Die Autoren zeigen, dass durch die internationale Verflechtung im Rahmen der Globalisierung und den daraus resultierenden Wettbewerbsdruck das Vorhandensein von digitaler Kompetenz eine Kernvoraussetzung für eine zukunftsweisende Entwicklung ist. Digitale Kompetenzen versetzen Mitarbeiter von Wirtschaftsunternehmen, Behörden und Bildungseinrichtungen in die Lage, digitale Technologien anzuwenden und darüber hinaus die digitale Transformation von Geschäftsprozessen und institutionellen Abläufen mit voranzutreiben.
Der Inhalt
.Was bedeutet digitale Kompetenz und was wird konkret benötigt?
.Worin unterscheidet sich digitale Kompetenz von dem Buzz-Word Medienkompetenz?
.Welchen Stellenwert hat die digitale Kompetenz in Unternehmen, Behörden und Bildungseinrichtungen?
.Welche politischen Maßnahmen sind erforderlich, um digitale Kompetenzen aufzubauen?
.Welche digitalen Kompetenzen müssen durch das Bildungssystem geschaffen werden?
.Welche Veränderungen im Bildungssystem sind erforderlich?
.Welche Handlungsoptionen und Lösungskonzepte gibt es?
Die Herausgeber
Prof. Dr. Mike Friedrichsen ist Professor für Wirtschaftsinformatik und digitale Medien an der HdM Stuttgart und Founding President der UDS Berlin. Zudem ist er Research Director des Competence Center for Digital Economy & Transformation und CEO der UDS Innovation GmbH sowie Vorstand der Humboldt School AG.
Wulf Wersig ist Kanzler und Geschäftsführer der UDS Berlin. Er beschäftigt sich mit der digitalen Transformation in den Bereichen Wirtschaft, Recht, Medien und Data Security.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.