Andrea PohlingNeue Perspektiven in der Übergangsforschung
Diskurse - Institutionen - Individuen (eBook, PDF)
Neue Perspektiven in der Übergangsforschung
Redaktion: Bauer, Petra; Hof, Christiane; Friebertshäuser, Barbara; Becker, Birgit
24,99 €
Statt 30,00 €**
24,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
24,99 €
Statt 30,00 €**
24,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 30,00 €****
24,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 30,00 €****
24,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Andrea PohlingNeue Perspektiven in der Übergangsforschung
Diskurse - Institutionen - Individuen (eBook, PDF)
Neue Perspektiven in der Übergangsforschung
Redaktion: Bauer, Petra; Hof, Christiane; Friebertshäuser, Barbara; Becker, Birgit
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das Leben wird durch eine Vielzahl von Übergängen strukturiert. Wie vollziehen sich Übergänge zwischen einzelnen Lebensphasen und Statuspositionen, zwischen unterschiedlichen Rollen und Selbstbildern? Wie werden Übergänge diskursiv verhandelt? Die Beiträge in diesem Band beschäftigen sich damit, wie Übergänge durch Diskurse, institutionelle Regulierungen und individuelle Lern- und Bewältigungsprozesse hergestellt und gestaltet werden.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.55MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -21%11Simone SchergerDestandardisierung, Differenzierung, Individualisierung (eBook, PDF)52,99 €
- "Fördern und Fordern" im Diskurs (eBook, PDF)0,00 €
- Grenzen und Lebenslauf (eBook, PDF)31,99 €
- Eberhard RaithelhuberÜbergänge und Agency (eBook, PDF)23,99 €
- Children's Transitions in Everyday Life and Institutions (eBook, PDF)28,95 €
- Detlef GarzVon den Nazis vertrieben (eBook, PDF)0,00 €
- Gwendolyn GilliéronBinationale Herkunft und Zugehörigkeit (eBook, PDF)0,00 €
-
-
- -22%11
Das Leben wird durch eine Vielzahl von Übergängen strukturiert. Wie vollziehen sich Übergänge zwischen einzelnen Lebensphasen und Statuspositionen, zwischen unterschiedlichen Rollen und Selbstbildern? Wie werden Übergänge diskursiv verhandelt? Die Beiträge in diesem Band beschäftigen sich damit, wie Übergänge durch Diskurse, institutionelle Regulierungen und individuelle Lern- und Bewältigungsprozesse hergestellt und gestaltet werden.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Seitenzahl: 219
- Erscheinungstermin: 13. Dezember 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783847414933
- Artikelnr.: 63113618
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Seitenzahl: 219
- Erscheinungstermin: 13. Dezember 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783847414933
- Artikelnr.: 63113618
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Petra Bauer, Professorin für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Sozialpädagogik, Eberhard Karls Universität Tübingen Prof. Dr. Birgit Becker, Professorin für Soziologie, Schwerpunkt empirische Bildungsforschung, Goethe-Universität Frankfurt Prof. Dr. Barbara Friebertshäuser, Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt empirische Geschlechterforschung, Goethe-Universität Frankfurt Prof. Dr. Christiane Hof, Professorin für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Goethe-Universität Frankfurt
Petra Bauer, Birgit Becker, Barbara Friebertshäuser und Christiane Hof: Ebenen der Herstellung und Gestaltung von Übergängen. Einleitung in die ForschungsperspektiveAnna Cornelia Reinhardt: "Wir sind nur Gäste" - oder wie symbolische Differenzierung Zugehörigkeit konstruiertAndrea Pohling: Über (Un-)Sagbarkeiten sexualisierter Gewalt - die Skizze eines Diskurses im WandelNils Klevermann: Migrant*innenorganisationen und ihre behördliche Adressierung - empirische Befunde zur Organisationswerdung von übergangsrelevanten KollektivsubjektenMarius Hilkert: Die Fremdunterbringung kleiner Kinder. Übergänge in den Hilfen zur ErziehungMiriam Lehnert: Die wohlfahrtsstaatliche Regulierung von Übergängen in Lebensläufen im Kontext des akteur*innenzentrierten InstitutionalismusHeidi Hirschfeld und Noreen Eberle: Biografische Perspektiven auf Übergänge - zwischen Normalitätserwartungen und HandlungsspielräumenKathrin Henrich und Christiane Hof: Zwischen Selbstfindung und Alltagsbewältigung. Studium als biografischer Übergang des "Erwachsen-Werdens"Jessica Lütgens und Bianca Lenz: Praktiken der Ko-Konstruktion: Die Auswirkung von Adressierungen auf die Gestaltbildung erzählter LebensgeschichtenMerle Hinrichsen: "Der Anfang war ein bisschen schwierig eigentlich" - biografische Übergänge im Kontext des Freiwilligen Sozialen JahresTobias Franzheld: Selbstmeldungen in der Inobhutnahme. Zur Bedeutung von Schutzmaßnahmen für Übergänge im Jugendalter
Petra Bauer, Birgit Becker, Barbara Friebertshäuser und Christiane Hof: Ebenen der Herstellung und Gestaltung von Übergängen. Einleitung in die ForschungsperspektiveAnna Cornelia Reinhardt: "Wir sind nur Gäste" - oder wie symbolische Differenzierung Zugehörigkeit konstruiertAndrea Pohling: Über (Un-)Sagbarkeiten sexualisierter Gewalt - die Skizze eines Diskurses im WandelNils Klevermann: Migrant*innenorganisationen und ihre behördliche Adressierung - empirische Befunde zur Organisationswerdung von übergangsrelevanten KollektivsubjektenMarius Hilkert: Die Fremdunterbringung kleiner Kinder. Übergänge in den Hilfen zur ErziehungMiriam Lehnert: Die wohlfahrtsstaatliche Regulierung von Übergängen in Lebensläufen im Kontext des akteur*innenzentrierten InstitutionalismusHeidi Hirschfeld und Noreen Eberle: Biografische Perspektiven auf Übergänge - zwischen Normalitätserwartungen und HandlungsspielräumenKathrin Henrich und Christiane Hof: Zwischen Selbstfindung und Alltagsbewältigung. Studium als biografischer Übergang des "Erwachsen-Werdens"Jessica Lütgens und Bianca Lenz: Praktiken der Ko-Konstruktion: Die Auswirkung von Adressierungen auf die Gestaltbildung erzählter LebensgeschichtenMerle Hinrichsen: "Der Anfang war ein bisschen schwierig eigentlich" - biografische Übergänge im Kontext des Freiwilligen Sozialen JahresTobias Franzheld: Selbstmeldungen in der Inobhutnahme. Zur Bedeutung von Schutzmaßnahmen für Übergänge im Jugendalter