Uwe Schimank
Differenzierung und Integration der modernen Gesellschaft (eBook, PDF)
Beiträge zur akteurzentrierten Differenzierungstheorie 1
-23%11
38,66 €
49,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-23%11
38,66 €
49,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
49,99 €****
-23%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
49,99 €****
-23%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Uwe Schimank
Differenzierung und Integration der modernen Gesellschaft (eBook, PDF)
Beiträge zur akteurzentrierten Differenzierungstheorie 1
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das Buch bietet einen Überblick des Theorieansatzes von Uwe Schimank bezogen auf ein Kernthema der Soziologie, der Frage nach Differenzierung und Integration in der modernen Gesellschaft.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 36.97MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
Armin NassehiSoziologie (eBook, PDF)42,99 €
Funktionssysteme der Gesellschaft (eBook, PDF)31,46 €
Armin NassehiDie Zeit der Gesellschaft (eBook, PDF)35,96 €
Schlüsselwerke der Systemtheorie (eBook, PDF)59,99 €
Intention und Funktion (eBook, PDF)47,65 €
Normativität (eBook, PDF)33,26 €
Durch Luhmanns Brille (eBook, PDF)26,96 €-
-
-
Das Buch bietet einen Überblick des Theorieansatzes von Uwe Schimank bezogen auf ein Kernthema der Soziologie, der Frage nach Differenzierung und Integration in der modernen Gesellschaft.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 297
- Erscheinungstermin: 27. Februar 2015
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322807663
- Artikelnr.: 44131470
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 297
- Erscheinungstermin: 27. Februar 2015
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322807663
- Artikelnr.: 44131470
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Uwe Schimank ist Professor am Institut für Soziologie der Universität Bremen.
1 Akteurkonstellationen und Differenzierungsdynamiken - Ein theoretischer Bezugsrahmen.- 1.1 Die wechselseitige Konstitution von handelndem Zusammenwirken und sozialen Strukturen.- 1.2 Akteure - Konstellationen - Strukturen.- 2 Polykontexturale Gesellschaft.- 2.1 Emergenz - nicht Arbeitsteilung.- 2.2 Teile und Ganzes.- 3 Code - Leistungen - Funktion: Zur Konstitution gesellschaftlicher Teilsysteme.- 3.1 Funktional differenzierte Gesellschaft?.- 3.2 Teilsystemische Autopoiesis und Leistungsbezüge.- 3.3 Funktionsbeschreibungen.- 4 Luhmanns analytischer Anti-Humanismus: Eine halbierte Theorie der modernen Gesellschaft.- 4.1 Die "alte" Luhmannsche Theorie: Reduktion von Weltkomplexität für personale Systeme.- 4.2 Die "neue" Luhmannsche Theorie: Anschlussfähigkeit in autopoietischen Kommunikationszusammenhängen.- 4.3 Negative Anthropologie und halbierte Theorie der Moderne.- 5 Gesellschaftliche Teilsysteme als Akteurfiktionen.- 5.1 Das Problem der Kontingenzbewältigung und das Konzept des gesellschaftlichen Teilsystems.- 5.2 Gesellschaftliche Teilsysteme als kontingenzbestimmende Fiktionen der Akteure.- 6 Der mangelnde Akteurbezug system theoretischer Erklärungen gesellschaftlicher Differenzierung.- 6.1 Systemtheoretischer Erklärungsangebote.- 6.2 Ein akteurtheoretischer Bezugsrahmen.- 7 Die Entwicklung des Sports zum gesellschaftlichen Teilsystem.- 7.1 Sport als gesellschaftliches Teilsystem.- 7.2 Die Ausdifferenzierung des Breitensports.- 7.3 Die Innendifferenzierung in Breiten- und Leistungssport.- 8 Teilsystemevolutionen und Akteurstrategien: Die zwei Seiten der Strukturdynamiken der modernen Gesellschaft.- 8.1 Gesellschaft als Evolution autopoietischer Kommunikationszusammenhänge.- 8.2 Gesellschaftliche Dynamiken als Verkettungenstrategischen Handelns.- 8.3 Kombinatorische Analysegewinne.- 9 Differenzierungsdynamiken - einige Verlaufsfiguren der Ent- und Verkopplung.- 9.1 Dynamiken der Entkopplung.- 9.2 Dynamiken der Verkopplung.- 9.3 Funktionale Differenzierung: der unbewegte Beweger.- 10 Funktionale Differenzierung und Systemintegration der modernen Gesellschaft.- 10.1 Teilsystemische Differenzierung und Systemintegration: Zwei Sichtweisen.- 10.2 Mechanismen intersystemischer Abstimmung.- 11 Spezifische Interessenkonsense trotz generellem Orientierungsdissens: Ein Integrationsmechanismus polyzentrischer Gesellschaften.- 11.1 Polyzentrische Gesellschaft und intersystemischer genereller Orientierungsdissens.- 11.2 Intersystemische spezifische Interessenkonsense.- 12 Funktionale Differenzierung, Durchorganisierung und Integration der modernen Gesellschaft.- 12.1 Sozialintegration.- 12.2 Systemintegration.- 13 Funktionale Differenzierung und soziale Ungleichheit: Die zwei Gesellschaftstheorien und ihre konflikttheoretische Verknüpfung.- 13.1 Analytische Problembezüge beider Theorieperspektiven.- 13.2 Inklusion als Brückenkonzept: Das Person-Gesellschaft-Arrangement der Moderne.- 13.3 Die Möglichkeit von Inklusionskrisen: Grenzen der Anspruchsbefriedigung.- 14 Gesellschaftliche Integrationsprobleme im Spiegel soziologischer Gegenwartsdiagnosen.- 14.1 Gesellschaftliche Integration.- 14.2 Systemintegration.- 14.3 Ökologische Integration.- 14.4 Sozialintegration.- 15 Literatur.
1 Akteurkonstellationen und Differenzierungsdynamiken - Ein theoretischer Bezugsrahmen.- 1.1 Die wechselseitige Konstitution von handelndem Zusammenwirken und sozialen Strukturen.- 1.2 Akteure - Konstellationen - Strukturen.- 2 Polykontexturale Gesellschaft.- 2.1 Emergenz - nicht Arbeitsteilung.- 2.2 Teile und Ganzes.- 3 Code - Leistungen - Funktion: Zur Konstitution gesellschaftlicher Teilsysteme.- 3.1 Funktional differenzierte Gesellschaft?.- 3.2 Teilsystemische Autopoiesis und Leistungsbezüge.- 3.3 Funktionsbeschreibungen.- 4 Luhmanns analytischer Anti-Humanismus: Eine halbierte Theorie der modernen Gesellschaft.- 4.1 Die "alte" Luhmannsche Theorie: Reduktion von Weltkomplexität für personale Systeme.- 4.2 Die "neue" Luhmannsche Theorie: Anschlussfähigkeit in autopoietischen Kommunikationszusammenhängen.- 4.3 Negative Anthropologie und halbierte Theorie der Moderne.- 5 Gesellschaftliche Teilsysteme als Akteurfiktionen.- 5.1 Das Problem der Kontingenzbewältigung und das Konzept des gesellschaftlichen Teilsystems.- 5.2 Gesellschaftliche Teilsysteme als kontingenzbestimmende Fiktionen der Akteure.- 6 Der mangelnde Akteurbezug system theoretischer Erklärungen gesellschaftlicher Differenzierung.- 6.1 Systemtheoretischer Erklärungsangebote.- 6.2 Ein akteurtheoretischer Bezugsrahmen.- 7 Die Entwicklung des Sports zum gesellschaftlichen Teilsystem.- 7.1 Sport als gesellschaftliches Teilsystem.- 7.2 Die Ausdifferenzierung des Breitensports.- 7.3 Die Innendifferenzierung in Breiten- und Leistungssport.- 8 Teilsystemevolutionen und Akteurstrategien: Die zwei Seiten der Strukturdynamiken der modernen Gesellschaft.- 8.1 Gesellschaft als Evolution autopoietischer Kommunikationszusammenhänge.- 8.2 Gesellschaftliche Dynamiken als Verkettungenstrategischen Handelns.- 8.3 Kombinatorische Analysegewinne.- 9 Differenzierungsdynamiken - einige Verlaufsfiguren der Ent- und Verkopplung.- 9.1 Dynamiken der Entkopplung.- 9.2 Dynamiken der Verkopplung.- 9.3 Funktionale Differenzierung: der unbewegte Beweger.- 10 Funktionale Differenzierung und Systemintegration der modernen Gesellschaft.- 10.1 Teilsystemische Differenzierung und Systemintegration: Zwei Sichtweisen.- 10.2 Mechanismen intersystemischer Abstimmung.- 11 Spezifische Interessenkonsense trotz generellem Orientierungsdissens: Ein Integrationsmechanismus polyzentrischer Gesellschaften.- 11.1 Polyzentrische Gesellschaft und intersystemischer genereller Orientierungsdissens.- 11.2 Intersystemische spezifische Interessenkonsense.- 12 Funktionale Differenzierung, Durchorganisierung und Integration der modernen Gesellschaft.- 12.1 Sozialintegration.- 12.2 Systemintegration.- 13 Funktionale Differenzierung und soziale Ungleichheit: Die zwei Gesellschaftstheorien und ihre konflikttheoretische Verknüpfung.- 13.1 Analytische Problembezüge beider Theorieperspektiven.- 13.2 Inklusion als Brückenkonzept: Das Person-Gesellschaft-Arrangement der Moderne.- 13.3 Die Möglichkeit von Inklusionskrisen: Grenzen der Anspruchsbefriedigung.- 14 Gesellschaftliche Integrationsprobleme im Spiegel soziologischer Gegenwartsdiagnosen.- 14.1 Gesellschaftliche Integration.- 14.2 Systemintegration.- 14.3 Ökologische Integration.- 14.4 Sozialintegration.- 15 Literatur.







