Der erste Band der neu gegründeten Buchreihe des Psychosomatischen Zentrums Waldviertel (PSZW) befasst sich mit vielfältigen Perspektiven und Fragestellungen des interdisziplinären Fachgebiets. Inhaltlich wird ein breiter Bogen gespannt von philosophischen und spirituellen, das Menschenbild der Psychosomatik reflektierenden Fragestellungen bis hin zur Auseinandersetzung mit ätiologischen, diagnostischen und therapeutischen Aspekten verschiedener psychosomatischer Erkrankungen. Eine Besonderheit des Bandes liegt dabei in der Vielfalt der behandelten Themen, die das breite Spektrum der in der Psychosomatik verorteten Störungsbilder widerspiegeln. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Diskussion unterschiedlicher Themen zu Trauma und Traumafolgestörungen. Zielgruppe des Buches sind Ärzte, Psychotherapeuten, Klinische- und Gesundheitspsychologen sowie verwandte Berufsgruppen, die in ihrem Arbeitsalltag Kontakt zu Patienten mit psychosomatischen Beschwerden haben.
Inhalt: - Perspektiven der psychosomatischen Medizin - Vielgestaltigkeit von psychosomatischen Erkrankungen - Trauma- und Traumafolgestörungen
Die Herausgeber: Prim. Dr. Friedrich Riffer, Ärztlicher Direktor PSZW - Kliniken Eggenburg und Gars am Kamp Prim. Dr. Elmar Kaiser, Ärztlicher Leiter Klinik Eggenburg PD Dr. Manuel Sprung, Wissenschaftlicher Leiter PSZW - Kliniken Eggenburg und Gars am Kamp Mag. Lore Streibl, Therapeutische Leitung Klinik Eggenburg
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.