0,52 €
0,52 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
0,52 €
0,52 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
0,52 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
0,52 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

In "Die Türme von Barchester" entführt uns Anthony Trollope in die facettenreiche Welt der viktorianischen Gesellschaft. Das Werk ist geprägt von einem scharfsinnigen Blick auf die sozialen Hierarchien, Politikintrigen und den moralischen Konflikten, die das Leben in Barchester bestimmen. Stilistisch besticht Trollope durch seinen feinen Humor und eine ausgeklügelte Charakterzeichnung, in der er die Wechselwirkungen von Glaube und Macht, sowie die Herausforderungen der modernisierenden Gesellschaft eindrucksvoll beleuchtet. Die Erzählung ist nicht nur eine fesselnde Satire auf die kirchlichen…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.83MB
Produktbeschreibung
In "Die Türme von Barchester" entführt uns Anthony Trollope in die facettenreiche Welt der viktorianischen Gesellschaft. Das Werk ist geprägt von einem scharfsinnigen Blick auf die sozialen Hierarchien, Politikintrigen und den moralischen Konflikten, die das Leben in Barchester bestimmen. Stilistisch besticht Trollope durch seinen feinen Humor und eine ausgeklügelte Charakterzeichnung, in der er die Wechselwirkungen von Glaube und Macht, sowie die Herausforderungen der modernisierenden Gesellschaft eindrucksvoll beleuchtet. Die Erzählung ist nicht nur eine fesselnde Satire auf die kirchlichen Strukturen seiner Zeit, sondern auch ein eindringliches Porträt der menschlichen Schwächen und Stärken. Anthony Trollope, ein bedeutender Vertreter der viktorianischen Literatur, hat sich in seinen zahlreichen Werken stets mit den sozialen Gepflogenheiten seiner Zeit auseinandergesetzt. Seine umfangreiche Erfahrung als Postbeamter und sein tiefes Verständnis der menschlichen Natur prägten seinen literarischen Stil und seine Themenwahl. Mit "Die Türme von Barchester" wollte er nicht nur unterhalten, sondern auch kritische Fragestellungen zu Glauben und Institutionen aufwerfen. Das Buch ist für alle Leser von großer Bedeutung, die sich für die subtilen Verhältnisse der viktorianischen Gesellschaft interessieren und ein tiefgehendes Verständnis für die Dynamik zwischen Mensch und Institution erlangen möchten. Trollopes Meisterwerk lädt dazu ein, die komplexen Charaktere und die vielfältigen gesellschaftlichen Strömungen zu erforschen, sodass jeder Leser mit neuen Perspektiven auf das menschliche Verhalten und dessen ethische Dimensionen entlassen wird.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Anthony Trollope (1815-1882), in London geboren, entstammte einer vornehmen, aber verarmten Familie. Neben seiner Tätigkeit als Postbeamter begann er zu schreiben und veröffentlichte in rascher Folge Kurzgeschichten, Reisebücher, Essays und zahlreiche Romane. Seine liebevoll-ironischen Porträts der viktorianischen Mittelschicht tragen ihm bis heute die Sympathien der Leser ein.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 11.04.2005

Anthony Trollope

Von dem englischen Schriftsteller Anthony Trollope, dem am Samstag ein Beitrag auf unserer Essayseite gewidmet war, ist soeben der Roman "Die Türme von Barchester" erschienen, der zweite Band der sogenannten "Barsetshire-Romane" (aus dem Englischen übersetzt von Andrea Ott. Mit einem Nachwort von Doris Feldmann. Manesse Verlag, Zürich 2005. 896 S., geb., 26,90 [Euro]). Im selben Verlag, ebenfalls übersetzt von Andrea Ott und mit einem Nachwort von Doris Feldmann, erschien 2002 der erste Band, "Septimus Harding, Spitalvorsteher" (384 S., geb., 19,90 [Euro]). Sämtliche Werke Trollopes, insgesamt gut sechzig Bände, erscheinen auf englisch in der gebundenen Ausgabe der Trollope Society (nur zur Subskription) und in leicht veränderter Ausstattung in der Folio Society, beide in London. Die führenden englischen Klassiker-Taschenbuchreihen, Penguin und Oxford, haben den größten Teil der Romane sowie die Autobiographie neu aufgelegt. Erste Orientierung über den Schriftsteller bietet die englischsprachige Website www.victorianweb.org. Unter den Biographien sind besonders empfehlenswert: Victoria Glendinning, "Anthony Trollope" (1992), erschienen bei Penguin Books; und N. John Hall, "Trollope: A Biography" (1991), bei Clarendon Press, Oxford. Wer Figuren, Motive und viele Realien aus Trollopes Universum leichter überschauen möchte, dem sei der nahezu allwissende "Oxford Reader's Companion to Trollope" empfohlen, herausgegeben von R. C. Terry (Oxford University Press).

F.A.Z.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Der viktorianische Autor Anthony Trollope war eine der literarischen Berühmtheiten seiner Zeit. Seine vielen Romane sind im englischen Sprachraum bis heute nicht vergessen - während man sie in deutscher Sprache bisher nur sehr vereinzelt kennenlernen konnte. So schüttelt Susanne Ostwald erst einmal recht ungläubig den Kopf darüber, dass diese Manesse-Ausgabe des Hauptwerks von Trollope die erste im deutschen Sprachraum überhaupt ist. Vorgelegt  wird nach dem ersten nun der zweite und berühmteste von sechs (umfangreichen) Romanen seiner Barchester-Serie. Der Kosmos ist derselbe, die Lektüre in der richtigen Reihenfolge freilich nicht vonnöten. Die Begegnung mit Mrs. Proudie, "einer der prächtigsten Figuren der viktorianischen Literatur", lohnt den Einstieg auch mit dem zweiten Band, in dem das Leben der Gemeinde Barchester aus den Fugen gerät. Es geht um Liebe und Intrigen rund um den neuen Bischof, im Zentrum stehen die Frauen, die ein "petticoat government" führen. Ostwald preist die "absurde Komik" und die "humorsprühenden Dialoge" des Trollopeschen "Meisterwerks" und hofft, dass sich der noch zögerliche Verlag zur Übersetzung auch der Folgebände entschließt. Die "hervorragende" Übersetzerin Andrea Ott wird im übrigen ausdrücklich gelobt.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Ein hochkomisches, doch mit allem Ernst geführtes Intrigenspiel zwischen konkurrierenden Fraktionen innerhalb der Kirche von England.« Paul Ingendaay, FAZ