Klaus M. Beier
Dissexualität im Lebenslängsschnitt (eBook, PDF)
Theoretische und empirische Untersuchungen zu Phänomenologie und Prognose begutachteter Sexualstraftäter
59,99 €
59,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
30 °P sammeln
59,99 €
Als Download kaufen
59,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
30 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
59,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
30 °P sammeln
Klaus M. Beier
Dissexualität im Lebenslängsschnitt (eBook, PDF)
Theoretische und empirische Untersuchungen zu Phänomenologie und Prognose begutachteter Sexualstraftäter
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 25.97MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -21%11Affektdelikte (eBook, PDF)66,99 €
- -22%11Kriminalprognose. Alkoholbeeinträchtigung - Rechtsfragen und Begutachtungsprobleme (eBook, PDF)42,99 €
- Andreas MarnerosAffektive, schizoaffektive und schizophrene Psychosen (eBook, PDF)66,99 €
- -22%11Jörg AlischInformationen für MURT-Trainer (eBook, PDF)42,99 €
- -20%11Psychiatrie der Gegenwart 2 (eBook, PDF)59,99 €
- -21%11Norbert LeygrafPsychisch kranke Straftäter (eBook, PDF)62,99 €
- K. HartmannTheoretische und empirische Beiträge zur Verwahrlosungsforschung (eBook, PDF)39,99 €
- -55%11
- -30%11
- -30%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 165
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642796012
- Artikelnr.: 53422163
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. med. Dr. phil. Klaus M. Beier, geb. 1961, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytiker. Studium der Medizin und Philosophie an der Freien Universität Berlin; Promotion in beiden Fächern 1994. Habilitation für Sexualmedizin; seit 1996 Professor für Sexualwissenschaft/Sexualmedizin am Universitätsklinikum Charité. Direktor des dortigen Instituts für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin. Arbeitsschwerpunkte: Empirische Erforschung des (gesunden und gestörten) menschlichen Sexualverhaltens; Auswirkungen chronischer Erkrankungen und/oder deren Behandlung auf Sexualität und Partnerschaft. Theorie und Praxis sexualmedizinischer Behandlungskonzepte; Versorgungsforschung bei sexuellen Verhaltensabweichungen mit besonderer Berücksichtigung des Dunkelfeldes (nicht-justizbekannte Sexualstraftäter).
1 Einleitung.- 2 Fragestellung.- 3 Methoden.- 3.1 Vorbemerkung.- 3.2 Probandenauswahl.- 3.3 Auswertung der Gutachtenunterlagen.- 3.4 Inter- und Intrarater-Reliabilität.- 3.5 Nachuntersuchungen.- 3.5.1 Qualitative Datenerhebung durch die sexualmedizinische Exploration.- 3.5.2 Quantifizierung der qualitativ erhobenen Daten.- 3.5.3 Erneute Dissexualität.- 3.5.4 Weitere soziale Entwicklung.- 3.5.5 Datenauswertung und Statistik.- 4 Ergebnisse.- 4.1 Dissexualität als Inzest.- 4.1.1 Aktenerhebungen.- 4.1.2 Prognosekriterien erster Ordnung .- 4.1.3 Nachuntersuchungen.- 4.1.4 Prognosekriterien nach der weiteren sozialen Entwicklung.- 4.1.5 Prognosekriterien zweiter Ordnung .- 4.1.6 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 4.2 Dissexualität als Exhibitionismus.- 4.2.1 Aktenerhebungen.- 4.2.2 Prognosekriterien erster Ordnung .- 4.2.3 Nachuntersuchungen.- 4.2.4 Prognosekriterien nach der weiteren sozialen Entwicklung.- 4.2.5 Prognosekriterien zweiter Ordnung .- 4.2.6 Zusammenfassung der Ergebnisse.-
1 Einleitung.- 2 Fragestellung.- 3 Methoden.- 3.1 Vorbemerkung.- 3.2 Probandenauswahl.- 3.3 Auswertung der Gutachtenunterlagen.- 3.4 Inter- und Intrarater-Reliabilität.- 3.5 Nachuntersuchungen.- 4 Ergebnisse.- 4.1 Dissexualität als Inzest.- 4.2 Dissexualität als Exhibitionismus.- 4.3 Dissexualität als sexuelle Aggressivität.- 4.4 Dissexualität als Mißbrauch von Kindern.- 4.5 Seltene Formen dissexuellen Verhaltens.- 5 Diskussion.- 5.1 Methodologie.- 5.2 Terminologie.- 5.3 Die Hauptdeliktgruppen im Überblick.- 5.4 Inzest.- 5.5 Exhibitionismus.- 5.6 Vergewaltigung und sexuelle Nötigung.- 5.7 Sexueller Mißbrauch von Kindern.- 5.8 Seltene Formen dissexuellen Verhaltens.- 6 Zusammenfassung.- Literatur.
1 Einleitung.- 2 Fragestellung.- 3 Methoden.- 3.1 Vorbemerkung.- 3.2 Probandenauswahl.- 3.3 Auswertung der Gutachtenunterlagen.- 3.4 Inter- und Intrarater-Reliabilität.- 3.5 Nachuntersuchungen.- 3.5.1 Qualitative Datenerhebung durch die sexualmedizinische Exploration.- 3.5.2 Quantifizierung der qualitativ erhobenen Daten.- 3.5.3 Erneute Dissexualität.- 3.5.4 Weitere soziale Entwicklung.- 3.5.5 Datenauswertung und Statistik.- 4 Ergebnisse.- 4.1 Dissexualität als Inzest.- 4.1.1 Aktenerhebungen.- 4.1.2 Prognosekriterien erster Ordnung .- 4.1.3 Nachuntersuchungen.- 4.1.4 Prognosekriterien nach der weiteren sozialen Entwicklung.- 4.1.5 Prognosekriterien zweiter Ordnung .- 4.1.6 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 4.2 Dissexualität als Exhibitionismus.- 4.2.1 Aktenerhebungen.- 4.2.2 Prognosekriterien erster Ordnung .- 4.2.3 Nachuntersuchungen.- 4.2.4 Prognosekriterien nach der weiteren sozialen Entwicklung.- 4.2.5 Prognosekriterien zweiter Ordnung .- 4.2.6 Zusammenfassung der Ergebnisse.-
1 Einleitung.- 2 Fragestellung.- 3 Methoden.- 3.1 Vorbemerkung.- 3.2 Probandenauswahl.- 3.3 Auswertung der Gutachtenunterlagen.- 3.4 Inter- und Intrarater-Reliabilität.- 3.5 Nachuntersuchungen.- 4 Ergebnisse.- 4.1 Dissexualität als Inzest.- 4.2 Dissexualität als Exhibitionismus.- 4.3 Dissexualität als sexuelle Aggressivität.- 4.4 Dissexualität als Mißbrauch von Kindern.- 4.5 Seltene Formen dissexuellen Verhaltens.- 5 Diskussion.- 5.1 Methodologie.- 5.2 Terminologie.- 5.3 Die Hauptdeliktgruppen im Überblick.- 5.4 Inzest.- 5.5 Exhibitionismus.- 5.6 Vergewaltigung und sexuelle Nötigung.- 5.7 Sexueller Mißbrauch von Kindern.- 5.8 Seltene Formen dissexuellen Verhaltens.- 6 Zusammenfassung.- Literatur.