17,99 €
Statt 24,00 €**
17,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
17,99 €
Statt 24,00 €**
17,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 24,00 €****
17,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 24,00 €****
17,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

1 Kundenbewertung

Die unwiderstehliche Anziehung der Schwerkraft reicht weit über unseren Planeten hinaus - bis hin zu dem geheimnisvollen Phänomen Schwarzer Löcher. Der in Deutschland forschende und lehrende Astrophysiker Luciano Rezzolla gehört zu den Ersten, denen es gelungen ist, fotografische Bilder eines supermassiven Schwarzen Lochs zu erstellen. In diesem Buch nimmt er uns auf eine Reise zu den tiefsten Geheimnissen des Kosmos mit, um das so erstaunliche wie rätselhafte Phänomen der Schwerkraft zu erkunden. Warum fällt ein Apfel vom Baum, anstatt in den Weltraum zu schweben? In der Schule wurde uns…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.31MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Die unwiderstehliche Anziehung der Schwerkraft reicht weit über unseren Planeten hinaus - bis hin zu dem geheimnisvollen Phänomen Schwarzer Löcher. Der in Deutschland forschende und lehrende Astrophysiker Luciano Rezzolla gehört zu den Ersten, denen es gelungen ist, fotografische Bilder eines supermassiven Schwarzen Lochs zu erstellen. In diesem Buch nimmt er uns auf eine Reise zu den tiefsten Geheimnissen des Kosmos mit, um das so erstaunliche wie rätselhafte Phänomen der Schwerkraft zu erkunden. Warum fällt ein Apfel vom Baum, anstatt in den Weltraum zu schweben? In der Schule wurde uns beigebracht, dass die Gravitation die Kraft ist, die uns und auch die Dinge an der Oberfläche unseres Planeten festhält, während er um sich selbst und um die Sonne rotiert. Doch unser Köper war mit der Schwerkraft schon lange zuvor vertraut, wie der Klammerreflex zeigt, mit dem das neugeborene Kind auf eine mögliche Bedrohung reagiert. Mit den Jahren lernen wir, mit der Schwerkraft umzugehen, und träumen zuweilen davon, sie zu überwinden. Doch ihre unwiderstehliche Anziehung reicht weit über unseren Planeten hinaus - bis hin zu dem geheimnisvollen Phänomen Schwarzer Löcher, die in ihrer Umgebung eine ungeheure Gravitation erzeugen. Wie ist es möglich, sie zu fotografieren, wenn sie doch per Definition das gesamte Licht einfangen, das auf sie trifft? Mit gesundem Menschenverstand, Talent zur Unterhaltung und so enormer Kenntnis wie Leidenschaft begleitet uns Luciano Rezzolla bei der Entdeckung eines der tiefsten Geheimnisse des Kosmos. Schritt für Schritt nähern wir uns unter seiner Führung der Wahrheit über ein Phänomen, dem nicht nur unser Körper, sondern auch unsere Neugierde nicht widerstehen kann.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Luciano Rezzolla in Mailand geboren, lehrt Theoretische Physik an der Universität Frankfurt. Er war federführend an der ersten fotografischen Aufnahme eines schwarzen Lochs beteiligt, die 2020 vorgestellt wurde. Er ist Träger zahlreicher Auszeichnungen, darunter des Wissenschaftspreises der Frankfurter Physik (2019) und der Einstein-Medaille (2020).
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension

Der Frankfurter Astrophysiker Luciano Rezzolla ist Mitglied des internationalen Forschungsprojekt "Event Horizon Telescope", das vor einiger Zeit mit Schattenbildern eines Schwarzen Lochs aus der elliptischen Galaxie Messier 87 Furore machte, setzt uns Rezensent Claus Kiefer in Kenntnis. Kiefer stürzt sich mit Freude ins Thema und berichtet, dass Schwarze Löcher nicht nur Massen von mehreren Dutzend Sonnenmassen erreichen, dann heißen sie stellare Schwarze Löcher, sondern auch bis zu Millionen und Milliarden Sonnenmassen, das wären dann "supermassive Schwarze Löcher". Wie er versichert, schafft Rezzola in seiner Darstellung die schwierige Gratwanderung, verständlich zu schreiben, ohne unterkomplex zu werden. Und so lernt Kiefer, dass Einstein zufolge Gravitation nichts anderes sei als die "Geometrie einer vierdimensionalen Raum-Zeit". Aus Schwarzen Löchern gibt es somit kein Entrinnen, wie Kiefer fröhlich erklärt - "aus dem einfachen Grund, weil im Inneren Raum sich wie Zeit verhält und eine Umkehr in der Zeit eben unmöglich ist". Noch Fragen?

© Perlentaucher Medien GmbH
"Der Autor führt nicht nur kompetent in die Grundlagen des Gebiets ein, sondern vermittelt auch ein Gefühl dafür, wie wissenschaftliche Arbeit zu diesen hochkomplexen Themen in der Praxis abläuft.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Claus Kiefer

"Luciano Rezzolla liefert in seinem neuen Buch eine anspruchsvolle Einführung in die wundersame Welt der Schwerkraft. Rezzolla gibt unumwunden zu, dass sein Buch aktives Mitdenken erfordert, aber die einfache Begründung dafür ist: Das macht es ja gerade spannend. Ein lesenswertes Buch.
Spektrum, Stefan Gillessen

"Rezollas Buch nimmt uns mit auf eine wunderbare Reise durch die Welt der Gravitation
Physik in unserer Zeit, Thomas Bührke

Dem Autor gelingt es, dem Leser diese hochkomplexe Theorie in einer sehr lebendigen, gut verständlichen Sprache ohne allzu viele mathematische Formeln näher zu bringen. Der Leser bekommt einen sehr unterhaltsamen Einblick in dieses hochaktuelle Forschungsgebiet.
Fachbuchjournal, Peter Sattelberger

"Das Buch baut mit Leichtigkeit eine Brücke von den banalsten Alltagserfahrungen zu den unglaublichsten Artefakten und Vorgängen im Universum.
mdr, Peggy Grunwald

"Die fesselnde Geschichte eines der schönsten Abenteuer der Physik der letzten Jahre."
Carlo Rovelli