-23%11
26,99 €
34,99 €**
26,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
13 °P sammeln
-23%11
26,99 €
34,99 €**
26,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
13 °P sammeln
Als Download kaufen
34,99 €****
-23%11
26,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
13 °P sammeln
Jetzt verschenken
34,99 €****
-23%11
26,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
13 °P sammeln
  • Format: PDF

Einzigartiges Werk, das Themen im gesamten Spektrum abdeckt: von Industrie 4.0 über IT-Sicherheit 4.0, Hochschule 4.0, Gesundheit 4.0, Smart Home, Marketing und Vertrieb 4.0, Big Data bis zum Datenschutz 4.0. Brandaktuell und verständlich erklärt: auf aktuellen Erkenntnissen basierend und zahlreichen anschaulichen Beispielen Bietet konkreten, fundierten Überblick: von Experten aus diversen Fachbereichen verfasst

Produktbeschreibung
Einzigartiges Werk, das Themen im gesamten Spektrum abdeckt: von Industrie 4.0 über IT-Sicherheit 4.0, Hochschule 4.0, Gesundheit 4.0, Smart Home, Marketing und Vertrieb 4.0, Big Data bis zum Datenschutz 4.0.
Brandaktuell und verständlich erklärt: auf aktuellen Erkenntnissen basierend und zahlreichen anschaulichen Beispielen
Bietet konkreten, fundierten Überblick: von Experten aus diversen Fachbereichen verfasst

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Wolff studierte während einer 12-jährigen Bundeswehrzeit Maschinenbau an der Universität der Bundeswehr Hamburg und war dort anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Regelungstechnik am Institut für Automatisierungstechnik. Nach seiner Promotion im Bereich Bildverarbeitung und Mustererkennung und verschiedenen Projekten zur Softwareentwicklung mit der Firma Beiersdorf in Hamburg wechselte er 1999 in die Industrie. Es folgten sechs Jahre als IT-Berater, Projektleiter und Prokurist bei der MACH AG, einem Unternehmen, das sich auf Software und Beratung in den Bereichen Finanzen, Prozesse und Personal für öffentliche Auftraggeber spezialisiert hat. 2005 wurde er Geschäftsführer eines auf die Gesundheitswirtschaft (Behinderten-, Alten-, Kinder-/Jugendhilfe und angrenzende Bereiche) spezialisierten Software- und Beratungshaus, der MICOS GmbH, und verantwortete dort die Bereiche Vertrieb, Beratung, Produktmanagement, Softwareentwicklung und Support. Professor Wolff ist Mitbegründer und ehrenamtlicher Vorstand des Fachverbands Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung (FINSOZ). Er hat an Positionspapieren zur intersektoralen Pflege im Rahmen von E-Health und zur Digitalisierung der Sozialwirtschaft und an verschiedenen Standardisierungs¿ (u.a. Strukturmodell für die Entbürokratisierung der Pflege) und Gesetzgebungsverfahren (u.a. Bürokratieentlastungsgesetz 2) mitgewirkt. Er ist Mitglied der Kongressbeiräte der conhIT und der ConSozial. An der Hochschule Hof ist Professor Wolff seit 2015 Inhaber einer Professur "Informations- und Kommunikationssysteme für betriebliche Aufgaben". Er forscht zur Usability von Pflegesoftware und zur Versorgung einer von den demografischen Entwicklungen heute schon besonders betroffenen Region am Institut für Informationssysteme (iisys) der Hochschule Hof. Als Vizepräsident Lehre der Hochschule Hof verantwortet er die Prozesse der Systemakkreditierung und leitet die beiden Projekte zur Einführung einer integrierten Software zur Abbildung aller Kernprozesse der Hochschule und zur Digitalisierung der Lehre. Prof. Dr. Richard Göbel schloss sein Studium der Informatik an der Technischen Hochschule in Darmstadt 1982 mit dem Diplom ab und promovierte 1988 an der Universität Kaiserlautern im Bereich der Künstlichen Intelligenz zum Dr. rer. nat. In 1988 und 1989 leitete Professor Göbel die Gruppe Entwurfssysteme bei der AID GmbH. Danach folgten acht Jahre beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt als wissenschaftlicher Angestellter und Projektleiter, verantwortlich für verschiedenste Projekte im Bereich der Informationssysteme. In Rahmen dieser Tätigkeit hatte Professor Göbel auch die Koordination verschiedener internationaler Projekte, wie zum Beispiel dem Catalogue Interoperability Experiment (CINTEX), einem Gemeinschaftsprojekt der wichtigsten Raumfahrteinrichtungen, übernommen. Seit 1997 lehrt Professor Göbel an der Hochschule Hof im Lehrgebiet Multimediale Informationssysteme. Aktuell ist er Mitglied des Fakultätsrats Informatik, des Senats und des Hochschulrats der Hochschule Hof. Seit 2010 ist Professor Göbel wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Informationssysteme(iisys) an der Hochschule Hof. Professor Göbel ist Mitglied von Programmkomitees unterschiedlicher internationaler Konferenzen sowie Gutachter für europäische, nationale und regionale Forschungsprogramme in den Bereichen der Informationssysteme und der zivilen Sicherheitsforschung.
Rezensionen
"... Das Buch richtet sich an ein allgemeines Publikum, spezifische Vorkenntnisse, insbesondere der Informationstechnologie, werden nicht vorausgesetzt. Der Titel kann helfen, die Veränderungen durch die Digitalisierung zu verstehen und genauer einzuordnen. ... Insgesamt eine gelungene problembezogene Einführung in die Digitalisierung unserer Lebens- und Arbeitswelt." (Controller Magazin, Heft 2, März-April 2019)