem Layout und oft illustriert durch eigene Freihandskizzen nimmt man das Buch schon aus Freude über die detailreiche Ausgestaltung gerne in die Hand." (Peter Huber in Denkmalpflege in Baden-Württemberg)

…mehr