P. Krusch
Die Versorgung Deutschlands mit metallischen Rohstoffen (Erzen und Metallen) (eBook, PDF)
109,95 €
109,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
109,95 €
Als Download kaufen
109,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
109,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
P. Krusch
Die Versorgung Deutschlands mit metallischen Rohstoffen (Erzen und Metallen) (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Keine ausführliche Beschreibung für "Die Versorgung Deutschlands mit metallischen Rohstoffen (Erzen und Metallen)" verfügbar.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Robert René KuczynskiDeutschlands Versorgung mit pflanzlichen Nahrungs- und Futtermitteln (eBook, PDF)42,99 €
- Robert René KuczynskiDeutschlands Versorgung mit tierischen Nahrungs- und Futtermitteln (eBook, PDF)42,99 €
- W. I. LichtmanDer Einfluss grenzflächenaktiver Stoffe auf die Deformation von Metallen (eBook, PDF)129,00 €
- R. G. Max LiebigZink und Cadmium und ihre Gewinnung aus Erzen und Nebenprodukten (eBook, PDF)35,96 €
- Technologie von den Rohstoffen bis zur Hartbearbeitung (eBook, PDF)169,95 €
- Die Holzschliff-Fabrikation (eBook, PDF)109,95 €
- Max SchubertDie Holzstoff- oder Holzschliff-Fabrikation (eBook, PDF)109,95 €
-
-
-
Keine ausführliche Beschreibung für "Die Versorgung Deutschlands mit metallischen Rohstoffen (Erzen und Metallen)" verfügbar.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: De Gruyter
- Seitenzahl: 276
- Erscheinungstermin: 7. Januar 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783112362440
- Artikelnr.: 61626271
- Verlag: De Gruyter
- Seitenzahl: 276
- Erscheinungstermin: 7. Januar 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783112362440
- Artikelnr.: 61626271
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Figurenverzeichnis -- Literatur -- Erster Teil. Allgemeines. -- Allgemeines über den Verbrauch Deutschlands an Erzen und Metallen, den durch eigene Erze gedeckten Anteil und die für den deutschen Konsum wichtigen Ausfuhrländer. -- Allgemeines über die Erzatatistik. -- Über einige in der Montanindustrie übliche Gewichte und Münzverrechnungen. -- Die Erzgewinnungszentren und ihre Verbrauchsdistrikte. -- Der Erz- und Metallhandel. -- Die Eisenerz- und Eisen-Ein- und Ausfuhrzölle der wichtigsten Länder. -- Ausfuhrzölle fremder Länder für Edelmetalle, Kupfer, Blei, Zink, Zinn, Aluminium, Nickel usw. und ihre Erze. -- Über Eisenbahn-Ausnahmetarife. -- Zweiter Teil. Allgemeine Begriffe der Erzlagerstättenlehre und Geologie. -- Über die Begriffe Erz, Erzlagerstätte, Bauwürdigkeit und Unbauwürdigkeit, Gang- und Lagerart. -- Die Entstehung der Erzlagerstätten, ihre Form und ihre Eigenschaften. -- Die primären und sekundären Teufenunterschiede, und ihre bergund volkswirtschaftliche Bedeutung. -- Die Störungen der Erzlagerstätte. -- Über Roherze und ihre Aufbereitung, Konzentrate und Aufbereitungsverluste. -- Berechnung der Metallgehalte auf der Lagerstätte und im Roherz, Bergbau- und Hüttenverluste. -- Erzinventuren ganzer Länder. -- Über die Zusammensetzung der Erdrinde. -- Dritter Teil. Die Versorgung Deutschlands mit Erzen und Metallen. -- I. Die Versorgung Deutschlands mit Golderzen bzw. Gold. -- II. Versorgung Deutschlands mit Kupfererzen und Kupfer. -- III. Die Versorgung Deutschlands mit Eisenerzen. -- IV. Die Versorgung Deutschlands mit Manganerzen. -- V. Die Versorgung Deutschlands mit Chromerzen. -- VI. Die Versorgung Deutschlands mit Blei-Silber-Zinkerzen. -- VII. Die Versorgung Deutachlands mit Nickel- und Kobalterzen, Nickel und Kobalt. -- VIII. Die Versorgung Deutschlands mit Quecksilber und Queck- Silbererzen. -- IX. Die Versorgung Deutschlands mit Zinnerzen bzw. Zinn. -- X. Die Versorgung Deutschlands mit Wismuterzen. -- XI. Die Versorgung Deutschlands mit Molybdänerz. -- XII. Die Versorgung Deutschlands mit Arsenerzen. -- XIII. Die Versorgung Deutschlands mit Antimonerzen. -- XIV. Die Versorgung Deutschlands mit Platin. -- XV. Die Versorgung Deutschlands mit Wolframerzen. -- XVI. Die Versorgung Deutschlands mit Schwefelerz bzw. Schwefel -- XVII. Die Versorgung Deutschlands mit Thorium- und Ceriumerzen. -- XVIII. Versorgung Deutschlands mit Aluminiumerzen und Aluminium. -- XIX. Die Versorgung Deutschlands mit Uran- und Radiumerz. -- X X . Die Versorgung Deutschlands mit Vanadinerzen. -- Sachregister. -- Ortsregister.
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Figurenverzeichnis -- Literatur -- Erster Teil. Allgemeines. -- Allgemeines über den Verbrauch Deutschlands an Erzen und Metallen, den durch eigene Erze gedeckten Anteil und die für den deutschen Konsum wichtigen Ausfuhrländer. -- Allgemeines über die Erzatatistik. -- Über einige in der Montanindustrie übliche Gewichte und Münzverrechnungen. -- Die Erzgewinnungszentren und ihre Verbrauchsdistrikte. -- Der Erz- und Metallhandel. -- Die Eisenerz- und Eisen-Ein- und Ausfuhrzölle der wichtigsten Länder. -- Ausfuhrzölle fremder Länder für Edelmetalle, Kupfer, Blei, Zink, Zinn, Aluminium, Nickel usw. und ihre Erze. -- Über Eisenbahn-Ausnahmetarife. -- Zweiter Teil. Allgemeine Begriffe der Erzlagerstättenlehre und Geologie. -- Über die Begriffe Erz, Erzlagerstätte, Bauwürdigkeit und Unbauwürdigkeit, Gang- und Lagerart. -- Die Entstehung der Erzlagerstätten, ihre Form und ihre Eigenschaften. -- Die primären und sekundären Teufenunterschiede, und ihre bergund volkswirtschaftliche Bedeutung. -- Die Störungen der Erzlagerstätte. -- Über Roherze und ihre Aufbereitung, Konzentrate und Aufbereitungsverluste. -- Berechnung der Metallgehalte auf der Lagerstätte und im Roherz, Bergbau- und Hüttenverluste. -- Erzinventuren ganzer Länder. -- Über die Zusammensetzung der Erdrinde. -- Dritter Teil. Die Versorgung Deutschlands mit Erzen und Metallen. -- I. Die Versorgung Deutschlands mit Golderzen bzw. Gold. -- II. Versorgung Deutschlands mit Kupfererzen und Kupfer. -- III. Die Versorgung Deutschlands mit Eisenerzen. -- IV. Die Versorgung Deutschlands mit Manganerzen. -- V. Die Versorgung Deutschlands mit Chromerzen. -- VI. Die Versorgung Deutschlands mit Blei-Silber-Zinkerzen. -- VII. Die Versorgung Deutachlands mit Nickel- und Kobalterzen, Nickel und Kobalt. -- VIII. Die Versorgung Deutschlands mit Quecksilber und Queck- Silbererzen. -- IX. Die Versorgung Deutschlands mit Zinnerzen bzw. Zinn. -- X. Die Versorgung Deutschlands mit Wismuterzen. -- XI. Die Versorgung Deutschlands mit Molybdänerz. -- XII. Die Versorgung Deutschlands mit Arsenerzen. -- XIII. Die Versorgung Deutschlands mit Antimonerzen. -- XIV. Die Versorgung Deutschlands mit Platin. -- XV. Die Versorgung Deutschlands mit Wolframerzen. -- XVI. Die Versorgung Deutschlands mit Schwefelerz bzw. Schwefel -- XVII. Die Versorgung Deutschlands mit Thorium- und Ceriumerzen. -- XVIII. Versorgung Deutschlands mit Aluminiumerzen und Aluminium. -- XIX. Die Versorgung Deutschlands mit Uran- und Radiumerz. -- X X . Die Versorgung Deutschlands mit Vanadinerzen. -- Sachregister. -- Ortsregister.