19,99 €
Statt 28,00 €**
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
19,99 €
Statt 28,00 €**
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 28,00 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 28,00 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

"Die Verwilderung" ist zugleich anrührend und absurd, total abgefahren und sehr vertraut: Martin Lechner gelingt eine atemberaubend wilde Mischung. Marlies ist nicht zu beneiden: Den Sommer vor dem Abitur soll sie bei ihrer verwirrten Oma verbringen, um ihr das Haus als Erbe abzuschwatzen. Seit einer Weile macht sich auch an ihrer linken Hand eine unheimliche Schwellung bemerkbar, die nicht vergehen will. Was wie eine Coming-of-Age-Geschichte beginnt, hebt ab zu einem tragikomischen Roman über Angst und Scham und Selbstbehauptung. Denn als Marlies sieht, dass ihr eine Klaue aus dem Finger…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.81MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
"Die Verwilderung" ist zugleich anrührend und absurd, total abgefahren und sehr vertraut: Martin Lechner gelingt eine atemberaubend wilde Mischung. Marlies ist nicht zu beneiden: Den Sommer vor dem Abitur soll sie bei ihrer verwirrten Oma verbringen, um ihr das Haus als Erbe abzuschwatzen. Seit einer Weile macht sich auch an ihrer linken Hand eine unheimliche Schwellung bemerkbar, die nicht vergehen will. Was wie eine Coming-of-Age-Geschichte beginnt, hebt ab zu einem tragikomischen Roman über Angst und Scham und Selbstbehauptung. Denn als Marlies sieht, dass ihr eine Klaue aus dem Finger wächst, die bald ein unheimliches Eigenleben entwickelt, beginnt eine rasende Suche nach Rettung - und die Ereignisse überschlagen sich. Martin Lechner versteht es, eine rätselhafte Geschichte so mitreißend zu erzählen, dass wir mit dem gefährlichen Mädchen bangen, das sich vielleicht in ein Raubtier verwandelt ...

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
geboren 1974, Studium der Philosophie und Literaturwissenschaft an der Universität Potsdam. Martin Lechner lebt in Berlin. Sein Debütroman "Kleine Kassa" stand auf der Longlist des Deutschen Buchpreises 2014, sein Erzählband "Nach fünfhundertzwanzig Weltmeertagen" auf der Shortlist für den Clemens-Brentano-Preis 2017. "Der Irrweg" (2021) wurde vom Berliner Senat gefördert. "Die Verwilderung" (2025) ist sein dritter Roman.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Dlf-Rezension

Ein tolles, souverän zwischen verschiedenen Genres manövrierendes Buch hat Martin Lechner laut Rezensent Oliver Jungen beschrieben. Es beginnt als Jugendroman um die 17-jährige Marlies, die im Auftrag ihrer Mutter und dessen neuen Freundes ihre Großmutter vor einem Erbschleicher beschützen soll. Und dabei allerdings einerseits einen Nachbarsjungen der Oma kennen und lieben lernt und andererseits, beschreibt Jungen, körperliche Veränderungen an sich bemerkt. Genauer gesagt wächst ihr eine Kralle - und der gesamte Roman wandelt sich in Richtung Werwolf-, beziehungsweise Werkatzenhorror. Später mutiert das Buch fröhlich weiter, unter anderem zum Liebes-Road-Trip und zum Psychodrama, erläutert der von all dem sehr angetane Rezensent, außerdem steht deutlich Michelangelo Antonionis Filmklassiker "L'Avventura" Pate. Nicht nur den Wechsel zwischen verschiedenen Genres klappt, freut sich Jungen, auch verschiedene Tonfälle zwischen einfühlsamem Teenieporträt und lustig-groteskem Werkatzen-Horror bekommt er phänomenal hin. Das Ende erklärt ein bisschen zu viel aus, schränkt Lechner sein Lob ein, sonst aber durchweg eine runde Sache, so das Fazit.

© Perlentaucher Medien GmbH