1,99 €
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
1,99 €
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

In "Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers" gewährt Stefan Zweig einen tiefgreifenden Einblick in das europäische Leben des frühen 20. Jahrhunderts. Der Autor navigiert durch die pulsierenden Städte, kulturellen Strömungen und politischen Umwälzungen seiner Zeit und zeichnet ein Bild einer Zivilisation im Umbruch. Mit seinem charakteristischen lyrischen Stil und der Fähigkeit, historische und persönliche Narrative zu verweben, schafft Zweig ein faszinierendes Mosaik aus Erinnerungen, das sowohl autobiographische Reflexionen als auch kritische gesellschaftliche Betrachtungen…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.78MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
In "Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers" gewährt Stefan Zweig einen tiefgreifenden Einblick in das europäische Leben des frühen 20. Jahrhunderts. Der Autor navigiert durch die pulsierenden Städte, kulturellen Strömungen und politischen Umwälzungen seiner Zeit und zeichnet ein Bild einer Zivilisation im Umbruch. Mit seinem charakteristischen lyrischen Stil und der Fähigkeit, historische und persönliche Narrative zu verweben, schafft Zweig ein faszinierendes Mosaik aus Erinnerungen, das sowohl autobiographische Reflexionen als auch kritische gesellschaftliche Betrachtungen enthält. Die subtile Melancholie und der eindringliche Ton seines Schreibens zeugen von einer tiefen Verbundenheit mit der verlorenen Welt der Aufklärung und Humanität. Stefan Zweig, geboren 1881 in Wien, stammt aus einer wohlhabenden jüdischen Familie und war ein bedeutender Schriftsteller und Intellektueller der Zwischenkriegszeit. Sein Leben, geprägt von den politischen Umwälzungen und dem Aufstieg des Totalitarismus, führte ihn ins Exil, was starke Einflüsse auf sein literarisches Schaffen hatte. Diese Erfahrungen und seine Leidenschaft für europäische Kultur und Geschichte treiben ihn dazu, seine Erinnerungen aufzuzeichnen und die Werte von Humanität und Toleranz zu verteidigen, die er mit der alten Welt verbindet. "Die Welt von Gestern" ist nicht nur eine Reise durch die Vergangenheit, sondern auch ein leidenschaftliches Plädoyer für ein vereintes Europa. Leser, die an Geschichte, Literatur und den menschlichen Erfahrungen in turbulenten Zeiten interessiert sind, werden in diesem meisterhaft verfassten Werk sowohl Nostalgie als auch Einsichten finden. Zweigs Erinnerungen laden dazu ein, über die Ambivalenz des Fortschritts und die Fragilität der Zivilisation nachzudenken, und sind somit ein unverzichtbarer Beitrag zur europäischen Literatur.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Stefan Zweig (1881 bis 1942) war ein österreichischer Schriftsteller. Zu seinen bekanntesten Werken zählen seine Biografien (Joseph Fouché, Marie Antoinette,u.a.) sowie seine Novellen (Schachnovelle, Der Amokläufer, u.a.)
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Stefan Zweig hat viel veröffentlicht, und vielleicht sei nicht alles davon gelungen, aber bei "Die Welt von Gestern" ist sich Rezensent Wolfgang Schneider ganz sicher, dass es sich um große Literatur handelt. Zweig, der sich im erzwungenen Exil 1942 das Leben genommen hat, schreibe hier über das Wien des Fin de Siècle, seine Jugend, den ersten Weltkrieg und was darauf folgt und schaffe so ein umfassendes und unmittelbares Panorama, das zwar manchmal ins Pathetische zu rutschen drohe, aber immer absolut fesselnd sei. Die Lesung von Walter Andreas Schwarz, seines Zeichens Buchenwald-Überlebender, beeindruckt den Rezensenten trotz kleinerer stimmlicher Schwächen ebenfalls durch ihre nahegehenden Emotionen. Dass das Hörbuch leider nur eine gekürzte Version ist, kann er verzeihen - ist er doch überzeugt davon, dass die Hörer*innen danach vor lauter Begeisterung eh noch einmal zum Buch greifen werden.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Seine biografischen Irrungen und Wirrungen und die brüchige, schillernde Identität seiner Figuren bilden den Keim für die Strahlkraft seines Werks.« Wiener Zeitung »Es gibt keinen Zweifel: Wer sich eine Bibliothek mit Weltliteratur in Form von Hörbüchern aufbauen möchte, kommt an dieser Edition nicht vorbei.« WDR 3 »Hier wird fündig, wer an Hörbuchproduktionen Freude hat, die nicht schnell hingeschludert sind, sondern mit einer Regie-Idee zum Text vom und für den Rundfunk produziert sind.« NDR KULTUR »Mehr Zeit hätte man ja immer gern, aber für diese schönen Hörbücher [...] besonders.« WAZ »Die Hörbuch-Edition 'Große Werke. Große Stimmen.' umfasst herausragende Lesungen deutschsprachiger Sprecherinnen und Sprecher, die in den Archiven der Rundfunkanstalten schlummern.« SAARLÄNDISCHER RUNDFUNK