93,99 €
93,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
93,99 €
93,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
93,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
93,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Die Verfassungsbeschwerde in Strafsachen ist für die Strafverteidigung oft die letzte Möglichkeit, einen für den Mandanten unerwünschten Verlauf oder Ausgang des Strafverfahrens zu verhindern. Der Weg zu diesem Ziel ist jedoch voller Stolpersteine und Fallstricke. Dieses Handbuch liefert Ihnen die Werkzeuge, um in diesem anspruchsvollen Terrain erfolgreich zu sein. Die vollständig überarbeitete und erweiterte 3. Auflage bietet einen praxisnahen Überblick über alle aktuellen Entwicklungen, basierend auf dem Stand von Januar 2025. In der Neuauflage erwarten Sie u.a.: - Elektronische Übermittlung…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.16MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Die Verfassungsbeschwerde in Strafsachen ist für die Strafverteidigung oft die letzte Möglichkeit, einen für den Mandanten unerwünschten Verlauf oder Ausgang des Strafverfahrens zu verhindern. Der Weg zu diesem Ziel ist jedoch voller Stolpersteine und Fallstricke. Dieses Handbuch liefert Ihnen die Werkzeuge, um in diesem anspruchsvollen Terrain erfolgreich zu sein. Die vollständig überarbeitete und erweiterte 3. Auflage bietet einen praxisnahen Überblick über alle aktuellen Entwicklungen, basierend auf dem Stand von Januar 2025. In der Neuauflage erwarten Sie u.a.: - Elektronische Übermittlung von Beschwerdeschriften: Detaillierte Erläuterungen zu den neuen Regelungen der §§ 23a ff. BVerfGG (in Kraft seit 1.8.2024) - Komplexe Entwicklungen bei europäischem Recht und Chartagrundrechten als Gegenstand der deutschen Verfassungsbeschwerde: Ein dynamisches Feld, in dem viele Fragen noch offen sind - Einstweilige Anordnung: Grundlegende Überarbeitung und Ausbau des Kapitels inkl. praxisgerechter Formulierungshilfe und Schriftsatzmuster - Anhörungsrügeobliegenheiten und Substantiierungspflichten: Praxiswichtige Ergänzungen zu den Vortragslasten - Sicherheitsverfassungsrecht und Datenübermittlungen: Jüngste Rechtsprechungslinien des BVerfG - Neues Kapitel: Die Verfassungsbeschwerde im Auslieferungsverfahren. Von erfahrenen Praktikern für Praktiker konzipiert, richtet sich das Handbuch an alle, die in Strafsachen mit der Verfassungsbeschwerde arbeiten - ob versiert und auf der Suche nach dem letzten Schliff oder neu in diesem Bereich. Zahlreiche Beispiele, Checklisten und Muster machen das Werk zu einem unverzichtbaren Begleiter in der Strafverteidigung. Lesen Sie hier ein Interview mit Prof. Dr. Matthias Jahn aus unserer Reihe "Kluge Köpfe im Strafrecht".

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Das Autorenteam besteht aus vier ehemaligen wissenschaftlichen Mitarbeitern des für große Teile des Strafrechts zuständigen Dezernats des BVerfG. Prof. Dr. Matthias Jahn ist Hochschullehrer an der Universität Frankfurt a.M. und Richter am OLG Frankfurt a.M. Dr. Christoph Krehl ist Richter am Bundesgerichtshof a.D. und Honorarprofessor an der Universität Frankfurt a.M. Dr. Markus Löffelmann ist Hochschullehrer an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Berlin. Dr. Friedrich-Georg Güntge ist Leitender Oberstaatsanwalt beim Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht und Honorarprofessor an der Universität Kiel.