Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung (eBook, PDF)
Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen
Redaktion: Angermüller, Johannes; Dyk, Silke van
35,99 €
Statt 39,00 €**
35,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
35,99 €
Statt 39,00 €**
35,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 39,00 €****
35,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 39,00 €****
35,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung (eBook, PDF)
Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen
Redaktion: Angermüller, Johannes; Dyk, Silke van
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Diskursanalysen und Gouvernementalitätsstudien werden in den Sozialwissenschaften viel und breit diskutiert, stehen aber trotz ihrer gemeinsamen Referenz auf das Werk Michel Foucaults weitgehend unverbunden nebeneinander. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes erkunden gemeinsame Forschungsfelder, diskutieren die theoretische, methodische und politische Anschlussfähigkeit beider Perspektiven und zeigen auf, wie fruchtbar ein Austausch zwischen Diskursund Gouvernementalitätsforschung sein kann.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 5.48MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Alexandra RauPsychopolitik (eBook, PDF)39,99 €
- Reiner KellerWissenssoziologische Diskursanalyse (eBook, PDF)59,99 €
- Reiner KellerMichel Foucault (eBook, PDF)13,99 €
- Gundula LudwigGeschlecht regieren (eBook, PDF)40,99 €
- Reiner KellerDiskursforschung (eBook, PDF)29,99 €
- Reiner KellerDiskursforschung (eBook, PDF)36,99 €
- Jochen KochOrganisation und Differenz (eBook, PDF)35,96 €
-
-
-
Diskursanalysen und Gouvernementalitätsstudien werden in den Sozialwissenschaften viel und breit diskutiert, stehen aber trotz ihrer gemeinsamen Referenz auf das Werk Michel Foucaults weitgehend unverbunden nebeneinander. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes erkunden gemeinsame Forschungsfelder, diskutieren die theoretische, methodische und politische Anschlussfähigkeit beider Perspektiven und zeigen auf, wie fruchtbar ein Austausch zwischen Diskursund Gouvernementalitätsforschung sein kann.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Campus Verlag GmbH
- Seitenzahl: 341
- Erscheinungstermin: 4. Oktober 2010
- Deutsch
- ISBN-13: 9783593409573
- Artikelnr.: 37171625
- Verlag: Campus Verlag GmbH
- Seitenzahl: 341
- Erscheinungstermin: 4. Oktober 2010
- Deutsch
- ISBN-13: 9783593409573
- Artikelnr.: 37171625
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhalt Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung Zur Einführung Silke van Dyk und Johannes Angermüller.......................................... 7 Ni méthode, ni approche Zur Forschungsperspektive der Gouvernementalitätsstudien - mit einem Seitenblick auf Konvergenzen und Divergenzen zur Diskursforschung Ulrich Bröckling und Susanne Krasmann.......................................... 23 Nach der Gouvernementalitätsforschung und jenseits des Poststrukstrukturalismus? Anmerkungen aus Sicht der Wissenssoziologischen Diskursanalyse Reiner Keller ..................................................................... 43 Widerspenstiger Sinn Skizze eines diskursanalytischen Forschungsprogramms nach dem Strukturalismus Johannes Angermüller ............................................................ 71 Der Bologna-Diskurs Zur politischen Logik der Konsenstechnokratie Jens Maeße ..................................................................... 101 Stadtmarketing in der neoliberalen Stadt Potentiale von Gouvernementalitäts- und Diskursanalyse für die Untersuchung aktueller Prozesse der Stadtentwicklung Annika Mattissek............................................................... 129 Gouvernementalität diskursiver Praktiken Zur Methodologie der Analyse von Machtverhältnissen am Beispiel einer Maßnahme zur Aktivierung von Erwerbslosen Marion Ott und Daniel Wrana ................................................ 155 Neurogouvernmentality Ahead? Diskursanalytische Untersuchungen am Beispiel des Experimentalsystems Neuropädagogik Sabine Maasen.................................................................. 183 Die Regierung des Alter(n)s Analysen im Spannungsfeld von Diskurs, Dispositiv und Disposition Tina Denninger, Silke van Dyk, Stephan Lessenich und Anna Richter ......... 207 Das Optionalisierungsdispositiv Diskurse und Techniken der Beratung Boris Traue........................................................................237 Die Dispositivanalyse als Forschungsperspektive Begrifflich-konzeptionelle Überlegungen zur Analyse gouvernementaler Taktiken und Technologien Andrea D. Bührmann und Werner Schneider.................................... 261 Effekt, Stützpunkt, Überzähliges? Subjektivität zwischen hegemonialer Rationalität und Eigensinn Stefanie Graefe.................................................................. 289 Somatischer Eigensinn? Kritische Anmerkungen zu Diskurs- und Gouvernementalitätsforschung aus subjektivationstheoretischer und praxeologischer Perspektive Thomas Alkemeyer und Paula-Irene Villa....................................... 315 Autorinnen und Autoren......................................................337
Inhalt Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung Zur Einführung Silke van Dyk und Johannes Angermüller.......................................... 7 Ni méthode, ni approche Zur Forschungsperspektive der Gouvernementalitätsstudien - mit einem Seitenblick auf Konvergenzen und Divergenzen zur Diskursforschung Ulrich Bröckling und Susanne Krasmann.......................................... 23 Nach der Gouvernementalitätsforschung und jenseits des Poststrukstrukturalismus? Anmerkungen aus Sicht der Wissenssoziologischen Diskursanalyse Reiner Keller ..................................................................... 43 Widerspenstiger Sinn Skizze eines diskursanalytischen Forschungsprogramms nach dem Strukturalismus Johannes Angermüller ............................................................ 71 Der Bologna-Diskurs Zur politischen Logik der Konsenstechnokratie Jens Maeße ..................................................................... 101 Stadtmarketing in der neoliberalen Stadt Potentiale von Gouvernementalitäts- und Diskursanalyse für die Untersuchung aktueller Prozesse der Stadtentwicklung Annika Mattissek............................................................... 129 Gouvernementalität diskursiver Praktiken Zur Methodologie der Analyse von Machtverhältnissen am Beispiel einer Maßnahme zur Aktivierung von Erwerbslosen Marion Ott und Daniel Wrana ................................................ 155 Neurogouvernmentality Ahead? Diskursanalytische Untersuchungen am Beispiel des Experimentalsystems Neuropädagogik Sabine Maasen.................................................................. 183 Die Regierung des Alter(n)s Analysen im Spannungsfeld von Diskurs, Dispositiv und Disposition Tina Denninger, Silke van Dyk, Stephan Lessenich und Anna Richter ......... 207 Das Optionalisierungsdispositiv Diskurse und Techniken der Beratung Boris Traue........................................................................237 Die Dispositivanalyse als Forschungsperspektive Begrifflich-konzeptionelle Überlegungen zur Analyse gouvernementaler Taktiken und Technologien Andrea D. Bührmann und Werner Schneider.................................... 261 Effekt, Stützpunkt, Überzähliges? Subjektivität zwischen hegemonialer Rationalität und Eigensinn Stefanie Graefe.................................................................. 289 Somatischer Eigensinn? Kritische Anmerkungen zu Diskurs- und Gouvernementalitätsforschung aus subjektivationstheoretischer und praxeologischer Perspektive Thomas Alkemeyer und Paula-Irene Villa....................................... 315 Autorinnen und Autoren......................................................337