· Welche Kompetenzen sind für das Unternehmen relevant?
· Wie sollen wir diese Kompetenzen messen?
· Wie können die erhobenen Daten analysiert werden?
Wir präsentieren die Forschungsergebnisse des Projekts Predicteams, innerhalb dessen zusammen mit Unternehmen an der Lösung dieser drei Fragen gearbeitet wurde.
Wir erklären, wie Unternehmen Kompetenzprofile entwickeln können , warum mehr Kompetenz aller Mitarbeitenden nicht unbedingt besser ist, wie Kompetenzen gut und zuverlässiger als bislang gemessen werden können und welche Mehrwerte aus den Analysen von Kompetenzen und Kompetenzprofilen gezogen werden können.
Der Inhalt
Kompetenzen, Kompetenzmodelle, individuelle Performance, Teamperformance, psychometrische Messung, sprachbasierte Messung, Natural language processing, Kompetenzprofile, Qualitative Comparative Analysis, Konfigurationelle Verfahren, Optimierung von Kompetenzprofilen, Agile Teams, Teamarbeit, Effizienz. Innovation
Zielgruppen
Das Buch richtet sich in erster Linie an die Personalverantwortlichen in Unternehmen, die das Kompetenzmanagement ihres Unternehmens evidenzbasiert verbessern möchten. Wir stellen den technischen Teilen in den Kapiteln 3-5 daher auch eine nicht-technische Zusammenfassung für eilige Leser voraus.
Über die Herausgeber:
Prof. Dr. Kirsten Thommes ist Professorin für Organizational Behavior der Universität Paderborn.
Prof. Dr. Anja Iseke ist Professorin für Personalmanagement an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe.
Prof. Dr. Martin Schneider ist Professor für Personalwirtschaft an der Universität Paderborn.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.