Der Inhalt
- Grenzen der Akutmedizin
- Komplementäre Verfahren
- Leibphänomenologische Perspektive
- Wechselwirkungen zwischen Körper, Leib, Bewusstsein, Selbst und Umwelt
- Ökologisches Modell therapeutischer Prozesse
Die Zielgruppen
- Pflegefachpersonen in allen Berufsfeldern
- Therapeuten aus dem Mind-Body-Spektrum (Kunst-, Musik-, Milieutherapie u. a.)
- Therapeuten aus dem Feld der Embodiment-Verfahren (Massage, Feldenkrais u. a.)
- Ärzte aus Psychiatrie, Psychosomatik und der Integrativen Medizin
- Wissenschaftler, die in diesen Bereichen forschen
Die Herausgeber
Dr. Mathias Bertram ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Gesundheit (Department für Pflegewissenschaft), Lehrstuhl für familienorientierte und gemeindenahe Pflege an der Universität Witten/Herdecke. Harald Joachim Kolbe (MSc) ist Pflegewissenschaftler und arbeitet als Projektleiter für den Landschaftsverband Westfalen-Lippe an der LWL-Akademie für Forensische Psychiatrie, c/o LWL-Maßregelvollzugsklinik Herne.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"... Übersichtliche und leicht verständliche Beispiele sowie Abbildungen sorgen für praktisches Verständnis ... Positiv hervorzuheben sind die Zusammenfassungen und Kontrollfragen, die den Abschluss eines jeden Kapitels bilden, sowie das kostenlose Lerncenter im Internet, in dem neben den Lösungen zu den Kontrollfragen auch ein Glossar mit den wichtigsten Fachbegriffen sowie Memocards zur selbständigen Wissensüberprüfung zur Verfügung stehen. Als Einstieg in dieumfangreiche Thematik kann ich das Buch sehr empfehlen." (Sandra Fuchs, in: Psychologie FoxBlog, sanfuchs1979.wordpress.com, 13. April 2016)