Carl von Noorden
Die Zuckerkrankheit und Ihre Behandlung (eBook, PDF)
8,85 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Carl von Noorden
Die Zuckerkrankheit und Ihre Behandlung (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 17.83MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Theodor BrugschDiätetik Innerer Erkrankungen (eBook, PDF)7,85 €
- Emmet DensmoreHow Nature Cures (eBook, PDF)9,85 €
- William Joseph HardeeRifle and Light Infantry Tactics (eBook, PDF)6,85 €
- John Harvey KelloggThe Influence of Dress in Producing the Physical Decadence of American Women (eBook, PDF)5,85 €
- Edwin CheckleyA Natural Method of Physical Training (eBook, PDF)6,85 €
- Das Coronavirus Handbuch (eBook, PDF)2,99 €
- Florence NightingaleNotes on Nursing (eBook, PDF)6,85 €
-
-
-
Produktdetails
- Verlag: Forgotten Books
- Erscheinungstermin: 24. Oktober 2017
- Deutsch
- ISBN-13: 9780243795239
- Artikelnr.: 59089539
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsverzeiclmis.- Erstes Kapitel. Die Physiologie und allgemeine Pathologie des Kohlenhydratstoffwechsels.- I. Die Kohlenhydrate der Nahrung und ihre Resorption.- II. Der intermediäre Stoffwechsel der Kohlenhydrate.- III. Schicksale der Kohlenhydrate in Abhängigkeit von Größe der Zufuhr.- IV. Der Blutzucker.- V. Die alimentäre Hyperglykämie und Glykosurie.- VI. Das Verhalten des Blutzuckers, der alimentären Hyperglykämie und Glykosurie in Krankheiten.- VII. Die experimentelle Erzeugung von Hyperglykämie und Glykosurie durch Pharmaka und Gifte.- VIII. Hyperglykämie durch Adrenalin.- IX. Hyperglykämie durch Erregungsgifte des parasympatliischen Nervensystems.- X. Der experimentelle Pankreasdiabetes.- XL Die verschiedenen Formen der Hypoglykämie.- Folgen der Hypoglykämie.- XII. Glykosurie bei normalem oder herabgesetztem Blutzuckergehalt (Glykosuria normo- bzw. hypoglykämica).- Zweites Kapitel. Ätiologie des Diabetes mellitus.- I. Landschaft; Ernährungsweise.- II Rassen.- III. Geschlecht und Alter.- IV. Heredität.- V. Ansteckung; Conjugaler Diabetes.- VI. Beschäftigung.- VIL Psychische Einflüsse.- VIII. Infektionskrankheiten.- IX. Fettsucht.- X. Gicht.- XII Pankreaserkrankung.- XII. Nervenkrankheiten. Neurogener, traumatischer und Kriegsdiabetes.- Drittes Kapitel. Pathologische Chemie und der Stoffwechsel im Diabetes.- I Glykosurie.- II Andere Kohlenhydrate im Harn.- III. Das Verhalten des Blutzuckers beim Diabetes.- Der Blutzucker des Diabetikers nach Belastung mit einzelnen Nahrungsstoffen.- IV. Folgen der Glykosurie für den Ernährungszustand und den Stoffwechsel (Abmagerung, Polyphagie, Eiweißumsatz).- V. Der Wasserstoffwechsel im Diabetes.- VI. Verhalten verschiedener Harnbestandteile.- VII. Die Acetonkörper.- VIII. Chemie anderer Sekrete.-IX. Chemie des Blutes.- Viertes Kapitel. Theorie des Diabetes.- 1. Was führt zur Zuckerausscheidung?.- 2. Wie kommt es zur Hyperglykämie?.- 3. Zur Theorie des NichtVerbrauches von Zucker.- 4. Ist der Diabetes eine einheitliche Erkrankung?.- 5. Einfluß der Insulinentdeckung auf die Theorien.- Fünftes Kapitel. Die Diagnose der Zuckerkrankheit.- 1. Die Frühdiagnose aus Begleit- und Folgezuständen.- 2. Zur diagnostischen Bedeutung der Harnanalysen.- 3. Verhalten des Blutzuckers im nüchternen Zustand.- 4. Die alimentär-hyperglykämische Blutkurve; - Diabetes renalis; Diabetes incipiens; Diabetes levissimus.- Sechstes Kapitel. Allgemeines Krankheitsbild, Verlauf und Prognose.- 1. Der Beginn der Krankheit.- 2. Die Gruppierung der ICrankheitsformen. Konstitutionelle Einflüsse.- 3. Die leichten Fälle des Diabetes.- 4. Achter Diabetes in jungen Jahren.- 5. Über schwerere Formen der Glykosurie.- 6. Dauer der Krankheit.- 7. Todesstatistik.- 8. Allgemein prognostische Anhaltspunkte.- Siebentes Kapitel. Begleitkrankheiten des Diabetes.- I.Häufigkeit der Begleitkrankheiten: Ursachen derselben.- II. Veränderungen der Haut.- III. Veränderungen der Mund- und Rachenhöhle.- IV. Veränderungen des Magens.- V. Veränderungen des Darms..- VI. Veränderungen des Pankreas ((äußere Sekretion).- VII. Veränderungen der Leber.- VIII. Veränderungen der Respirationsorgane.- IX. Veränderungen der Kreislauforgane.- X. Veränderungen der Harnapparate.- XII. Veränderungen der Lymphdrüsen.- XIII. Erkrankungen der Schilddrüse.- XIV. Erkrankungen der Augen. Bearbeitet von Dr. Eduard Gräfe, Frankfurt a. M..- XV. Verände rungen des Gehör-, Geruch- und Geschmackorgans.- XVI. Veränderungen im Nervensystem.- Achtes Kapitel. Behandlung des Diabetes.- I. Prophylaktische Behandlung.-II. Ätiologische Therapie.- III. Übersicht über die Methoden zur Regelung des Zuckerhaushaltes.- IV. Allgemeine Gesichtspunkte über Diät bei Diabetes.- V. Gruppierung und Charakterisierung der Nahrungsmittel.- VI. Diätetische Sonderwaren für Zuckerkranke.- VII. Über einige besondere Arten von Kohlenhydraten und kohlenhydratähnlichen Stoffen als Stärke- und Zuckerersatz.- VIII. Spezielle Diätetik des Diabetes.- IX. Allgemeine hygienische Maßnahmen.- X. Behandlung mit Mineralwässern, Kurorte.- XI. Behandlung mit Arzneimitteln.- XII. Die Insulinbehandlung.- XIII. Einfluß von Begleitkrankheiten auf die Therapie.
Inhaltsverzeiclmis.- Erstes Kapitel. Die Physiologie und allgemeine Pathologie des Kohlenhydratstoffwechsels.- I. Die Kohlenhydrate der Nahrung und ihre Resorption.- II. Der intermediäre Stoffwechsel der Kohlenhydrate.- III. Schicksale der Kohlenhydrate in Abhängigkeit von Größe der Zufuhr.- IV. Der Blutzucker.- V. Die alimentäre Hyperglykämie und Glykosurie.- VI. Das Verhalten des Blutzuckers, der alimentären Hyperglykämie und Glykosurie in Krankheiten.- VII. Die experimentelle Erzeugung von Hyperglykämie und Glykosurie durch Pharmaka und Gifte.- VIII. Hyperglykämie durch Adrenalin.- IX. Hyperglykämie durch Erregungsgifte des parasympatliischen Nervensystems.- X. Der experimentelle Pankreasdiabetes.- XL Die verschiedenen Formen der Hypoglykämie.- Folgen der Hypoglykämie.- XII. Glykosurie bei normalem oder herabgesetztem Blutzuckergehalt (Glykosuria normo- bzw. hypoglykämica).- Zweites Kapitel. Ätiologie des Diabetes mellitus.- I. Landschaft; Ernährungsweise.- II Rassen.- III. Geschlecht und Alter.- IV. Heredität.- V. Ansteckung; Conjugaler Diabetes.- VI. Beschäftigung.- VIL Psychische Einflüsse.- VIII. Infektionskrankheiten.- IX. Fettsucht.- X. Gicht.- XII Pankreaserkrankung.- XII. Nervenkrankheiten. Neurogener, traumatischer und Kriegsdiabetes.- Drittes Kapitel. Pathologische Chemie und der Stoffwechsel im Diabetes.- I Glykosurie.- II Andere Kohlenhydrate im Harn.- III. Das Verhalten des Blutzuckers beim Diabetes.- Der Blutzucker des Diabetikers nach Belastung mit einzelnen Nahrungsstoffen.- IV. Folgen der Glykosurie für den Ernährungszustand und den Stoffwechsel (Abmagerung, Polyphagie, Eiweißumsatz).- V. Der Wasserstoffwechsel im Diabetes.- VI. Verhalten verschiedener Harnbestandteile.- VII. Die Acetonkörper.- VIII. Chemie anderer Sekrete.-IX. Chemie des Blutes.- Viertes Kapitel. Theorie des Diabetes.- 1. Was führt zur Zuckerausscheidung?.- 2. Wie kommt es zur Hyperglykämie?.- 3. Zur Theorie des NichtVerbrauches von Zucker.- 4. Ist der Diabetes eine einheitliche Erkrankung?.- 5. Einfluß der Insulinentdeckung auf die Theorien.- Fünftes Kapitel. Die Diagnose der Zuckerkrankheit.- 1. Die Frühdiagnose aus Begleit- und Folgezuständen.- 2. Zur diagnostischen Bedeutung der Harnanalysen.- 3. Verhalten des Blutzuckers im nüchternen Zustand.- 4. Die alimentär-hyperglykämische Blutkurve; - Diabetes renalis; Diabetes incipiens; Diabetes levissimus.- Sechstes Kapitel. Allgemeines Krankheitsbild, Verlauf und Prognose.- 1. Der Beginn der Krankheit.- 2. Die Gruppierung der ICrankheitsformen. Konstitutionelle Einflüsse.- 3. Die leichten Fälle des Diabetes.- 4. Achter Diabetes in jungen Jahren.- 5. Über schwerere Formen der Glykosurie.- 6. Dauer der Krankheit.- 7. Todesstatistik.- 8. Allgemein prognostische Anhaltspunkte.- Siebentes Kapitel. Begleitkrankheiten des Diabetes.- I.Häufigkeit der Begleitkrankheiten: Ursachen derselben.- II. Veränderungen der Haut.- III. Veränderungen der Mund- und Rachenhöhle.- IV. Veränderungen des Magens.- V. Veränderungen des Darms..- VI. Veränderungen des Pankreas ((äußere Sekretion).- VII. Veränderungen der Leber.- VIII. Veränderungen der Respirationsorgane.- IX. Veränderungen der Kreislauforgane.- X. Veränderungen der Harnapparate.- XII. Veränderungen der Lymphdrüsen.- XIII. Erkrankungen der Schilddrüse.- XIV. Erkrankungen der Augen. Bearbeitet von Dr. Eduard Gräfe, Frankfurt a. M..- XV. Verände rungen des Gehör-, Geruch- und Geschmackorgans.- XVI. Veränderungen im Nervensystem.- Achtes Kapitel. Behandlung des Diabetes.- I. Prophylaktische Behandlung.-II. Ätiologische Therapie.- III. Übersicht über die Methoden zur Regelung des Zuckerhaushaltes.- IV. Allgemeine Gesichtspunkte über Diät bei Diabetes.- V. Gruppierung und Charakterisierung der Nahrungsmittel.- VI. Diätetische Sonderwaren für Zuckerkranke.- VII. Über einige besondere Arten von Kohlenhydraten und kohlenhydratähnlichen Stoffen als Stärke- und Zuckerersatz.- VIII. Spezielle Diätetik des Diabetes.- IX. Allgemeine hygienische Maßnahmen.- X. Behandlung mit Mineralwässern, Kurorte.- XI. Behandlung mit Arzneimitteln.- XII. Die Insulinbehandlung.- XIII. Einfluß von Begleitkrankheiten auf die Therapie.