0,99 €
0,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
0,99 €
0,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
0,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
0,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Seit einiger Zeit bereiten immer mehr Notenbanken auf der ganzen Welt die Einführung von "digitalem Zentralbankgeld" vor, darunter auch die Europäische Zentralbank (EZB). In diesem Kurzreport wird die Funktionsweise eines digitalen Zentralbankgeldes erläutert und auf die mit dessen Einführung verbundenen Gefahren für Bürger und Vermögensbesitzer hingewiesen. Der Verfasser möchte durch den Kurzreport seine Leser ermuntern, Vorkehrungsmaßnahmen zu treffen. Diese sieht er in einer sinnvollen Vermögensdiversifikation über verschiedene Anlageklassen und Länder.

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.42MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Seit einiger Zeit bereiten immer mehr Notenbanken auf der ganzen Welt die Einführung von "digitalem Zentralbankgeld" vor, darunter auch die Europäische Zentralbank (EZB). In diesem Kurzreport wird die Funktionsweise eines digitalen Zentralbankgeldes erläutert und auf die mit dessen Einführung verbundenen Gefahren für Bürger und Vermögensbesitzer hingewiesen. Der Verfasser möchte durch den Kurzreport seine Leser ermuntern, Vorkehrungsmaßnahmen zu treffen. Diese sieht er in einer sinnvollen Vermögensdiversifikation über verschiedene Anlageklassen und Länder.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Der Autor Florian Sollfrank schloss sein wirtschaftswissenschaftliches Studium mit Auszeichnung ab und blickt mittlerweile auf eine langjährige Beratungserfahrung im Finanz- und Sachwertbereich zurück. Des Weiteren ist er Spezialist für das Thema geografische Vermögensstreuung. Zudem publiziert er Artikel in verschiedenen Fachzeitschriften und veranstaltet gelegentlich Seminare und Vorträge, bei denen er auch als Referent auftritt. Als Anhänger der klassischen Ökonomie (Österreichische Schule) konnte er - als Teil einer kleinen Minderheit - zusammen mit seinem Expertennetzwerk die Finanzkrise schon einige Jahre vor deren Ausbruch korrekt prognostizieren und darüber hinaus seinen Kunden beizeiten die Investition in die damals völlig unterbewerteten Edelmetalle und in andere Sachwerte nahe legen.