Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Wie sind Digitalisierung, Medizin und Geschlecht miteinander verwoben? Die Beiträge des Bandes beantworten diese Frage aus interdisziplinärer Perspektive und befassen sich unter anderem mit Algorithmen, Cybergewalt, Digital Literacy und künstlicher Intelligenz. Der Sammelband soll den Leser*innen über methodische, methodologische und praxisorientierte Zugänge die Komplexität der Thematik und die Dringlichkeit weiterer Forschungen näher bringen.
Wie sind Digitalisierung, Medizin und Geschlecht miteinander verwoben? Die Beiträge des Bandes beantworten diese Frage aus interdisziplinärer Perspektive und befassen sich unter anderem mit Algorithmen, Cybergewalt, Digital Literacy und künstlicher Intelligenz. Der Sammelband soll den Leser*innen über methodische, methodologische und praxisorientierte Zugänge die Komplexität der Thematik und die Dringlichkeit weiterer Forschungen näher bringen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
InhaltVorwort der Herausgeberin 11Christina CzeschikDigitalisierung im Gesundheitswesen:Eine kurze Einführung 17Teil IAuf dem Wegin die Digitalisierung des Gesundheitswesens 29Edelgard KutznerGeschlechterverhältnisse in der digitalisiertenArbeitswelt - die Macht der Stereotype31Veronika ThielAlgorithmen sind keine Neutren: Wie sichautomatische Entscheidungssysteme in der Medizinauf die Geschlechter auswirken können: ein Essay 47Anke DiehlSmart Hospital und Gender:Wie groß ist die Schnittmenge? 59Cinthia BriseñoHealth und Digital Literacy - und diegenderspezifischen Herausforderungen bei derEntwicklung von innovativen Gesundheitstools 71Anja JungCybergewalt als neue Herausforderungfür die medizinische Praxis 85Teil IIKompetenzen undVoraussetzungen für eine erfolgreiche Teilhabe 97Silja SamerskiDie Rationalität der Befähigung. DigitaleGesundheitskompetenz im Lichtfeministischer Wissenschafts- und Technikkritik99Elena Link, Fabian Czerwinski und Eva BaumannGeschlechtersensible Online-Kommunikationüber Gesundheitsthemen111Barbara SchwarzeDigitalisierung in der Medizin: Kompetenzerwerbunter Gender- und Diversityaspekten 127Ina Pidun und Bärbel MiemietzDigitalisierte Medizin und Geschlecht -Ergebnisse aus dem Projekt DigiMedfF 141Sandra Steffens, Volker Paulmann, Nilufar Foadi,Christian Koop, Marie Mikuteit und MarianneBehrendsDas Projekt DigiWissMed - Kompetenzen zuDigitalisierung und Wissenschaftlichkeit in derMedizin 161Sylvia Thun, Andrea Essenwanger und JuliaSchäferEine Identitätsfindung des DigitalenGesundheitswesens: Die Initiative #SheHealth 169Jasmin GrischkeRobonatives Initiative - Robotik und KI für alle177Dorothee Alfermann, Rainer Alt, Martin Bogdanund Enkelejda KasneciPromovieren in der Informatik - Das ProjektDoktorandinnen in IT (DokIT): BundesweiteAnalyse der Situation und Fördermaßnahmen189Autor_innenverzeichnis 199
InhaltVorwort der Herausgeberin 11Christina CzeschikDigitalisierung im Gesundheitswesen:Eine kurze Einführung 17Teil IAuf dem Wegin die Digitalisierung des Gesundheitswesens 29Edelgard KutznerGeschlechterverhältnisse in der digitalisiertenArbeitswelt - die Macht der Stereotype31Veronika ThielAlgorithmen sind keine Neutren: Wie sichautomatische Entscheidungssysteme in der Medizinauf die Geschlechter auswirken können: ein Essay 47Anke DiehlSmart Hospital und Gender:Wie groß ist die Schnittmenge? 59Cinthia BriseñoHealth und Digital Literacy - und diegenderspezifischen Herausforderungen bei derEntwicklung von innovativen Gesundheitstools 71Anja JungCybergewalt als neue Herausforderungfür die medizinische Praxis 85Teil IIKompetenzen undVoraussetzungen für eine erfolgreiche Teilhabe 97Silja SamerskiDie Rationalität der Befähigung. DigitaleGesundheitskompetenz im Lichtfeministischer Wissenschafts- und Technikkritik99Elena Link, Fabian Czerwinski und Eva BaumannGeschlechtersensible Online-Kommunikationüber Gesundheitsthemen111Barbara SchwarzeDigitalisierung in der Medizin: Kompetenzerwerbunter Gender- und Diversityaspekten 127Ina Pidun und Bärbel MiemietzDigitalisierte Medizin und Geschlecht -Ergebnisse aus dem Projekt DigiMedfF 141Sandra Steffens, Volker Paulmann, Nilufar Foadi,Christian Koop, Marie Mikuteit und MarianneBehrendsDas Projekt DigiWissMed - Kompetenzen zuDigitalisierung und Wissenschaftlichkeit in derMedizin 161Sylvia Thun, Andrea Essenwanger und JuliaSchäferEine Identitätsfindung des DigitalenGesundheitswesens: Die Initiative #SheHealth 169Jasmin GrischkeRobonatives Initiative - Robotik und KI für alle177Dorothee Alfermann, Rainer Alt, Martin Bogdanund Enkelejda KasneciPromovieren in der Informatik - Das ProjektDoktorandinnen in IT (DokIT): BundesweiteAnalyse der Situation und Fördermaßnahmen189Autor_innenverzeichnis 199
Rezensionen
Der Sammelband ... stellt den Stand der Digitalisierung in einer Reihe von Anwendungsfeldern im Gesundheitswesen dar und diskutiert Kompetenzen und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilhabe unter den Genderaspekten. Die Beiträge machen die bislang fehlende Geschlechtergerechtigkeit und Diversität in der Digitalisierung der Medizin überdeutlich. Der Band ist für alle eine Pflichtlektüre, die damit zu tun haben. Impu!se für Gesundheitsförderung 117/2022
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826