Digitale Gebäudeautomation (eBook, PDF)
Redaktion: Arbeitskreis der Professoren für Regelungstechnik
-2%11
78,22 €
79,99 €**
78,22 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
39 °P sammeln
-2%11
78,22 €
79,99 €**
78,22 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
39 °P sammeln
Als Download kaufen
79,99 €****
-2%11
78,22 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
39 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
79,99 €****
-2%11
78,22 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
39 °P sammeln
Digitale Gebäudeautomation (eBook, PDF)
Redaktion: Arbeitskreis der Professoren für Regelungstechnik
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Der zunehmende Einsatz der Mikroprozessortechnik im Bereich der Gebäudeautomation und anderen versorgungs- und verfahrenstechnischen Bereichen verdrängt die klassische analoge Regel- und Steuerungstechnik. Dieses Buch führt in die Grundlagen ein, schildert die Möglichkeiten der Anwendung und nennt die Probleme. Beispiele machen das Buch insbesondere auch für den Praktiker in der Industrie und in Planungsbüros interessant.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 36.52MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
Meßtechnik in der Versorgungstechnik (eBook, PDF)38,66 €
Jens NävyFacility Management (eBook, PDF)69,99 €
Facility Management Jahrbuch 2002 / 2003 (eBook, PDF)46,99 €
Industrielles Facility Management (eBook, PDF)49,99 €
Birgitt BrinkmannSeehäfen (eBook, PDF)269,00 €
Thermische Solarenergienutzung an Gebäuden (eBook, PDF)112,38 €
Raumklimatechnik (eBook, PDF)139,99 €-
-
-
Der zunehmende Einsatz der Mikroprozessortechnik im Bereich der Gebäudeautomation und anderen versorgungs- und verfahrenstechnischen Bereichen verdrängt die klassische analoge Regel- und Steuerungstechnik. Dieses Buch führt in die Grundlagen ein, schildert die Möglichkeiten der Anwendung und nennt die Probleme. Beispiele machen das Buch insbesondere auch für den Praktiker in der Industrie und in Planungsbüros interessant.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 452
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642185823
- Artikelnr.: 53397334
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 452
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642185823
- Artikelnr.: 53397334
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dipl.-Ing. Elmar Bollin lehrt ebenfalls Fachbereich Maschinenbau der FH Offenburg
1 Einleitung.- 2 Einführung in die binäre Steuerungstechnik.- 2.1 Kontaktbehaftete Steuerungstechnik in der Gebäudeautomation.- 2.2 Binäre Grundfunktionen.- 2.3 Anwendungsspezifische Funktionen und Funktionsbausteine.- 3 Mikroprozessortechnik und EDV.- 3.1 Die Darstellung von Zahlen und Zeichen im Computer.- 3.2 Rechnersysteme.- 4 Einführung in die digitaleSignalverarbeitung.- 4.1 Kommunikation zwischen Prozess und Rechner.- 4.2 Zeitdiskrete Übertragungsglieder.- 5 Regelungsverfahren.- 5.1 Kopplung Rechner - Prozess.- 5.2 Regelalgorithmen in der DDC-Technik.- 5.3 Spezielle Reglerprogramme.- 5.4 Einstellregeln.- 5.5 Regelung mit Fuzzy-Logik.- 6 Kommunikation und Bussysteme.- 6.1 Grundl agen der Datenkommunikation.- 6.2 Europäischer Installationsbus (EIB).- 6.3 Local Operating Network (LON).- 6.4 Building Automation and Control Network (BACnet).- 7 Zentrale und dezentrale Automationssysteme.- 7.1 Zentrale Automationssysteme.- 7.2 Dezentrale Automation mit offenenFeldbussysten.- 7.3 Raumautomation mit offenemFeldbussystem.- 8 Elektromagnetische Verträglichkeit und Überspannungsschutz in der Gebäudeautomation.- 8.1 Übersicht.- 8.2 Störquellen.- 8.3 Kopplungsmechanismen.- 8.4 Störfestigkeit diskreter und analoger Systeme.- 8.5 Störbeeinflussung in der Gebäudeautomation.- 8.6 Überspannungsschutz, Schutzbeschaltungen.- 8.7 EMV-gerechte Gebäudeautomation.- 9 Gebäudeautomation und technisches Gebäudemanagement.- 9.1 Einführung.- 9.2 Funktionen eines Gebäudeautomationssystems.- 9.3 Aufgaben der Systemintegration.- 9.4 Energiemanagement.- 9.5 Gebäudeautomation und technisches Gebäudemanagement.- 10 Beispiele.- 10.1 h,x-geführte Regelung.- 10.2 Klimatisierung mit Behaglichkeitsfeld.- 10.3 Optimale Regelung von Klimaanlagen.- 10.4 VVS-Lüftungsanlagen.-10.5 Optimierung der Energieverteilung.- 10.6 Druckerhöhungsanlage.- 10.7 Strategien für Mehrkesselheizanlagen.- 10.8 Automation solarthermischer Anlagen.- 10.9 Strategienfür eine pH-Wert-Regelung.- Sachwortverzeichnis.
1 Einleitung.- 2 Einführung in die binäre Steuerungstechnik.- 2.1 Kontaktbehaftete Steuerungstechnik in der Gebäudeautomation.- 2.2 Binäre Grundfunktionen.- 2.3 Anwendungsspezifische Funktionen und Funktionsbausteine.- 3 Mikroprozessortechnik und EDV.- 3.1 Die Darstellung von Zahlen und Zeichen im Computer.- 3.2 Rechnersysteme.- 4 Einführung in die digitaleSignalverarbeitung.- 4.1 Kommunikation zwischen Prozess und Rechner.- 4.2 Zeitdiskrete Übertragungsglieder.- 5 Regelungsverfahren.- 5.1 Kopplung Rechner - Prozess.- 5.2 Regelalgorithmen in der DDC-Technik.- 5.3 Spezielle Reglerprogramme.- 5.4 Einstellregeln.- 5.5 Regelung mit Fuzzy-Logik.- 6 Kommunikation und Bussysteme.- 6.1 Grundl agen der Datenkommunikation.- 6.2 Europäischer Installationsbus (EIB).- 6.3 Local Operating Network (LON).- 6.4 Building Automation and Control Network (BACnet).- 7 Zentrale und dezentrale Automationssysteme.- 7.1 Zentrale Automationssysteme.- 7.2 Dezentrale Automation mit offenenFeldbussysten.- 7.3 Raumautomation mit offenemFeldbussystem.- 8 Elektromagnetische Verträglichkeit und Überspannungsschutz in der Gebäudeautomation.- 8.1 Übersicht.- 8.2 Störquellen.- 8.3 Kopplungsmechanismen.- 8.4 Störfestigkeit diskreter und analoger Systeme.- 8.5 Störbeeinflussung in der Gebäudeautomation.- 8.6 Überspannungsschutz, Schutzbeschaltungen.- 8.7 EMV-gerechte Gebäudeautomation.- 9 Gebäudeautomation und technisches Gebäudemanagement.- 9.1 Einführung.- 9.2 Funktionen eines Gebäudeautomationssystems.- 9.3 Aufgaben der Systemintegration.- 9.4 Energiemanagement.- 9.5 Gebäudeautomation und technisches Gebäudemanagement.- 10 Beispiele.- 10.1 h,x-geführte Regelung.- 10.2 Klimatisierung mit Behaglichkeitsfeld.- 10.3 Optimale Regelung von Klimaanlagen.- 10.4 VVS-Lüftungsanlagen.-10.5 Optimierung der Energieverteilung.- 10.6 Druckerhöhungsanlage.- 10.7 Strategien für Mehrkesselheizanlagen.- 10.8 Automation solarthermischer Anlagen.- 10.9 Strategienfür eine pH-Wert-Regelung.- Sachwortverzeichnis.







