Die Wirklichkeit des Rechts (eBook, PDF)
Rechts- und sozialwissenschaftliche Studien
Redaktion: Reichertz, Jo
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Die Wirklichkeit des Rechts (eBook, PDF)
Rechts- und sozialwissenschaftliche Studien
Redaktion: Reichertz, Jo
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Im Mittelpunkt dieses Bandes, der Beiträge von Juristen, Soziologen, Kommunikationswissenschaftlern, Sozialpädagogen und Psychologen enthält, steht die Untersuchung der Rechtswirklichkeit, also der reziproken Beziehung zwischen Recht und Verhalten und damit die systematische Bestimmung der Anforderungen, Möglichkeiten, Effektivität, Schwierigkeiten und Grenzen verhaltensregulierender Maßnahmen zur Herstellung von gesellschaftlich gewünschten Formen von Verhalten.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 41.09MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -26%11Die Gleichheit der Geschlechter und die Wirklichkeit des Rechts (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11Wolf-Dietrich BukowFeindbild: Minderheit (eBook, PDF)42,99 €
- -20%11Strukturformen und Funktionsleistungen sozialer Systeme (eBook, PDF)39,99 €
- -40%11Kollektive Identität in Krisen (eBook, PDF)33,26 €
- -25%11Das OSZE-Handbuch (eBook, PDF)29,99 €
- -40%11Benno HafenegerJugendbilder (eBook, PDF)33,26 €
- -33%11Islam und Bildung (eBook, PDF)33,26 €
- -30%11
- -28%11
- -36%11
Im Mittelpunkt dieses Bandes, der Beiträge von Juristen, Soziologen, Kommunikationswissenschaftlern, Sozialpädagogen und Psychologen enthält, steht die Untersuchung der Rechtswirklichkeit, also der reziproken Beziehung zwischen Recht und Verhalten und damit die systematische Bestimmung der Anforderungen, Möglichkeiten, Effektivität, Schwierigkeiten und Grenzen verhaltensregulierender Maßnahmen zur Herstellung von gesellschaftlich gewünschten Formen von Verhalten.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 333
- Erscheinungstermin: 2. Juli 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322906854
- Artikelnr.: 53381964
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 333
- Erscheinungstermin: 2. Juli 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322906854
- Artikelnr.: 53381964
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Jo Reichertz ist Professor am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität-GH Essen.
Das Forschungsprogramm "Recht und Verhalten".- Methoden der Datenerhebung und -analyse.- Methoden der Datenerhebung und -analyse am Beispiel der Bochumer Untersuchung zur "Gewalt in der Schule".- Triangulation: Ein notwendiges Design für "Soziale Devianz".- Rekonstruktion im Dialog..- Gesellschaftliche Ausgrenzung und Jugendgewalt - eine biographieanalytische Studie.- Zur Bedeutung theoretischer Vorannahmen bei der Durchführung qualitativer Interviews mit türkischen Opfern. Empirisch begründete Theoriebildung als methodischer Zugang zur Opferproblematik ethnischer Minderheiten.- Über Natürlichkeit, logische Buchhaltung und die Grenzen der Aussagepsychologie.- Neue reaktive und präventive Maßnahmen der Gesellschaft auf Rechtsverletzungen.- Rechtliche Alternativen zum Strafrecht. Probleme, Positionen, Perspektiven.- Täter-Opfer-Ausgleich: Implementation und Wirkungen. Ein Beitrag zu Möglichkeiten und Grenzen kriminalwissenschaftlicher Implementationsforschung.- Kindeswohl zwischen Jugendämtern und Vormundschaftsgerichten.- Das Phänomen Überschuldung und die neue Insolvenzordnung.- Das Bürgertum schlägt zurück.- Verbrechensbekämpfung statt Strafverfolgung. Konsequenzen eines kriminalistischen Konzepts.- Technisierung sozialer Kontrolle und Verhaltenssteuerung durch Recht. Ergebnisskizze eines Forschungsprojekts nebst Anmerkungen zur rechtlichen Wirkungsforschung.- Interkulturelle Werte- und Normenkonflikte im Umgang mit dem Rechtssystem.- Ethnizität, Konflikt und Recht. Bericht über ein interdisziplinäres Symposium.- Reduktion des Tatvorwurfs als Folge polizeilicher Ermittlungspraxis?.- Kontrolle und Hysterie: Überlegungen zu dem Aussageverhalten nicht deutsch sprechender Beschuldigter in polizeilichen Vernehmungen.- InterkulturelleKommunikationskonflikte in polizeilichen Vernehmungen mit türkischen Migranten.- Viktimisierung und Vertrauen. Ansprüche an das politische System und Effekte krimineller Viktimisierung im interethnischen Vergleich - eine empirische Studie.
Das Forschungsprogramm "Recht und Verhalten".- Methoden der Datenerhebung und -analyse.- Methoden der Datenerhebung und -analyse am Beispiel der Bochumer Untersuchung zur "Gewalt in der Schule".- Triangulation: Ein notwendiges Design für "Soziale Devianz".- Rekonstruktion im Dialog..- Gesellschaftliche Ausgrenzung und Jugendgewalt - eine biographieanalytische Studie.- Zur Bedeutung theoretischer Vorannahmen bei der Durchführung qualitativer Interviews mit türkischen Opfern. Empirisch begründete Theoriebildung als methodischer Zugang zur Opferproblematik ethnischer Minderheiten.- Über Natürlichkeit, logische Buchhaltung und die Grenzen der Aussagepsychologie.- Neue reaktive und präventive Maßnahmen der Gesellschaft auf Rechtsverletzungen.- Rechtliche Alternativen zum Strafrecht. Probleme, Positionen, Perspektiven.- Täter-Opfer-Ausgleich: Implementation und Wirkungen. Ein Beitrag zu Möglichkeiten und Grenzen kriminalwissenschaftlicher Implementationsforschung.- Kindeswohl zwischen Jugendämtern und Vormundschaftsgerichten.- Das Phänomen Überschuldung und die neue Insolvenzordnung.- Das Bürgertum schlägt zurück.- Verbrechensbekämpfung statt Strafverfolgung. Konsequenzen eines kriminalistischen Konzepts.- Technisierung sozialer Kontrolle und Verhaltenssteuerung durch Recht. Ergebnisskizze eines Forschungsprojekts nebst Anmerkungen zur rechtlichen Wirkungsforschung.- Interkulturelle Werte- und Normenkonflikte im Umgang mit dem Rechtssystem.- Ethnizität, Konflikt und Recht. Bericht über ein interdisziplinäres Symposium.- Reduktion des Tatvorwurfs als Folge polizeilicher Ermittlungspraxis?.- Kontrolle und Hysterie: Überlegungen zu dem Aussageverhalten nicht deutsch sprechender Beschuldigter in polizeilichen Vernehmungen.- InterkulturelleKommunikationskonflikte in polizeilichen Vernehmungen mit türkischen Migranten.- Viktimisierung und Vertrauen. Ansprüche an das politische System und Effekte krimineller Viktimisierung im interethnischen Vergleich - eine empirische Studie.